Der römische Staat und die Christen

Download Der römische Staat und die Christen PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 :
Total Pages : 262 pages
Book Rating : 4.:/5 (784 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Der römische Staat und die Christen by : Jakob Speigl

Download or read book Der römische Staat und die Christen written by Jakob Speigl and published by . This book was released on 1970 with total page 262 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Der römische Staat und die Christen im zweiten und dritten Jahrhundert

Download Der römische Staat und die Christen im zweiten und dritten Jahrhundert PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 :
Total Pages : 148 pages
Book Rating : 4.3/5 (243 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Der römische Staat und die Christen im zweiten und dritten Jahrhundert by : Joachim Molthagen

Download or read book Der römische Staat und die Christen im zweiten und dritten Jahrhundert written by Joachim Molthagen and published by . This book was released on 1975 with total page 148 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Der römische Staat und die Christen im 1. und 2. Jahrhundert

Download Der römische Staat und die Christen im 1. und 2. Jahrhundert PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 :
Total Pages : 124 pages
Book Rating : 4.:/5 (739 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Der römische Staat und die Christen im 1. und 2. Jahrhundert by : Horst-Joachim Reichel

Download or read book Der römische Staat und die Christen im 1. und 2. Jahrhundert written by Horst-Joachim Reichel and published by . This book was released on 1962 with total page 124 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Der römische Staat und die Christen

Download Der römische Staat und die Christen PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 :
Total Pages : 304 pages
Book Rating : 4.F/5 ( download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Der römische Staat und die Christen by : Jakob Speigl

Download or read book Der römische Staat und die Christen written by Jakob Speigl and published by . This book was released on 1970 with total page 304 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Rom und die Christen : zur Auseinandersetzung zwischen Christentum und römischem Staat

Download Rom und die Christen : zur Auseinandersetzung zwischen Christentum und römischem Staat PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 :
Total Pages : 0 pages
Book Rating : 4.:/5 (18 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Rom und die Christen : zur Auseinandersetzung zwischen Christentum und römischem Staat by : Antonie Wlosok

Download or read book Rom und die Christen : zur Auseinandersetzung zwischen Christentum und römischem Staat written by Antonie Wlosok and published by . This book was released on 1970 with total page 0 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Die Christenverfolgung im Römischen Reich

Download Die Christenverfolgung im Römischen Reich PDF Online Free

Author :
Publisher : Walter de Gruyter
ISBN 13 : 3111413063
Total Pages : 121 pages
Book Rating : 4.1/5 (114 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Christenverfolgung im Römischen Reich by : Jacques Moreau

Download or read book Die Christenverfolgung im Römischen Reich written by Jacques Moreau and published by Walter de Gruyter. This book was released on 2011-11-14 with total page 121 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Die frühen Christen und ihr Verhältnis zum römischen Staat

Download Die frühen Christen und ihr Verhältnis zum römischen Staat PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638422143
Total Pages : 33 pages
Book Rating : 4.6/5 (384 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die frühen Christen und ihr Verhältnis zum römischen Staat by : Sabine Ley

