Lebensweltorientierung nach Hans Thierisch

Download Lebensweltorientierung nach Hans Thierisch PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3668925682
Total Pages : 23 pages
Book Rating : 4.6/5 (689 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Lebensweltorientierung nach Hans Thierisch by : Vitarina Koch

Download or read book Lebensweltorientierung nach Hans Thierisch written by Vitarina Koch and published by GRIN Verlag. This book was released on 2019-04-17 with total page 23 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1.3, Hochschule Fresenius Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Hans Thiersch sagte einmal „Lebensweltorientierte Soziale Arbeit agiert im Horizont der radikalen Frage nach dem Sinn und der Effizienz sozialer Hilfen aus der Perspektive ihrer Adressaten*innen.“ Die Bedeutung des Zitats ist die, das sich ein Ziel als Orientierung für die Soziale Arbeit ergibt. Die Probleme der Klienten*innen können direkt mit Hilfe und Beachtung ihrer Lebenswelt bewältigt werden. Die eigenen Bewältigungs- und Schutzmaßnahmen der*des Klienten*innen werden gestärkt. Die vorliegende Arbeit thematisiert das Thema Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Das Ziel der Arbeit ist es einen Überblick über das Konzept der Lebensweltorientierung zu geben. Zum Anfang werden die Begrifflichkeiten Alltag, Lebenswelt und Lebensweltorientierung erklärt. Danach wird kurz das Leben von Hans Thiersch beschrieben. Im Anschluss wird das Konzept der Lebensweltorientierung aufgegliedert in die Entstehung, die Ziele, Handlungs- und Strukturmaxime. Als letzter Punkt zum Konzept folgt die Kritik am Konzept. Im Anschluss an die Konzepterklärung wird beschrieben, wie die Lehrveranstaltung geplant, durchgeführt, welche Ziele sie hatte und wie sie reflektiert wurde. Der letzte Punkt der Arbeit ist ein Fazit.

Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch. Theoriebildung, Konzept und kritische Würdigung

Download Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch. Theoriebildung, Konzept und kritische Würdigung PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 334671263X
Total Pages : 20 pages
Book Rating : 4.3/5 (467 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch. Theoriebildung, Konzept und kritische Würdigung by :

Download or read book Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch. Theoriebildung, Konzept und kritische Würdigung written by and published by GRIN Verlag. This book was released on 2022-09-01 with total page 20 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Emden/Leer, Veranstaltung: Theorien II, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit soll eine Theorie der Sozialen Arbeit dargestellt und kritisch betrachtet werden. Dementsprechend konzentriert sich die Arbeit auf das Thema Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch, welches in den 70er-Jahren entwickelt wurde und damit einen Paradigmenwechsel in der Sozialen Arbeit einleitete. Der Begriff der Lebensweltorientierung spielt in der Sozialen Arbeit eine große Rolle, da das Konzept in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit eine Orientierung gibt und somit eine Perspektive einnimmt, die an den subjektiven Sichtweisen, Bedürfnissen und Möglichkeiten der Adressat*innen anknüpfen. Zu Beginn stellt die Hausarbeit die formulierte Theorie der Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch dar, welche mit der Lebensweltorientierung eng in Zusammenhang steht. Im darauffolgenden Kapitel werden wesentliche Aspekte bezüglich des Konzepts der Lebensweltorientierung beleuchtet. Auf dieser Grundlage wird im dritten Kapitel ein Praxisbezug in dem Arbeitsfeld Psychiatrie hergeleitet, um die Rolle der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen. Abschließend wird eine fachlich-kritische Würdigung zu dieser Theorie erstellt.

Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit. Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch

Download Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit. Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 334681839X
Total Pages : 27 pages
Book Rating : 4.3/5 (468 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit. Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch by :

