Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS. Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten?

Download Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS. Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten? PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346122158
Total Pages : 24 pages
Book Rating : 4.3/5 (461 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS. Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten? by : Erika Wießner

Download or read book Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS. Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten? written by Erika Wießner and published by GRIN Verlag. This book was released on 2020-02-27 with total page 24 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Internationale Unternehmensrechnung), Veranstaltung: Hausarbeitsseminar zur Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS zu analysieren und zu erläutern. Immateriellen Vermögenswerten kommt in der Wirtschaft als Werttreiber für Unternehmen eine zentrale Bedeutung zu. Bei deutschen Unternehmen aus dem Medien-, Software- und Telekommunikationssektor liegt der durchschnittliche Anteil immaterieller Vermögenswerte an der Bilanzssume bei 40%. Beispiele für immaterielle Vermögenswerte sind Patente, Software, Ausgaben für Entwicklung, Kunden- und Lieferantenbeziehungen sowie der Markenname eines Unternehmens. Die herausragende Bedeutung immaterieller Vermögenswerte lässt sich anhand des US-amerikanischen Unternehmens Coca Cola verdeutlichen, dessen Markenname Coca-Cola auf über 70 Milliarden USD geschätzt wird. Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach nationalen und internationalen Standards wird zunehmend als unzulänglich kritisiert und vermehrt zur Diskussion über eine verbesserte Darlegung immaterieller Vermögenswerte im Jahresabschluss aufgerufen. Die letzte Reform des deutschen Handelsrechts fand im Jahr 2009 durch das Bilanzierungsmodernisierungsgesetz (BilMoG) statt. Mit dem BilMoG wollte der Gesetzgeber die Rechnungslegung des Handelsgesetzbuches (HGB) grundlegend weiterentwickeln und verändern. Sie sollte eine wettbewerbsfähige Alternative zur Bilanzierung nach den IFRS darstellen.

Immaterielle Vermögenswerte nach HGB und IFRS

Download Immaterielle Vermögenswerte nach HGB und IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : Akademische Verlagsgemeinschaft München
ISBN 13 : 3960912757
Total Pages : 64 pages
Book Rating : 4.9/5 (69 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Immaterielle Vermögenswerte nach HGB und IFRS by : Carsten Clauß

Download or read book Immaterielle Vermögenswerte nach HGB und IFRS written by Carsten Clauß and published by Akademische Verlagsgemeinschaft München. This book was released on 2012-06-18 with total page 64 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: In den letzten Jahrzehnten hat sich unsere Gesellschaft weg von einer reinen Industriegesellschaft, hin zu einer mehr und mehr dienstleistungs- und hochtechnologieorientierten Gesellschaft gewandelt. Im Laufe dieser Entwicklung haben immaterielle Vermögenswerte zunehmend an Bedeutung gewonnen. Heutzutage wird daher der Wert einer Unternehmung nicht mehr allein durch ihr materielles Vermögen, sondern eben auch durch ihre immateriellen Vermögenswerte bestimmt. Aufgrund dieser gestiegenen Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten für die Unternehmen wurde auch die Bilanzierung dieser Werte im Rahmen der externen Rechnungslegung immer wichtiger. Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung und der Vergleich zweier verschiedener Regelwerke zur externen Rechnungslegung in Bezug auf die Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte: dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Regelwerk der International Financial Reporting Standards (IFRS).

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS im Vergleich mit künftig geltenden Rechtsnormen unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte der Prüfung von immateriellen Gütern

Download Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS im Vergleich mit künftig geltenden Rechtsnormen unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte der Prüfung von immateriellen Gütern PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 3836623420
Total Pages : 91 pages
Book Rating : 4.8/5 (366 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS im Vergleich mit künftig geltenden Rechtsnormen unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte der Prüfung von immateriellen Gütern by : Daniel Mader