Download or read book Die frühen Christen und ihr Verhältnis zum römischen Staat written by Sabine Ley and published by GRIN Verlag. This book was released on 2005-09-29 with total page 33 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut, Lehrstuhl für Alte Geschichte), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sonne war inzwischen hoch gestiegen; ihre Strahlen drangen blutrot durch das purpurfarbene Velarium. Der Sand schien feurig; etwas Schreckliches lag auf den Gesichtern der Menge und auf der leeren Arena, die nun bald mit dem Schmerzensgeschrei der Gemarterten und dem wilden Geheul der Bestien erfüllt werden sollte. Tod und Schrecken schienen in der Luft zu brüten. Die Menge, sonst fröhlich und ausgelassen, wurde finster und haßerfüllt. Der Präfekt winkte. Der nämliche, als Charon gekleidete Mann, der die Gladiatoren zum Tode gerufen hatte, schritt jetzt gemessen über den Sand und schlug dreimal an die Pforte. Ein tiefes Murmeln durchflog die Sitzreihen. ’Christen!‘“ Der Roman Quo vadis, für den Heinrich Sienkiewicz 1905 den Nobelpreis erhielt, zeichnet ein düsteres, endzeitliches Portrait der Zustände im neronianischen Rom: Vor dem Hintergrund von moralischem Verfall, Dekadenz, Aberglaube und Hysterie geraten die Anhänger der neuen christlichen Religion in ein Komplott des wahnsinnigen Kaisers Nero, der sie zum Sündenbock für den Brand der Hauptstadt bestimmt, verfolgen, foltern und anschließend publikumswirksam hinrichten läßt. Über diese erste römische Verfolgung von Christen, die bis dahin relativ unscheinbar und sicher im Schatten des staatlich geduldeten und mit gewissen Privilegien ausgestatteten Judentums gelebt hatten, berichtet als erste Quelle mit einem gehörigen zeitlichen Abstand Tacitus in seinen Annales. Er vermittelt uns, abgesehen von teilweise recht fragwürdigen historischen Fakten, vor allem einen Eindruck davon, wie ein gebildeter Römer seiner Zeit die Anhänger dieser neuen Sekte sah, und mit welchem Argwohn und welchen Vorurteilen die heidnische Bevölkerung ihnen gegenüber stand. Und wenn es auch bis in das dritte nachchristliche Jahrhundert keine reichsweite Verfolgung der christlichen Religion gab, so war doch auch das Verhalten des römischen Staates gegenüber den Christen, wenn sie denn miteinander in Berührung kamen, durch Mißtrauen, Unwissen, Unverständnis oder Verachtung geprägt. Dies lag nicht zuletzt an der abgeschotteten Lebensweise der frühen Christen; fehlende Informationen sowie an ihre Stelle tretende Gerüchte machten sie vollends zu Außenseitern der Gesellschaft, auch wenn sie selber, wie u.a. ein Blick in die Briefe des Apostels Paulus zeigen wird, sich durchaus zum römischen Staat als von Gott gewollter Institution bekannten und für dessen Erhaltung beteten.

Das Christentum im Römischen Reich

Download Das Christentum im Römischen Reich PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3640797477
Total Pages : 16 pages
Book Rating : 4.6/5 (47 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Das Christentum im Römischen Reich by : Lena Kaiser

Download or read book Das Christentum im Römischen Reich written by Lena Kaiser and published by GRIN Verlag. This book was released on 2011-01-11 with total page 16 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in dieser Arbeit mit den Christen im Römischen Reich befassen. Zu Anfang werde ich die Ausbreitung des Christentums, den Beginn der Verfolgungen und die Entwicklung zur Staatsreligion im Römischen Reich kurz skizzieren. Ich werde nicht auf alle Verfolgungen eingehen, sondern nur den Beginn unter Nero und das Ende unter Diokletian erwähnen. Daraufhin werde ich in den Quellen von Plinius dem Jüngeren, Tacitus und Sueton nach Hinweisen und Beschreibungen der christlichen Religion, ihrem Ansehen in der Bevölkerung und den Maßnahmen gegen sie suchen. Ich möchte der Frage nachgehen, wie Plinius der Jüngere und seine Zeitgenossen zu der neuen Religion und den Maßnahmen, die gegen ihre Mitglieder durchgeführt wurden, standen. Ich habe mich für diese Quellen entschieden, da wir heutzutage aus allen dreien viel Aufschlussreiches über das Leben im alten Rom erfahren können. Die drei Autoren berichten über die Zeit, in der das Christentum am Anfang stand, teilweise als Zeitzeugen, teilweise als Geschichtsschreiber. Gerade die Berichte der Zeitzeugen können sehr aufschlussreich sein, da die meisten Quelle, die die Frühgeschichte des Christentums behandeln, auch von christlicher Seite stammen. Erst ab der Zeit Trajans gibt es auch römische Quellen primärer Art. Abschließend werde ich die drei Quellen nebeneinander stellen und vergleichen.

Warum verfolgte der römische Staat die Christen?

Download Warum verfolgte der römische Staat die Christen? PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 :
Total Pages : 17 pages
Book Rating : 4.:/5 (253 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Warum verfolgte der römische Staat die Christen? by : Reinhold Seeberg

Download or read book Warum verfolgte der römische Staat die Christen? written by Reinhold Seeberg and published by . This book was released on 1902 with total page 17 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Das Verhältnis zwischen Römischem Staat und Christentum zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. - ein Begründungsversuch am Beispiel des Briefwechsels zwischen Plinius dem Jüngeren und Kaiser Trajan

Download Das Verhältnis zwischen Römischem Staat und Christentum zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. - ein Begründungsversuch am Beispiel des Briefwechsels zwischen Plinius dem Jüngeren und Kaiser Trajan PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638754871
Total Pages : 42 pages
Book Rating : 4.6/5 (387 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Das Verhältnis zwischen Römischem Staat und Christentum zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. - ein Begründungsversuch am Beispiel des Briefwechsels zwischen Plinius dem Jüngeren und Kaiser Trajan by : Conrad Maul