Download or read book Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit. Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch written by and published by GRIN Verlag. This book was released on 2023-02-27 with total page 27 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit besteht aus drei verschiedenen Fragestellungen, die in den jeweiligen Kapiteln beantwortet werden. Angesprochene Themen sind das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch, das Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch und der Theoriepluralismus in der sozialen Arbeit. Zunächst wird erklärt, was das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch, nachfolgend LWO genannt, ist und welche Aufgaben und Ziele es in dem Konzept gibt. Anschließend werden kurze Einblicke in den historischen Kontext gegeben. Es folgen die Dimensionen des Konzeptes und die Bewältigungsformen des Alltages. Danach werden die Struktur- und Handlungsmaxime beschrieben, die die "Grundhaltungen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit" konkretisiert. Nach der Skizzierung des Konzeptes wird die Kinder- und Jugendhilfe als Handlungsfeld dargestellt, um danach zentrale Ideen des Ansatzes mit dem Handlungsfeld zu erläutern. Dann wird das Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch vorgestellt. Danach werden das Theorie-Praxis-Modell und die kritische Lebenskonstellation im Zusammenhang der Lebensbewältigung dargestellt. Es folgen die Aufgaben und Ziele des Konzeptes und ein kleiner Einblick in die Entstehung. Anschließend werden die personal-psychodynamischen, die relational-intermediären und die sozialstruktureIlen und sozialpolitischen Ebenen der Lebensbewältigung mit den in Zusammenhang stehenden Bewältigungslagen näher betrachtet. Nach der Skizzierung der Lebensbewältigung werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch diskutiert.

Die Lebensweltorientierung Hans Thierschs im Kontext der Sozialen Arbeit

Download Die Lebensweltorientierung Hans Thierschs im Kontext der Sozialen Arbeit PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346947920
Total Pages : 30 pages
Book Rating : 4.3/5 (469 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Lebensweltorientierung Hans Thierschs im Kontext der Sozialen Arbeit by : Sabrina Selg

Download or read book Die Lebensweltorientierung Hans Thierschs im Kontext der Sozialen Arbeit written by Sabrina Selg and published by GRIN Verlag. This book was released on 2023-10-02 with total page 30 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Sozialmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll das Konzept der Alltags- und Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch beschrieben und kritisch hinterfragt werden. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept vorzustellen, zu überprüfen, wie aktuell der Ansatz ist und, wie gut er in der heutigen Zeit, noch umsetzbar ist. Außerdem werde ich mich der Frage widmen, ob diese Theorie in einem Internat anwendbar ist. Kann in einem Internat auf die Fähigkeiten und Stärken jedes einzelnen Kindes beziehungsweise Jugendlichen individuell eingegangen werden, um ihnen zu einem gelungeneren Alltag zu verhelfen? Was genau meint Thiersch mit einem gelungeneren Alltag, was bedeutet überhaupt Lebensweltorientierung und wie aktuell ist diese Theorie? All diese Fragen sollen in der folgenden Seminararbeit beantwortet werden. Zu Beginn werden einige wichtige Begriffe zur Lebensweltorientierung erläutert, um danach die Theorie der Lebensweltorientierung beschreiben und erklären zu können. Hierbei werden der historische Kontext, die fünf Sachdimensionen und die Traditionslinien genauer vorgestellt. Dann erfolgt eine Rekonstruktion der Lebenswelt. Einige weitere Vertreter*innen der Theorie der Lebensweltorientierung neben Hans Thiersch werden kurz vorgestellt. An-schließend werde ich den achten Jugendbericht ansprechen und daraufhin werden die Struktur- und Handlungsmaxime erklärt. Um die Theorie greifbar zu machen, findet danach ein Praxistransfer auf mein Arbeitsfeld statt, woraufhin sowohl die Theorie als auch deren aktuelle Umsetzungsmöglichkeiten kritisch hinterfragt werden sollen. In unserer heutigen Welt gibt es mehr Freiheiten, aber auch mehr Fragen und Herausforderungen. Gesellschaftliche Vorgaben beeinflussen unser Verhalten und den Druck, uns anzupassen. Soziale Arbeit und Theorien wie die Alltags- und Lebensweltorientierung von Hans Thiersch helfen, den komplexen Alltag zu bewältigen und sich zu integrieren

Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Darstellung mit Praxisbeispiel aus der Stuttgarter Krawallnacht 2020

Download Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Darstellung mit Praxisbeispiel aus der Stuttgarter Krawallnacht 2020 PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 334698544X
Total Pages : 25 pages
Book Rating : 4.3/5 (469 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Darstellung mit Praxisbeispiel aus der Stuttgarter Krawallnacht 2020 by : Charlotte Bonin