Download or read book Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS im Vergleich mit künftig geltenden Rechtsnormen unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte der Prüfung von immateriellen Gütern written by Daniel Mader and published by diplom.de. This book was released on 2008-12-05 with total page 91 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Inhaltsangabe:Einleitung: Der sich vollziehende Wandel von einer Industrie- hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft bewirkt, dass immaterielles Vermögen für die Unternehmen gegenüber materiellen Werten immer mehr an Bedeutung gewinnt. Für die führenden Industrienationen stellen immaterielle Vermögenswerte häufig wesentliche Produktionsfaktoren dar, welche deshalb auch nicht ohne Grund als die Werttreiber eines Unternehmens gelten und eine wichtige Rolle im Wertschöpfungsprozess spielen. Speziell im Rahmen von Unternehmenserwerben ist in den letzten Jahren immer häufiger eine zunehmende Differenz zwischen Kaufpreis und bilanziertem Eigenkapital des erworbenen Unternehmens festzustellen. Neben stillen Reserven, welche den Vermögens- und Erfolgsausweis beeinflussen und vielfach verfälschen, sind hierfür vor allen Dingen nicht bilanzierte immaterielle Vermögensgegenstände die verursachende Kraft. Trotz ihrer zunehmenden Relevanz im Wirtschaftsleben werden immaterielle Güter auch als die Problemkinder der Bilanzierung angesehen. Objektivierungsschwierigkeiten vor allem beim Vermögenszugang und bei der Ermittlung der Höhe ihres Bilanzansatzes sind aufgrund der Unkörperlichkeit von Immaterialwerten und der damit verbundenen Schwierigkeit, einen aktiven Markt zur Identifikation von Marktpreisen zu finden, zu konstatieren. Aufgrund des besonderen Status, den immaterielle Vermögensgegenstände wegen oben genannter Entwicklungen und bestehender Bilanzierungsschwierigkeiten innehaben, ist eine nähergehende Betrachtung gerechtfertigt. So soll u.a. das Ziel vorliegender Arbeit sein, die Bilanzierung immaterieller Werte nach deutschem sowie nach international geltendem Recht vergleichend darzulegen und aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung beider Rechnungslegungssysteme aufzugreifen. Zu Beginn soll kurz auf die Ziele und Grundsätze der Rechnungslegung nach HGB und IFRS eingegangen werden, um einen Überblick über die unterschiedliche Philosophie beider Normensysteme zu erhalten. Der Hauptteil widmet sich dann der Bilanzierung von Immaterialwerten. Im Einzelnen werden dabei die Bilanzierungsfähigkeit und der Bilanzansatz, die Bewertung sowie der Ausweis und die Anhangangaben erläutert. Dabei erfolgt im handelsrechtlichen Teil ein Vergleich zwischen dem derzeit geltenden Recht des HGB für die Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen und der Gesetzestextänderung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), welches voraussichtlich ab [...]

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte

Download Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 364042655X
Total Pages : 20 pages
Book Rating : 4.6/5 (44 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte by : Svenja Feld

