Möglichkeiten und Grenzen der Erstellung einer Einheitsbilanz für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)

Download Möglichkeiten und Grenzen der Erstellung einer Einheitsbilanz für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3668124418
Total Pages : 57 pages
Book Rating : 4.6/5 (681 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Möglichkeiten und Grenzen der Erstellung einer Einheitsbilanz für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) by : Serdar Tilafsinlu

Download or read book Möglichkeiten und Grenzen der Erstellung einer Einheitsbilanz für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) written by Serdar Tilafsinlu and published by GRIN Verlag. This book was released on 2016-01-13 with total page 57 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Institut für Financial Management - Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Großteil der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) präferiert, nur eine Bilanz aufzustellen, die sowohl als Handels- als auch als Steuerbilanz dient. Diese sog. Einheitsbilanz genügt gleichermaßen den handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungspflichten und vereint die unterschiedlichen Ziele beider Rechenwerke. Zustande kommt der übereinstimmende Ansatz wegen der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz und umgekehrt. Für den deutschen Mittelstand ist die Novellierung des HGB von großer Relevanz, da durch die Deregulierung in erster Linie die KMU entlastet werden sollen. Zudem strebt der Gesetzgeber die Verbesserung des Informationsgehalts des handelsrechtlichen Jahresabschlusses an. Diesbezüglich war die Aufgabe der umgekehrten Maßgeblichkeit erforderlich, denn nur so kann die Handelsbilanz frei von steuerlich motivierten Ansätzen erstellt werden. Vor allem die steuerlichen Begünstigungsnormen führten zu einer Verfälschung der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Aufgrund dessen kommt es jedoch immer wieder zur Durchbrechung der einheitlichen Bilanzierung, obwohl der deutsche Gesetzgeber die Abhängigkeit beider Rechenwerke stets vertritt, insbesondere in § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG, in dem es heißt, dass das Betriebsvermögen gemäß handelsrechtlicher GoB zu ermitteln ist. Grund für das Auseinanderfallen ist das Vorhandensein zahlreicher steuerlicher Sondervorschriften, die eine Korrektur der Ergebnisse aus der handelsrechtlichen Rechnungslegung erforderlich machen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob es in der Praxis noch möglich ist, eine Einheitsbilanz aufzustellen. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit untersucht, ob kleine und mittelständische Unternehmen die Erstellung einer Einheitsbilanz überhaupt beabsichtigen. Im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses wird vorwiegend über die Bewertung der Herstellungskosten, die Bildung von Rückstellungen, die Vorratsbewertung sowie die Inanspruchnahme steuerlicher Sonderabschreibungen diskutiert. Der Grund hierfür ist das Bestehen eines bilanzpolitischen Spielraums, der je nach Ziel und Zweck individuell gestaltet werden kann. Auf diese und weitere bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten wird im Verlauf der Arbeit detailliert eingegangen. Es wird verdeutlicht, welche Konsequenzen eine derartige Auslegung auf die Handels- und Steuerbilanz und folglich auch auf die Einheitsbilanz hat.

Möglichkeiten und Grenzen einer Einheitsbilanz

Download Möglichkeiten und Grenzen einer Einheitsbilanz PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346590984
Total Pages : 19 pages
Book Rating : 4.3/5 (465 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Möglichkeiten und Grenzen einer Einheitsbilanz by :

Download or read book Möglichkeiten und Grenzen einer Einheitsbilanz written by and published by GRIN Verlag. This book was released on 2022-02-14 with total page 19 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist es nach Erlass des BilMoG noch möglich eine Einheitsbilanz aufzustellen? In der Folgenden Arbeit werden die Möglichkeiten und Grenzen der Einheitsbilanz genauer durchleuchtet. Zuerst wird in Kapitel zwei der Begriff „Einheitsbilanz“ definiert und auf ihren Ursprung eingegangen. Anschließend werden die Handels- und Steuerbilanz näher erläutert. In Kapitel drei wird das Maßgeblichkeitsprinzip vorgestellt und die verschiedenen Formen dieses Grundsatzes werden aufgezeigt. Die Auswirkungen des BilMoG auf die Einheitsbilanz, sowie Möglichkeiten und Grenzen der Erstellung, werden verdeutlicht. Zudem wird die Durchbrechung der Maßgeblichkeit thematisiert und die steuerlichen Ansatz- und Bewertungsvorbehalte vorgestellt. Die Vor- und Nachteile der Einheitsbilanz werden ausgearbeitet. Im vierten und somit letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird auf die Forschungsfrage eingegangen. Die Inhalte dieser Studienarbeit basieren auf einer Literaturrecherche. Literaturverweise wurden mittels Fußnoten kenntlich gemacht.

Möglichkeiten und Grenzen der Einheitsbilanz

Download Möglichkeiten und Grenzen der Einheitsbilanz PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346253899
Total Pages : 13 pages
Book Rating : 4.3/5 (462 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Möglichkeiten und Grenzen der Einheitsbilanz by :

Download or read book Möglichkeiten und Grenzen der Einheitsbilanz written by and published by GRIN Verlag. This book was released on 2020-09-24 with total page 13 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleine und mittelständische Unternehmen erstellen nur eine Bilanz, die gleichzeitig als Handelsbilanz und als Steuerbilanz dient. Diese sogenannte Einheitsbilanz verknüpft die Handelsbilanz und die Steuerbilanz, indem sie sowohl die handelsrechtlichen wie auch steuerrechtlichen Bilanzierungspflichten beinhaltet. Solch eine Verknüpfung ist durch das Maßgeblichkeitsprinzip möglich, welches die Identität von Handels- und Steuerbilanz garantiert. Dem Maßgeblichkeitsprinzip entsprechend müssen die Ansätze der Handelsbilanz den steuerlichen Vorschriften entsprechen. Gleichzeitig müssen diesem Gesetz entsprechend die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) in der Steuerbilanz eingehalten werden. Die Ausnutzung dieses bilanzpolitischen Freiraums könnte unter anderem zur Folge haben, dass die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens von der Realität abweichend dargestellt wird. Außerdem steigt die Zahl derjenigen mittelständischen Unternehmen, die international tätig sind, stetig. Um sich auf den internationalen Märkten etablieren zu können sind insbesondere die klein- und mittelständischen Unternehmen auf Kapital und Investitionen angewiesen. Zur Gewinnung von Investoren ist eine Rechnungslegung, welche international vergleichbar ist, unabdingbar. Die Anwendungen Internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS) sind allerdings mit hohen Kosten verbunden. Hierbei spielt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) eine wesentliche Rolle. Dieses trat am 29. Mai 2009 in Kraft um die Wettbewerbsfähigkeit zu garantieren. Ziel des BilMoG ist es, eine internationale und vergleichbare Bilanzierung für Unternehmen zu ermöglichen ohne die teure Umstellung auf IFRS. Außerdem führt das BilMoG zur Beibehaltung des HGB-Bilanzrechts als Grundlage der Ausschüttungsbemessung und der steuerlichen Gewinnermittlung. Durch die Modernisierung verspricht sich der Gesetzgeber, dass der Jahresabschluss verlässlicher ist. Um die Handelsbilanz ohne steuerlich inspirierte Vorteile zu erstellen, ist die umgekehrte Maßgeblichkeit vonnöten. Es ist fraglich, ob die einheitliche Bilanzierung heutzutage praktisch realisierbar ist, denn angesichts steuerlich vorteilhafter Regeln kommt es wiederholt zur Durchbrechung der Einheitsbilanz.