Download or read book Das Verhältnis zwischen Römischem Staat und Christentum zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. - ein Begründungsversuch am Beispiel des Briefwechsels zwischen Plinius dem Jüngeren und Kaiser Trajan written by Conrad Maul and published by GRIN Verlag. This book was released on 2007 with total page 42 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Alte Geschichte:, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In dieser Darstellung soll das Verhältnis zwischen Römischen Staat und Christentum zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. beleuchtet werden. Hierbei soll des Weiteren die bedeutendste nichtchristliche Quelle im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Der Briefwechsel zwischen Plinius dem Jüngeren, seines Zeichens, Statthalter der Provinz Pontus-Bithynien, und dem Kaiser Trajan bietet nicht nur Aufschluss bzw. einen Einblick in die frühchristlichen Rituale, sondern soll in diesem Zusammenhang, die Begründungsleistung erbringen, das römisch-christliche Verhältnis zu Beginn des 2. Jahrhunderts aufzudecken. Nach der Darstellung der römischen Religionspolitik seit der Kaiserzeit, folgt der so genannte "Christenbrief" des Plinius, unterteilt in Aufbau und Form, sowie der Versuch, dieses Schreiben als Spiegel für das römisch-christliche Verhältnis zu interpretieren. Danach soll das Kapitel über das kaiserliche Reskript des Trajan Einblick geben, inwieweit der "Christenbrief" als Spiegel des römisch-christlichen Verhältnisses gewertet werden kann. Mit dem Inhalt des Reskript soll darüber hinaus das explizite Verhältnis zwischen Römischen Staat und Christentum herausgestellt werden. Inwieweit der Briefwechsel zwischen Plinius und Trajan das Verhältnis zwischen Römischen Staat und Christentum zu Beginn des 2. Jahrhunderts begründen kann, bleibt indessen abzuwarten.

Christenverfolgung im römischen Reich

Download Christenverfolgung im römischen Reich PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 :
Total Pages : 332 pages
Book Rating : 4.3/5 (91 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Christenverfolgung im römischen Reich by : Hans Dieter Stöver

Download or read book Christenverfolgung im römischen Reich written by Hans Dieter Stöver and published by . This book was released on 1982 with total page 332 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Christenverfolgung im antiken Rom. Die Rechtsgrundlagen der Politik Kaiser Neros im Spiegel von Quellen und Forschung

Download Christenverfolgung im antiken Rom. Die Rechtsgrundlagen der Politik Kaiser Neros im Spiegel von Quellen und Forschung PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3668189862
Total Pages : 24 pages
Book Rating : 4.6/5 (681 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Christenverfolgung im antiken Rom. Die Rechtsgrundlagen der Politik Kaiser Neros im Spiegel von Quellen und Forschung by : Michael Alme

Download or read book Christenverfolgung im antiken Rom. Die Rechtsgrundlagen der Politik Kaiser Neros im Spiegel von Quellen und Forschung written by Michael Alme and published by GRIN Verlag. This book was released on 2016-04-07 with total page 24 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Einführung in die Alte Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im römischen Kaiserreich war die Christenfeindlichkeit sehr ausgeprägt. Die Christen sahen sich mit vielen Vorurteilen der Bevölkerung konfrontiert, die durch Unwissenheit und Angst geschürt wurden. Das Verhalten der Christen gegenüber den Nicht-Christen führte zu zahlreichen Missverständnissen, und letztlich zur Ablehnung und Verachtung des neuen Glaubens. Während der Herrschaftszeit des Kaisers Nero (54-68 n.Chr.) nahm die Christenfeindlichkeit ein unvorstellbares Ausmaß an. Unter ihm begannen die ersten staatlichen Christenverfolgungen, bei denen besonders brutal und unerbittlich gegen sie vorgegangen wurde. Als Vorwand der Verfolgungen diente der Brand mehrerer Stadtviertel von Rom im Jahre 64 n. Chr., der den Christen angelastet wurde. Trotz fehlender Beweise, konnte Nero die Christen wegen der angeblichen Brandstiftung verfolgen, verurteilen und mit dem Tode bestrafen. Diese Arbeit beabsichtigt, unter Berücksichtigung überlieferter Quellen und in Auseinandersetzung mit themenbezogener Literatur und Einbeziehung der unterschiedlichen Standpunkte der Forschung, die Frage der Rechtsgrundlage der Christenverfolgung unter Kaiser Nero zu klären.