Download or read book Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte written by Svenja Feld and published by GRIN Verlag. This book was released on 2009-09-09 with total page 20 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Controlling), Veranstaltung: Controlling immaterieller Vermögenswerte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung der Wirtschaft bewirkt einen hohen Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen. Die zunehmende internationale Verflechtung der Volkswirtschaften wird durch die steigende Bedeutung des Technologie-, Forschungs- und Informationssektors begünstigt. Vor diesem Hintergrund wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich eine stabile Marktposition zu sichern. Materielle Werte gehen in ihrer Bedeutung in der Wertschöpfungskette zurück, wohingegen immateriellen Vermögenswerten im Zuge der betrieblichen Leistungserstellung ein immer größerer Stellenwert zugewiesen wird (vgl. Wagner, 2006, S. 1). Aufgrund ihrer steigenden Bedeutung machen immaterielle Werte, wie beispielsweise Software, Patent- oder Markenrechte, Mitarbeiter, Erfahrungen, Wissen, Lieferanten- oder Kundenbeziehungen, zu einem großen Anteil den eigentlichen Unternehmenswert aus (vgl. Haunerdinger und Probst, 2004, S. 42; Wagner, 2006a, S. 433). Die Abbildung immaterieller Vermögensgegenstände stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, da diese Werte nicht unmittelbar greifbar bzw. physisch erkennbar sind. Sie können im Vergleich zu physischen Gütern in einer Bestandsaufnahme durch periodische Inventur nicht unmittelbar festgestellt werden und sind häufig sehr unternehmensspezifisch. Eine genaue Identifizierung und Bewertung sind somit oftmals sehr schwierig durchzuführen (vgl. Bertel, 2006, S. 107). Im Folgenden wird die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögensgegen-ständen im Rahmen eines Rechtsvergleiches der nationalen, deutschen Rechnungslegungsvorschriften (HGB) mit den internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS/IFRS) dargestellt. Um die Unterschiede in den jeweiligen Vorschriften nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzuzeigen, werden die folgenden drei zentralen Fragestellungen in dieser Arbeit beantwortet: • Wann entsteht ein immaterieller Vermögensgegenstand nach HGB und IFRS? • Welche unterschiedlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften sind den immateriellen Vermögenswerten nach HBG und IFRS zu Grunde zu legen? • Wie ist die Aussagekraft der beiden Rechnungslegungsvorschriften für den externen Leser zu beurteilen bzw. gewährt ein nach HGB oder IFRS erstellter Jahresabschluss dem Bilanzleser einen realistischen Einblick in das Unternehmensvermögen?

Die Bilanzierung und Bewertung der Immateriellen Vermögenswerte nach IAS im Vergleich zum HGB

Download Die Bilanzierung und Bewertung der Immateriellen Vermögenswerte nach IAS im Vergleich zum HGB PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638122425
Total Pages : 42 pages
Book Rating : 4.6/5 (381 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Bilanzierung und Bewertung der Immateriellen Vermögenswerte nach IAS im Vergleich zum HGB by : Lysann Schurat

Download or read book Die Bilanzierung und Bewertung der Immateriellen Vermögenswerte nach IAS im Vergleich zum HGB written by Lysann Schurat and published by GRIN Verlag. This book was released on 2002-04-24 with total page 42 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In den deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen, aber auch im deutschen Bilanzrecht vollzieht sich seit den letzten Jahren ein gravierender Wandel. Ursachen für diese Veränderung sind einerseits die zunehmende globale Ausrichtung vieler Unternehmen und somit eine steigende Bedeutung der internationalen Kapitalmärkte. Zum anderen waren spektakuläre Unternehmenskrisen ebenso wie die deutschen Rückstände bei der Umsetzung europäischer Richtlinien (z.B. das KapCoRiLiG) und der „Steuerreformstau“ ein wesentlicher Ansporn für einschneidende Veränderungen der Rechnungslegungsvorschriften.(1) So verlangt die Internationalisierung der Märkte nach einer Harmonisierung der Rechnungslegung, die den Ansprüchen der Investoren entspricht. Diese erwarten einen nach internationalen Vorschriften erstellten Jahresabschluss, der entscheidungsrelevante Informationen enthält, die international vergleichbar sind. Es erhöht sich der Kapitalmarktschutz, die Informationsunsicherheit nimmt ab und es sinken die Transaktionskosten durch den Wegfall von Überleitungsrechnungen. Eine wertorientierte Unternehmensführung im Sinne eines Shareholder Value-Konzeptes wird möglich. Der deutsche Gesetz¬geber hat auf diese Anforderungen mit der Einführung des § 292 a HGB reagiert, der Konzernen die Möglichkeit eröffnet, einen Abschluss nach IAS oder US-GAAP aufzustellen.(2) An Stelle eines Konzernabschlusses und Konzernlageberichts nach deutschen Vorschriften wird gestattet, die Konzernrechnungslegung nach internationalen Grundsätzen aufzustellen. Der Gesetzgeber hat diese Vorschrift bis zum 31. Dezember 2004 befristet. Der Grund dafür liegt in der Absicht, die Bilanzierungs-normen bis dahin insgesamt überarbeitet zu haben.(3) Nach einem Vorschlag der Europäischen Kommission vom 13. Februar 2001 müssen alle börsennotierten Unternehmen und Unternehmen, die Börsenprospekte erstellen, weil sie zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen werden sollen, ab 2005 nach IAS bilanzieren. Ebenso dürfen die Mitgliedsländer alle nichtbörsennotierten Unternehmen, also auch Einzelunternehmen, verpflichten, ihre Abschlüsse nach IAS zu erstellen.(4) [...] _____ 1 vgl.: Förschle in Lüdenbach, International Accounting Standards, S. 5 2 vgl.: Blomeyer/Peemöller, Internationale Rechnungslegung und Prüfung, S. 5 3 vgl.: Beck’scher Bilanzkommentar § 292 a, Tz. 39 4 vgl.: Göthel in DB 2001, S. 2058