Download or read book Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Darstellung mit Praxisbeispiel aus der Stuttgarter Krawallnacht 2020 written by Charlotte Bonin and published by GRIN Verlag. This book was released on 2023-12-19 with total page 25 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Esslingen (Soziale Arbeit, Bildung, Pflege), Veranstaltung: Theorien der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden zunächst die Grundzüge der Lebensweltorientierung – Alltag, Adressat*innen und die Lebenswelt – dargestellt. Daraufhin werden die Struktur – und Handlungsmaximen des Konzepts darstellen, um dann Ziele und die professionelle Haltung in der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit skizzieren. Im nächsten Abschnitt werde ich das Modell der Politik der Bedürfnisinterpretation mit besonderem Augenmerk auf Partizipation darstellen. Den letzten Teil bildet ein Praxisbeispiel aus der Presse. Ich habe mich entschieden den viel diskutierten Fall der Stuttgarter Krawallnacht anhand der Theorie der Lebensweltorientierung und der Politik der Bedürfnisinterpretation zu untersuchen. Abschließend werden der Lernfortschritt und die Arbeit mit den behandelten Theorien der Sozialen Arbeit reflektiert. Der Alltag in der 2. Moderne überfordert viele Menschen, er ist geprägt von Bedeutungsverlust, einem nicht einlösbaren Leistungsanspruch und einer damit einhergehenden Erschöpfung und Mutlosigkeit. Die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, entwickelt von Hans Thiersch, setzt in ihrer sozialarbeiterischen Unterstützung genau im Alltag an, sie hat die gesellschaftlichen Lebensbedingungen im Hintergrund und versucht in der „alltäglichen Bewältigungsarbeit“ der Adressat*innen den Schlüssel zu sehen, mit dem sich die Lebensprobleme angehen lassen und Veränderungsmöglichkeiten gestalten lassen. Das Leitinteresse der Theorie der Lebensweltorientierung ist die Lebenswelt der Adressat*innen.

Von der Gemeinwesenarbeit zur Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Analyse eines Paradigmenwechsels

Download Von der Gemeinwesenarbeit zur Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Analyse eines Paradigmenwechsels PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346039854
Total Pages : 19 pages
Book Rating : 4.3/5 (46 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Von der Gemeinwesenarbeit zur Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Analyse eines Paradigmenwechsels by : Ida Marie Lander

Download or read book Von der Gemeinwesenarbeit zur Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Analyse eines Paradigmenwechsels written by Ida Marie Lander and published by GRIN Verlag. This book was released on 2019-10-22 with total page 19 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit geht es um den Paradigmenwechsel von der klassischen Methode der Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit zur lebensweltorientierten Arbeit nach Hans Thiersch. Es geht also um die Veränderung und den Wandel von der Gemeinwesenarbeit zur lebensweltorientierten Arbeit, der Schwerpunkt wird hier die Kinder- und Jugendhilfe mit den genannten Theorien und Konzepten sein. Dies beinhaltet die Grundzüge der Gemeinwesenarbeit und die Theorie und Konzeption von Hans Thiersch, also die lebensweltorientierte Arbeit. Sowohl aus Gemeinwesenarbeit als auch aus der lebensweltorientierten Arbeit ist schließlich auch ein Konzept der Sozialraum – und Ressourcenorientierung für die Kinder- und Jugendhilfe entstanden, auf das in diesem Kontext nicht explizit eingegangen wird. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Gemeinwesenarbeit in Deutschland eingegangen, die in den 60er Jahren in den deutschen Raum kam, um schließlich die Entstehung der Lebensweltorientierten Arbeit darzustellen. Die lebensweltorientierte Arbeit nach Hans Thiersch ist grundlegend für die heutige Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, weshalb in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen wird, wie der Paradigmenwechsel von der Gemeinwesenarbeit zur Lebensweltorientierung zustande kam und welche Gründe es hierfür gab. Dazu werden anfangs die Begriffe Gemeinwesenarbeit und Lebensweltorientierung definiert und erläutert. Danach wird beschrieben wie sich Sozialarbeit circa seit den 1950er Jahren entwickelt hat, um darauffolgend die historische Entstehung und die Gründe für die Entstehung der Lebensweltorientierung darzustellen. Anschließend wird ein Vergleich zwischen Gemeinwesenarbeit und Lebensweltorientierung aufgestellt und ein Fazit gezogen.

Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Darstellung mit Praxisbeispiel aus der Stuttgarter Krawallnacht 2020

Download Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Darstellung mit Praxisbeispiel aus der Stuttgarter Krawallnacht 2020 PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 : 9783346985453
Total Pages : 0 pages
Book Rating : 4.9/5 (854 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Darstellung mit Praxisbeispiel aus der Stuttgarter Krawallnacht 2020 by : Charlotte Bonin

Download or read book Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Darstellung mit Praxisbeispiel aus der Stuttgarter Krawallnacht 2020 written by Charlotte Bonin and published by . This book was released on 2023-12-13 with total page 0 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Theorien der Sozialen Arbeit

Download Theorien der Sozialen Arbeit PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3668749701
Total Pages : 25 pages
Book Rating : 4.6/5 (687 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Theorien der Sozialen Arbeit by : Rosalie Boissinot

Download or read book Theorien der Sozialen Arbeit written by Rosalie Boissinot and published by GRIN Verlag. This book was released on 2018-07-13 with total page 25 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,3, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit setze ich mich mit zwei Theorien der Sozialen Arbeit auseinander. Dazu hab ich mich zum einen für die Theorie der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession von Silvia Staub-Bernasconi entschieden und zum anderen wählte ich das Konzept der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch. Hans Thiersch wurde 1935 in Recklinghausen geboren und absolvierte nach dem erfolgreichen Abschluss des Gymnasiums ein Studium in Philologie, Philosophie, Theologie und Pädagogik. Von 1961 bis 1967 war er schließlich als wissenschaftlicher Assistent an der Universität von Göttingen beschäftigt.Im Jahr 1962 promovierte Hans Thiersch zum Professor und wurde schließlich fünf Jahre später Professor an der Pädagogischen Hochschule in Kiel. 1970 verließ Hans Thiersch schließlich die Pädagogische Hochschule in Kiel und wechselte nach Tübingen, wo er bis zum Jahr 2002 in dem er emeritiert ist, als Professor am Institut für Erziehungswissenschaften tätig war. Hans Thiersch fokussiert in seiner Theorie der Lebensweltorientierung insbesondere die individuell erfahrene Lebenswelt im Alltag der Menschen und die damit zusammenhängenden Probleme, Ressourcen und die Versuche Raum, Zeit und soziale Beziehungen zu gestalten.

Lebensweltorientierung von Hans Thiersch

Download Lebensweltorientierung von Hans Thiersch PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346607224
Total Pages : 18 pages
Book Rating : 4.3/5 (466 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Lebensweltorientierung von Hans Thiersch by : Alina Ebel

Download or read book Lebensweltorientierung von Hans Thiersch written by Alina Ebel and published by GRIN Verlag. This book was released on 2022-03-17 with total page 18 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Projektarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit wird in dem Wahlschwerpunkt der Kinder- und Jugendhilfe, Familienarbeit geschrieben. Es wird ein Fall aufgezeigt, der anhand eines Konzepts der Sozialen Arbeit analysiert wird. Im ersten Kapitel erfolgt eine Darstellung des Konzepts der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Das darauffolgende Kapitel gibt das Fallbeispiel aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe wieder. Dieses Fallbeispiel wird im dritten Kapitel anhand der Lebensweltorientierung betrachtet und analysiert. Es schließt unter anderem die Frage ein, wie das Konzept umgesetzt wird und ob es gegebenenfalls Probleme bei der Umsetzung gibt. Abschließend wird ein zusammenfassendes Fazit formuliert und ein Ausblick gegeben.

Die Lebensweltorientierung von Hans Thiersch. Praxisfeld der Heimerziehung

Download Die Lebensweltorientierung von Hans Thiersch. Praxisfeld der Heimerziehung PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3389021493
Total Pages : 27 pages
Book Rating : 4.3/5 (89 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Lebensweltorientierung von Hans Thiersch. Praxisfeld der Heimerziehung by : Joscha Winkhardt-Enz