Pagan Rome and the Early Christians

Download Pagan Rome and the Early Christians PDF Online Free

Author :
Publisher : Indiana University Press
ISBN 13 : 9780253203854
Total Pages : 198 pages
Book Rating : 4.2/5 (38 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Pagan Rome and the Early Christians by : Stephen Benko

Download or read book Pagan Rome and the Early Christians written by Stephen Benko and published by Indiana University Press. This book was released on 1986-07-22 with total page 198 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: "In the early Roman empire, Christians were seen by pagans as overthrowers of ancient gods and destroyers of the prevailing social order. Allegations that Christians recognized each other by secret marks, met at night and made love to one another indiscriminately, worshipped the head of an ass and the genitals of their high priests, and ate children were widely believed. In examining these charges and the Christian response to them, Benko has provided a persuasively argued and refreshing, if controversial, perspective on the confrontation of the pagan and early Christian worlds."[book cover].

Christentum und römische Staatsmacht in den ersten zwei Jahrhunderten - Von der Regierungszeit Neros bis zur Regierungszeit Hadrians -

Download Christentum und römische Staatsmacht in den ersten zwei Jahrhunderten - Von der Regierungszeit Neros bis zur Regierungszeit Hadrians - PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638143058
Total Pages : 17 pages
Book Rating : 4.6/5 (381 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Christentum und römische Staatsmacht in den ersten zwei Jahrhunderten - Von der Regierungszeit Neros bis zur Regierungszeit Hadrians - by : Franziska Grüner

Download or read book Christentum und römische Staatsmacht in den ersten zwei Jahrhunderten - Von der Regierungszeit Neros bis zur Regierungszeit Hadrians - written by Franziska Grüner and published by GRIN Verlag. This book was released on 2002-09-18 with total page 17 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Technische Universität Dresden (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Etablierung der Christen innerhalb des römischen Staates war langwierig und schwierig. Besonders in den ersten zwei Jahrhunderten hatte man sich mit dem Unmut und der Ablehnung innerhalb der Bevölkerung auseinander zusetzen. Aufgrund dieses Faktes begann auf der Seite der Staatsgewalt eine immer intensivere Auseinandersetzung mit dem Problem und man wurde auf die vermeintlich staatsgefährdenden Eigenschaften der Religion und ihrer Anhänger aufmerksam. Innerhalb dieser Hausarbeit sollen Ursachen für die Verfolgung der Christen und die negative Stellung dieser Personen in der römischen Gesellschaft des ersten und zweiten Jahrhunderts dargelegt werden. Des weiteren werden die Reaktionen der Kaiser Nero, Domitian, Trajan und Hadrian, aufgezeigt. Ich stütze mich dabei auf Schriften zeitgenössischer Autoren, wie Tacitus, Plinius, Sueton und Eusebius. Von Vorteil bei der Bearbeitung dieses Themas ist, dass sich die Religionsgeschichte zu einer weitgehenden eigenständigen Disziplin entwickelte und dass in den letzten Jahren, innerhalb der Beschäftigung mit der römischen Kaiserzeit, das Christentum wieder näher in das Zentrum historischer Forschung rückte. Bei der Betrachtung der Quellenlage, muss leider festgestellt werden, dass die meisten Quellen über die Christenverfolgung aus dem Schriftgut christlicher Autoren stammen und somit eine Beurteilung des Verhaltens der Obersten des römischen Reiches oftmals schwer zu bewerkstelligen ist. Dennoch soll innerhalb dieser Hausarbeit eine objektive Auseinandersetzung mit den Anliegen und Handlungsweisen dieser vier Kaiser stattfinden. [...]

God's Self-confident Daughters

Download God's Self-confident Daughters PDF Online Free

Author :
Publisher : Westminster John Knox Press
ISBN 13 : 9780664256722
Total Pages : 384 pages
Book Rating : 4.2/5 (567 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis God's Self-confident Daughters by : Anne Jensen

Download or read book God's Self-confident Daughters written by Anne Jensen and published by Westminster John Knox Press. This book was released on 1996-01-01 with total page 384 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: In this study, Anne Jensen provides an exhaustive account of the many roles that women played in the early church and their subsequent marginalization by the later church. This book is required reading for anyone interested in the history of the church and its impact on the lives of women throughout the ages.