Vergleich der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach IFRS und BilMoG

Download Vergleich der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach IFRS und BilMoG PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3640436113
Total Pages : 101 pages
Book Rating : 4.6/5 (44 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Vergleich der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach IFRS und BilMoG by : Sebastian Fritz

Download or read book Vergleich der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach IFRS und BilMoG written by Sebastian Fritz and published by GRIN Verlag. This book was released on 2009 with total page 101 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Vorarlberg GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde die umfangreichste Änderung des deutschen Bilanzrechts seit über 20 Jahren vorgenommen. Der deutsche Gesetzgeber versucht damit zu deregulieren, Kosten zu senken und die nationale Rechnungslegung zu internationalisieren. Dabei wurde darauf geachtet, dass die allgemein bekannten Nachteile der IFRS-Rechnungslegung, wie eine hohe Komplexität, hoher Zeitaufwand, sowie die Kostenintensivität, nicht auch dem HGB nachgesagt werden. Diese Gesetzesänderung bringt einige Neuregelungen im deutschen Handelsrecht mit sich. Eine wesentliche Änderung ist dabei die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögensgegenständen. Denn ab sofort dürfen selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände in der Bilanz ausgewiesen werden. Der Autor dieser Arbeit beschäftigt sich nicht nur mit den wesentlichen Änderungen, die aus dem BilMoG resultieren, sondern er geht auch speziell auf die Neuregelung bzgl. der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen ein. Nach einer detailierten Ausarbeitung der Unterschiede zwischen HGB, BilMoG und IFRS, verdeutlicht er die Änderungen an einem Fallbeispiel. Auf Basis der Ergebnisse des Fallbeispiels analysiert der Autor die Auswirkungen für die Unternehmen und zieht Vergleiche zu den IFRS.

Immaterielle Vermögenswerte und Vermögensgegenstände. Ein Vergleich zwischen IFRS und HGB

Download Immaterielle Vermögenswerte und Vermögensgegenstände. Ein Vergleich zwischen IFRS und HGB PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3656903964
Total Pages : 23 pages
Book Rating : 4.6/5 (569 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Immaterielle Vermögenswerte und Vermögensgegenstände. Ein Vergleich zwischen IFRS und HGB by : Christoph Werner

Download or read book Immaterielle Vermögenswerte und Vermögensgegenstände. Ein Vergleich zwischen IFRS und HGB written by Christoph Werner and published by GRIN Verlag. This book was released on 2015-02-24 with total page 23 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn, Veranstaltung: IFRS, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgenden Ausführungen bieten einen Vergleich zwischen den Regelungen zu Immateriellen Vermögenwerten und -gegenständen nach HGB und IFRS. Dabei wird zunächst auf die Definition der beiden Begriffe eingegangen, um danach die Ansatzkriterien nach IFRS und HGB darzustellen. Weiterhin erfolgt eine Erst- sowie Folgebewertung nach IFRS und HGB. In einem letzten Punkt werden die Angabepflichten zu Vermögenswerten und -gegenständen wiedergegeben.