Download or read book Die Lebensweltorientierung von Hans Thiersch. Praxisfeld der Heimerziehung written by Joscha Winkhardt-Enz and published by GRIN Verlag. This book was released on 2024-05-13 with total page 27 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Heimerziehung hat sich in den letzten Jahrzehnten maßgeblich verändert. Es ist dabei ein Trend weg von einem kinder- und jugendzentrierten sowie familienersetzenden hin zu einem lebensweltorientierten Verständnis erkennbar. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, das stark mit Hans Thiersch in Verbindung gebracht wird, eine bedeutende Rolle im Praxisfeld der Heimerziehung einnehmen kann. Die Aufgaben und Funktionen der Heimerziehung haben sich in den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Mit der Einführung des SGB VIII wurde ein Paradigmenwechsel bei der Heimunterbringung angestoßen. Die Heimerziehung soll sich demnach von einer kinder- und jugendzentrierten sowie familienersetzenden hin zu einer lebensweltorientierten und somit familienunterstützenden Maßnahme entwickeln. Das Konzept der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, welches maßgeblich von Hans Thiersch geprägt wurde, hat sich in den letzten 50 Jahren sowohl im theoretischen Diskurs als auch in der Praxis der Sozialen Arbeit zu einem der bedeutendsten Ansätze entwickelt. In einigen wissenschaftlichen Ausarbeitungen wird das Theoriekonzept als maßgeblich für die Kinder- und Jugendhilfe sowie für die Praxisfelder der Erziehungshilfen dargestellt, worunter die Heimerziehung fällt. Ein Großteil der Struktur- und Handlungsmaxime einer Lebensweltorientierung nach Thiersch, wie Einmischung, Prävention, Integration, Alltagsähe/Alltagorientierung, Regionalisierung/Dezentralisierung/Sozialräumlichkeit, Partizipation und strukturierte Offenheit sind im Achten Sozialgesetzbuch festgelegt und gelten als fester Bestandteil bei der Umsetzung von Erziehungshilfen. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, welche Relevanz das Konzept der Lebensweltorientierung für das Praxisfeld der Heimerziehung hat. Um dieses Themenfeld näher zu beleuchten, wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Inwieweit lassen sich das Konzept der Lebensweltorientierung und das Praxisfeld der Heimerziehung vereinen? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, welche die theoretischen Grundlagen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Thiersch mit den Grundsätzen der Heimerziehung verknüpft.

Fallbearbeitung anhand der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch

Download Fallbearbeitung anhand der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3389004971
Total Pages : 18 pages
Book Rating : 4.3/5 (89 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Fallbearbeitung anhand der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch by : Alina Ebel

Download or read book Fallbearbeitung anhand der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch written by Alina Ebel and published by GRIN Verlag. This book was released on 2024-03-28 with total page 18 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Projektarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit wird in dem Wahlschwerpunkt der Kinder- und Jugendhilfe, Familienarbeit geschrieben. Es wird ein Fall aufgezeigt, der anhand eines Konzepts der Sozialen Arbeit analysiert wird. Aufgrunddessen, dass keine berufliche Praxis bzw. Erfahrung mit einem bekannten Fall vorliegt, bezieht sich das Fallbeispiel auf ein Beispiel, welches vom Haus des Jugendrechts in Stuttgart gegeben wurde. Somit erfolgt im ersten Kapitel eine Darstellung des Konzepts der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Das darauffolgende Kapitel gibt das Fallbeispiel aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe wieder. Dieses Fallbeispiel wird im dritten Kapitel anhand der Lebensweltorientierung betrachtet und analysiert. Es schließt unter anderem die Frage ein, wie das Konzept umgesetzt wird und ob es gegebenenfalls Probleme bei der Umsetzung gibt. Abschließend wird ein zusammenfassendes Fazit formuliert und ein Ausblick gegeben.

Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Bedeutung im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime

Download Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Bedeutung im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346916650
Total Pages : 18 pages
Book Rating : 4.3/5 (469 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Bedeutung im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime by :

Download or read book Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Bedeutung im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime written by and published by GRIN Verlag. This book was released on 2023-08-02 with total page 18 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, , Veranstaltung: Einführung in die Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch als auch das der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch sind Grundpfeiler moderner Sozialer Arbeit, auf denen sogar Teile des SGB VIII aufbauen und die somit generelle Relevanz für alle haben, die sich mit Sozialer Arbeit als Disziplin oder Profession auseinandersetzen. Es werden zunächst in Kapitel 2 und 3 beide Theorien nacheinander beschrieben und deren Entstehungsgeschichte beleuchtet, was auch verkürzte professionelle und disziplinarische Biografien von Hans Thiersch und Lothar Böhnisch einschließt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Konzepte werden in Kapitel 4 betrachtet. Eine Abschlussdiskussion beinhaltet in Kapitel 5 eine Zusammenfassung und daraus resultierend die Bedeutung der beiden Konzepte Sozialer Arbeit im Hinblick auf die sozialarbeiterische Handlungsmaxime. In der Reflexion in Kapitel 6 ziehe ich persönlich den Schluss, was all dies für mich als Sozial Arbeitenden bedeutet, welche Rolle die Konzepte und deren Auswirkungen in meiner persönlichen Profession in der Sozialen Arbeit spielen bzw. wo die Grenzen hierbei liegen.