Die Christenverfolgung unter Nero

Download Die Christenverfolgung unter Nero PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3656063230
Total Pages : 41 pages
Book Rating : 4.6/5 (56 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Christenverfolgung unter Nero by : Maxi Hoffmann

Download or read book Die Christenverfolgung unter Nero written by Maxi Hoffmann and published by GRIN Verlag. This book was released on 2011 with total page 41 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: PS - Entstehung des Christentums, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Ursachen und Umstände der Christenverfolgung unter Nero zu untersuchen, sowie die Forschungspositionen zu den rechtlichen Grundlagen der Verfolgung darzustellen. Nero gab den Christen die Schuld an dem großen Brand Roms 64 n. Chr. und verfolgte und verurteilte sie daraufhin. Es soll geklärt werden, inwieweit das Christenbild der heidnischen Umwelt Neros Vorgehen beeinflusste, für welches Verbrechen sie nach Tacitus' Bericht bestraft wurden und ob Nero ein gesetzliches Christenverbot erließ, das ihn zum Begründer aller darauf folgenden Christenverfolgungen machte. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem monotheistischen Charakter des Christentums und der Wahrnehmung der Christen als politische Gruppe als die wesentlichen Punkte der Sicht der nichtchristlichen Römer auf die Christen. Im zweiten Teil wird auf den Brand Roms als Anlass der Christenverfolgung eingegangen und die Frage nach dem Grund der Verurteilung geklärt. Im dritten Teil findet schließlich die Diskussion über ein, möglicherweise durch Nero erlassenes, Gesetz über die Verfolgung der Christen statt.

Die Christenverfolgungen im Römischen Reich

Download Die Christenverfolgungen im Römischen Reich PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3656855838
Total Pages : 19 pages
Book Rating : 4.6/5 (568 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Christenverfolgungen im Römischen Reich by : Laura Smith

Download or read book Die Christenverfolgungen im Römischen Reich written by Laura Smith and published by GRIN Verlag. This book was released on 2014-12-09 with total page 19 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zu jeder Zeit kann man das Problem von Minderheiten entdecken, die oftmals Terrorisierungen und Intoleranz erleiden müssen. Die Akzeptanz und Toleranz von etwas ‚Neuem‘ oder etwas ‚Anderem‘ war schon immer eine große Schwierigkeit für fast jeden Menschen. Minderheiten werden häufig dafür benutzt, ihnen die herrschenden Probleme aufzuerlegen oder anzulasten. Sie werden oftmals in die Rolle des Sündenbocks gedrängt, da sie durch ihre Fremd- und Andersartigkeit schnell Antipathie bei ihren Mitmenschen hervorrufen können. Auch bei den Christen im römischen Reich kann man dieses Phänomen beobachten: Sie wurden verachtet, des Menschenhasses beschuldigt, angezeigt und zum Tode verurteilt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Ursachen dieser feindlichen Stimmung gegen die Christen zu Grunde liegen. Tatsache ist schließlich, dass das römische Reich zur Zeit der Entstehung des Christentums von vielen Kulturen geprägt war und sich grundsätzlich durch eine außerordentliche Toleranz gegenüber fremden Religionen auszeichnete. Parallel dazu gilt auch zu klären, welche Maßnahmen seitens der Kaiser eingeleitet wurden und ob diese einzelnen religionspolitischen Anordnungen auch gezielt dazu ergriffen wurden, um die Christen zu diskriminieren. Aufschluss darüber bringt eine erhaltene Quelle, ein Briefwechsel zwischen dem Kaiser Trajan und dem Statthalter Plinius dem Jüngeren aus dem Jahr 111 oder 112 n. Chr., in dem staatlicherseits eine Stellungnahme zum Christenproblem erfolgt. Anhand dessen kann erläutert werden, wie die Verurteilungen der Christen aus staatlicher Sicht legitimiert wurden und welche Erkenntnisse Plinius im Umgang mit den ihm angezeigten Christen gewinnt. Grundsätzlich soll auch untersucht werden, welche Unterschiede bezüglich Intensität und Vorgehensweise bei den Verfolgungen erkennbar sind. Diesen Fragestellungen wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Im Aufbau der Arbeit werde ich dabei chronologisch vorgehen, beginnend bei einem Einblick auf das Leben der Christen in den ersten drei Jahrhunderten. Dieser erste Schritt ist wichtig, um eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, welche tieferen Umstände und Hintergründe zu den Christenverfolgungen führten. Anschließend wende ich mich bereits den Christenverfolgungen zu. In erster Linie wird dabei auf den Brand Roms als Anlass der Christenverfolgung eingegangen und die im römischen Reich entstehenden Konflikte zwischen heidnischer und christlicher Bevölkerung.