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Download Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3656987955
Total Pages : 28 pages
Book Rating : 4.6/5 (569 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS by :

Download or read book Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS written by and published by GRIN Verlag. This book was released on 2016-08-01 with total page 28 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS/IAS dargestellt. Die bilanzielle Behandlung des Geschäfts- und Firmenwertes werden auf Grund einiger unterschiedlicher Vorschriften in einem gesonderten Kapitel erläutert. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden die wesentlichen Unterschiede zur Bilanzierung der immateriellen Vermögenswerte mit den deutschen Rechnungslegungsvorschriften im HGB genannt. Auf Grund des hohen Wettbewerbsdruck auf dem Markt ist es für Unternehmen wichtig, Güter zu besitzen die dem Unternehmen eine wirtschaftliche Stabilität auf dem Markt verschaffen. Aus diesem Grund steigt die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte stetig für die Unternehmen. Denn Vermögenswerte wie Software, Patente, qualifizierte Mitarbeiter, eigene Marken, Know-How und Lieferanten-und Kundenbeziehungen tragen zu einem großen Anteil des Unternehmenswertes bei und sorgen für einen Vorteil im Markt gegenüber anderen Unternehmen.

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Anlagegegenstände nach HGB und IAS im Vergleich

Download Bilanzierung und Bewertung immaterieller Anlagegegenstände nach HGB und IAS im Vergleich PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638427439
Total Pages : 17 pages
Book Rating : 4.6/5 (384 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bilanzierung und Bewertung immaterieller Anlagegegenstände nach HGB und IAS im Vergleich by : Iryna Spektor

Download or read book Bilanzierung und Bewertung immaterieller Anlagegegenstände nach HGB und IAS im Vergleich written by Iryna Spektor and published by GRIN Verlag. This book was released on 2005-10-12 with total page 17 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Universität Hamburg, Veranstaltung: Bilanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Globalisierung der Märkte, agieren die meisten Unternehmen nicht nur auf dem heimischen Markt sondern auch auf den internationalen Märkten. Die Ausweitung der Aktivitäten erfordert auch entsprechende Investitionen. Um die Vorteile der internationalen Märkte nicht entgehen zu lassen, nutzen viele Unternehmen die internationale Märkte für die Kapitalbeschaffung. Die potenzielle Kapitalgeber ziehen die Jahresabschlüsse der Unternehmen heran, um die aktuelle sowie auch die zukünftige Lage der Unternehmungen beurteilen zu können. Da aber die Rechtsvorschriften für die Erstellung der Jahresabschlüsse in den meisten Ländern unterschiedlich sind, ist es sehr schwierig die Lage der Unternehmen zu vergleichen, wenn die Jahresabschlüsse dieser Unternehmen nach unterschiedlichen Vorschriften erstellt wurden. Durch die Währungsunion der Europäischen Staaten wird der Vergleich der internationalen Unternehmen, durch die Aufstellung der Jahresabschlüsse in Euro, wesentlich erleichtert. Aber durch die Anwendung unterschiedlicher Rechtsvorschriften für die Aufstellung der Jahresabschlüsse wird ein Vergleich deutlich erschwert oder sogar ganz unmöglich. Um diesen Manko abzuschaffen, übergehen mehr und mehr international tätigen Unternehmen zur Aufstellung ihrer Jahresabschlüsse nach internationalen Vorschriften. In dieser Arbeit sollen die immaterielle Anlagegegenstände in den internationalen Vorschriften untersucht und verglichen werden. Die Begriffe wie immaterielle Anlagegegenstände, immaterielle Vermögensgegenstände und immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden in dieser Arbeit synonym verwendet. Dem Autor ist es bewusst, dass es außer immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens auch immaterielle Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens gibt, diese aber nicht Gegenstand dieser Arbeit sind. Um die Behandlung der immateriellen Anlagegegenständen nach nationalen (HGB) und internationalen (IAS) Vorschriften prüfen zu können, ist es wichtig die allgemeine Grundsätze dieser Vorschriften zu kennen. Diese werden im Kapitel 2 besprochen. Die immaterielle Anlagegegenstände selbst, ihre Definition, Ansatz und Behandlung werden im Kapitel 3 besprochen. Anschließend werden einige ausgewählte Posten, die zu immateriellen Anlagegegenständen gehören, untersucht und deren Ansatz nach HGB und IAS geprüft.