Sozialer Raum und Soziale Arbeit

Download Sozialer Raum und Soziale Arbeit PDF Online Free

Author :
Publisher : Springer-Verlag
ISBN 13 : 9783531906195
Total Pages : 232 pages
Book Rating : 4.9/5 (61 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Sozialer Raum und Soziale Arbeit by : Frank Früchtel

Download or read book Sozialer Raum und Soziale Arbeit written by Frank Früchtel and published by Springer-Verlag. This book was released on 2007-10-28 with total page 232 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einführungen in das Themenfeld "Sozialer Raum und Soziale Arbeit" greifen die Fragen und den Lerninteressen Studierendener und Praktiker auf und vermitteln in diesem ersten Teil die theoretischen Grundlagen der Sozialraumorientierung. Auf leicht verständliche Weise werden die soziologischen Elemente eines relationalen Sozialraummodells vermittelt, das sich auf die Ebenen Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk und Individuum konzentriert. Kompakte Zusammenfassungen, Wiederholungsteile und praxisbezogene Übungsaufgaben ermöglichen einen einfachen Einstieg in die "Philosophie" der Sozialraumorientierung.

Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich

Download Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346852423
Total Pages : 25 pages
Book Rating : 4.3/5 (468 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich by :

Download or read book Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich written by and published by GRIN Verlag. This book was released on 2023-04-11 with total page 25 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit umfasst einen Vergleich des Konzepts der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und des Konzepts der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch. Die Arbeit beginnt mit einer genauen Beschreibung der zwei Konzepte: zuerst die Lebensweltorientierung nach Thiersch, danach folgt die Lebensbewältigung nach Böhnisch. Daraufhin werden die Konzepte anhand ihre Entstehungsgeschichte, der Herkunft der Begriffsbezeichnung und ihrer Grundsätze analysiert. Im nächsten Kapitel folgt ein Vergleich der Konzepte, aber auch ein Vergleich der Struktur- und Handlungsmaxime für Sozialarbeiter:innen. Eine Reflexion der Ergebnisse und der Bedeutung dieser für die Soziale Arbeit und den Beruf der:des Sozialarbeiter:in bildet den Abschluss der Arbeit.

Das Subjekt in Thierschs Alltagstheorie und Lebensweltorientierung und Böhnischs Lebensbewältigung

Download Das Subjekt in Thierschs Alltagstheorie und Lebensweltorientierung und Böhnischs Lebensbewältigung PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3656299986
Total Pages : 19 pages
Book Rating : 4.6/5 (562 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Das Subjekt in Thierschs Alltagstheorie und Lebensweltorientierung und Böhnischs Lebensbewältigung by : Frederic Krassowka

Download or read book Das Subjekt in Thierschs Alltagstheorie und Lebensweltorientierung und Böhnischs Lebensbewältigung written by Frederic Krassowka and published by GRIN Verlag. This book was released on 2012-10-31 with total page 19 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll im zweiten Kapitel in die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Hans Thiersch eingeführt und kritisiert werden, worauf dies ebenso im dritten Kapitel auf das Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch folgt. Darauf aufbauend sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Konzepte im viertel Kapitel aufgearbeitet werden. Abschlie-ßend folgt die Frage nach dem Subjekt, in dem die eigene Meinung mit den Ansätzen von Thiersch und Böhnisch verbunden werden sollen.

