Inwieweit ist es möglich, Adressaten in der Hilfeplanung zu beteiligen? Partizipation als Leitgedanke in der Kinder- und Jugendhilfe

Download Inwieweit ist es möglich, Adressaten in der Hilfeplanung zu beteiligen? Partizipation als Leitgedanke in der Kinder- und Jugendhilfe PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 : 9783668600652
Total Pages : 26 pages
Book Rating : 4.6/5 (6 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Inwieweit ist es möglich, Adressaten in der Hilfeplanung zu beteiligen? Partizipation als Leitgedanke in der Kinder- und Jugendhilfe by : Neele Sandstede

Download or read book Inwieweit ist es möglich, Adressaten in der Hilfeplanung zu beteiligen? Partizipation als Leitgedanke in der Kinder- und Jugendhilfe written by Neele Sandstede and published by . This book was released on 2018-01-22 with total page 26 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Hausarbeit steht neben der theoretischen Grundlage, die praktische Umsetzung von Partizipation von Adressat*innen in der Hilfeplanung. Der theoretische Teil ist die Hinfuhrung zum Thema der Partizipation in der Hilfeplanung und der Zielvereinbarung in den erzieherischen Hilfen, mit der Begriffsklarung, was die zentralen Aspekte von Hilfeplanung und Partizipation beinhaltet. Die zentrale Frage lautet: "Inwieweit ist es moglich, Adressat*innen in der Hilfeplanung partizipativ zu beteiligen?" Der Begriff der Partizipation wurde erstmals im 8. Kinder- und Jugendbericht des Bundesministeriums fur Familie, Senioren, Frauen und Jugend erwahnt. Mit Einfuhrung des KJHG, des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, fand die Beteiligung auch ihre gesetzliche Implementierung. Die Partizipation wurde zu einem Leitgedanken der Kinder- und Jugendhilfe. Aufgrund dieser Prasenz und den Entwicklungen der letzten Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe ist der Fokus auf das Thema der Adressatenbeteiligung gerichtet. Neben der Theorie soll ein Transfer in die Praxis gegeben werden, der zuerst grundlegende Voraussetzungen fur Partizipation erlautert, um ein umfassendes Verstandnis zu erhalten. Aus einer Vielzahl an Methoden wurden drei ausgewahlt: die "S.M.A.R.T Kriterien," das "5-Schritte-Modell" nach Hiltrud von Spiegel und zuletzt die "Family Group Conference." Diese werden in ihrem Ablauf und moglichen Merkmalen von Partizipation genauer betrachtet. Aufgrund der Ganzheitlichkeit, werden abschlieend die Fortschreibung der Hilfeplanung sowie die Grenzen von Partizipation dargestellt.

Partizipation in der Hilfeplanung

Download Partizipation in der Hilfeplanung PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3656701555
Total Pages : 18 pages
Book Rating : 4.6/5 (567 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Partizipation in der Hilfeplanung by : Sandra Trautvetter

Download or read book Partizipation in der Hilfeplanung written by Sandra Trautvetter and published by GRIN Verlag. This book was released on 2014-07-22 with total page 18 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sozialen Arbeit stellt der Begriff der Partizipation einen Anspruch dar, welcher durch seine gesetzliche Verankerung von den Fachkräften sowohl strukturell, als auch in den Interaktionen mit Adressaten von großer Bedeutung ist und stets umgesetzt werden sollte. (vgl. Bröckling/Schmidt 2012, S.44) Doch um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es nötig, sich mit dem Begriff Partizipation auseinander zu setzen und sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen von Partizipation in den Blick zu nehmen. Partizipation wird im Allgemeinen oftmals als Teilhabe oder Beteiligung definiert. In den sozialpädagogischen Handlungsfeldern wird der Begriff Partizipation jedoch sehr unterschiedlich gebraucht. Dadurch kommt es zu Begriffsbestimmungen die von Teilhabe und Teilnahme, über Mitwirkung und Mitgestaltung, bis hin zu Selbstorganisation oder Koproduzentenschaft reichen. Es handelt sich dabei um verschiedene Dimensionen von Beteiligungsprozessen, sowohl in den Handlungsfeldern als auch in Bezug auf die Lebenswelt und den Sozialraum der Adressaten. (vgl. Bröckling/Schmidt 2012, S.45) In den 90er Jahren wurde der Begriff der Partizipation in der Sozialen Arbeit stark diskutiert und im 8. Jugendbericht sogar als eine spezifische Entwicklungs- und Strukturmaxime beschrieben. (vgl. Urban 2004, S.209; Bröckling/Schmidt 2012, S.44f.) Dabei geht es vor allem um die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf die Planung und Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen und inwieweit diese ernst genommen, und aufgegriffen werden. (vgl. BMJFFG 1990, S. 88f.) Im Feld der offenen Kinder- und Jugendarbeit wird Partizipation beispielsweise auch als eine Form politischer Bildung betrachtet, da in diesem Feld Selbstbestimmung und Selbstorganisation eine große Rolle spielen, und somit Kompetenzen eines demokratischen Bürgertums vermittelt. (vgl. Bröckling/Schmidt, S.47) Durch das Charakteristikum der Freiwilligkeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, können die Adressaten auch bewusst über ihre Beteiligung entscheiden. (vgl. ebd.) Doch wie verhält es sich mit Partizipation in der Hilfeplanung nach §36 KJHG? Dieses Feld der Sozialen Arbeit ist geprägt von Widersprüchen. Es muss das Kindeswohl gesichert werden, das Recht der Eltern dabei jedoch ebenso Beachtung finden, und dennoch dem staatlichen Wächteramt nachgegangen werden. (vgl. Urban 2004, S.13) Hilfeplanung nach §36 KJHG befindet sich somit im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle.

Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen in der Hilfeplanung. Wie werden diese in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung aus Sicht von Sozialarbeiter*innen implementiert?

Download Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen in der Hilfeplanung. Wie werden diese in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung aus Sicht von Sozialarbeiter*innen implementiert? PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 334666788X
Total Pages : 46 pages
Book Rating : 4.3/5 (466 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen in der Hilfeplanung. Wie werden diese in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung aus Sicht von Sozialarbeiter*innen implementiert? by : Sarah Sucher

Download or read book Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen in der Hilfeplanung. Wie werden diese in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung aus Sicht von Sozialarbeiter*innen implementiert? written by Sarah Sucher and published by GRIN Verlag. This book was released on 2022-06-23 with total page 46 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Praxisarbeit wird der folgenden Frage nachgegangen: Wie gestalten sich die Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen in der Hilfeplanung und wie werden diese in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung aus Sicht der Sozialarbeiter*innen implementiert? Partizipation, Teilhabe, Beteiligung sind Begriffe, welche durch die Einführung des Achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII) und die Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe an Bedeutung gewonnen haben. So sollen Jugendliche nach § 8 SGB VIII "entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden". Auch innerhalb der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung ist der Begriff Partizipation im Konzept "Partizipation und Beschwerdemanagement" verankert. Damit die Forschungsfrage beantwortet werden kann, wurde eine qualitative halbstrukturierte schriftliche Befragung als empirische Forschungsmethode herangezogen. Bei dieser Methode kam ein halbstandardisierter elektronischer Fragebogen zum Einsatz. Er besteht aus einer Liste offener Fragen, die von den befragten Sozialarbeiter*innen in eigenen Worten zu beantworten sind, wodurch die Antworten umfangreicher und komplexer gestaltet werden können. Des Weiteren können sich dadurch genauere Begründungen und Beschreibungen zu den Partizipationsmöglichkeiten in der Hilfeplanung und deren Implementierung ergeben.