Die Theorie der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch und ihre Anwendung in der heutigen mobilen Jugendarbeit

Download Die Theorie der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch und ihre Anwendung in der heutigen mobilen Jugendarbeit PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346370976
Total Pages : 24 pages
Book Rating : 4.3/5 (463 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Theorie der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch und ihre Anwendung in der heutigen mobilen Jugendarbeit by : Christina Huesmann

Download or read book Die Theorie der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch und ihre Anwendung in der heutigen mobilen Jugendarbeit written by Christina Huesmann and published by GRIN Verlag. This book was released on 2021-03-23 with total page 24 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Theorie der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und ihrem Handlungskonzept für die Jugendhilfe. Die Lebensweltorientierung von Hans Thiersch ist ein Weg von vielen, das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit, auf Grundlage einer Theorie, zu begründen. Besonders in der Jugend befindet sich der Mensch in einer vulnerablen Phase der Orientierung, in der sich seine eigenen Optionen und Erwartungen ausbilden. Es gibt unzählige Richtungen, in die er sich entwickeln kann. Doch gerade im heutigen Zeitalter, in dem unter anderem Globalisierung und Ökonomisierung die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer werden lassen, wird es für Jugendliche schwerer, sich zu behaupten. Vor allem Jugendliche, die durch Bildungsdefizite, einen Migrationshintergrund oder ihren sozioökonomischen Status benachteiligt sind, geraten leichter an den Rand der Gesellschaft. Ihnen bleiben Lebensmöglichkeiten verwehrt. Diese Situation kann als ungerecht empfunden werden und bei den betroffenen Jugendlichen zu Protest, Hass oder Rückzug führen. Die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, von Hans Thiersch, ist ein wissenschaftliches Theoriekonzept der Sozialen Arbeit. Es dient, neben anderen, als Handlungsbasis für Sozialarbeitende, die in der Jugendhilfe tätig sind. In den neunziger Jahren wurde es zum Inbegriff der allgemeinen Neuorientierung in der Sozialen Arbeit und gilt bis heute als zentrales Paradigma in der Jugendhilfe. Aber ist Thierschs Theoriekonzept wirklich die revolutionäre Antwort auf Probleme in der Sozialarbeit mit Jugendlichen? Oder gibt es nicht doch Probleme bei der praktischen Umsetzung Lebensweltorientierter Jugendhilfe? Die wissenschaftliche Arbeit, auf hermeneutisch-interpretativer Basis, soll diese Fragestellung beantworten. Nach einem einführenden grundlegenden Überblick über die Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit wird im Hauptteil dieser Arbeit die Lebensweltorientierung von der Entstehung bis heute mit ihren Handlungsmaximen für die Jugendhilfe beschrieben und ihre praktische Anwendung am Beispiel mobiler Jugendarbeit aufgezeigt. Dann geht diese Arbeit auf Kritik des Theoriekonzeptes ein, um ab-schließend ein Fazit zu geben und die oben genannten Fragen zu beantworten.

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Konzepte der Lebensbewältigung und der Lebensweltorientierung auf?

Download Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Konzepte der Lebensbewältigung und der Lebensweltorientierung auf? PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346946126
Total Pages : 20 pages
Book Rating : 4.3/5 (469 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Konzepte der Lebensbewältigung und der Lebensweltorientierung auf? by :

Download or read book Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Konzepte der Lebensbewältigung und der Lebensweltorientierung auf? written by and published by GRIN Verlag. This book was released on 2023-09-27 with total page 20 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebensbewältigung und die Lebensweltorientierung sind zwei wirklich komplexe und auch außerordentlich wichtige Konzepte für die Soziale Arbeit. Aber was genau ist die Lebensbewältigung von Lothar Böhnisch? Und was beinhaltet die Lebenswelttheorie von Hans Thiersch? Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede weisen die Konzepte vor? Mit dieser Frage beschäftigt sich der vorliegende Text der Hausarbeit. Um die Thematiken besser verstehen zu können, wurden in einem ersten Schritt die Biografien von Lothar Böhnisch und Hans Thiersch analysiert. Im zweiten Kapitel beschäftige ich mich mit der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch. Dabei stelle ich das Konzept der Lebenswelt vor und gehe spezifisch auf die drei Dimensionen ein und unterteile sie in: Die psychodynamische, die soziodynamische und die gesellschaftliche Dimension. Weitere Unterteilungen in diesem Kapitel sind die Lebensbewältigung von Männern und Frauen und den biografischen Bewältigungsprozess. Im dritten Kapitel folgt das Konzept der Lebensweltorientierte nach Hans Thiersch und seine Handlungsmaximen. Diese erläutere ich an der Prävention, Alltagsnähe, Integration, Prävention und Dezentralisierung. Im vierten Kapitel werden besonders die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte herausgearbeitet. Der Abschlussdiskussion am Ende des Textes folgt eine persönliche Reflexion der Autorin mit thematisch relevanten Stellungnahmen.