Die Bilanzierung immateriellen Vermögens nach HGB und IFRS

Download Die Bilanzierung immateriellen Vermögens nach HGB und IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 3836625482
Total Pages : 64 pages
Book Rating : 4.8/5 (366 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Bilanzierung immateriellen Vermögens nach HGB und IFRS by : Holger Roth

Download or read book Die Bilanzierung immateriellen Vermögens nach HGB und IFRS written by Holger Roth and published by diplom.de. This book was released on 2009-02-02 with total page 64 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Inhaltsangabe:Einleitung: Für die Bilanzierung immateriellen Vermögens gibt es unterschiedliche Ansätze. Dies liegt daran, dass es gegenüber materiellem Vermögen für den Menschen schwerer zu erfassen und zu bewerten ist. Bilanzen müssen national und insbesondere auch international ein Instrument der externen Rechnungslegung sein, das es ermöglicht, externe Adressaten, darunter auch bisherige wie potentielle Unterstützer eines Unternehmens, mit den Informationen zu versorgen, die entscheidende Argumente für eine Unterstützung liefern. Die vorliegende Arbeit soll, anknüpfend an die sich durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ergebende Änderung hinsichtlich der Bilanzierung immateriellen Vermögens, zu einer Meinungsbildung hinsichtlich dieser Thematik beitragen. Zunächst erfolgt eine Untergliederung in 3 Abschnitte, welche sich inhaltlich mit der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, den Änderungen, die sich im Rahmen des BilMoG ergeben, sowie der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS befassen. Hierbei wird die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten hervorgehoben, da diesen in Zukunft bilanziell eine größere Bedeutung beizumessen sein wird. Des Weiteren wird auch die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes, welcher grundsätzlich als bedeutendster immaterieller Vermögensgegenstand bzw. -wert bezeichnet werden kann, dargestellt. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass die fundierte bilanzielle Berücksichtigung von Entwicklungsausgaben für viele innovationsorientierte Unternehmen eine bessere Marktpositionierung erzeugt und die Entwicklungsmöglichkeiten verbessert. Durch den nachhaltigeren und vor allem direkten, nicht auf der umständlichen Auswertung des Anhangs gründenden, Einblick in den Wert des Unternehmens können sich die externen Adressaten ein weniger verzerrtes Bild von diesem machen. Die vorgeschriebenen Angaben, die de lege lata innerhalb des Anhangs zu machen sind, können keinen vergleichbaren Einblick geben. Für den Vergleich von Entwicklungsausgaben, die innerhalb der Unternehmensbilanzen erfasst werden, ist die Annäherung an die International Financial Reporting Standards, die eine größere Anzahl potentieller ausländischer Investoren auf den Plan rufen kann, zu begrüßen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII 1.Einleitung6 2.Statische Vs. Dynamische Sichtweise7 3.Die Bilanzierung immaterieller [...]

Die Bilanzierung immaterieller Verm”genswerte nach HGB und IFRS

Download Die Bilanzierung immaterieller Verm”genswerte nach HGB und IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : Igel Verlag
ISBN 13 : 3868151591
Total Pages : 89 pages
Book Rating : 4.8/5 (681 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Bilanzierung immaterieller Verm”genswerte nach HGB und IFRS by : Daniel Mader

Download or read book Die Bilanzierung immaterieller Verm”genswerte nach HGB und IFRS written by Daniel Mader and published by Igel Verlag. This book was released on 2009-05 with total page 89 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Der Wandel von einer Industrie- hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft bewirkt, dass immaterielles Vermögen für die Unternehmen gegenüber materiellen Werten immer mehr an Bedeutung gewinnt. Für die führenden Industrienationen stellen immaterielle Vermögenswerte häufig wesentliche Produktionsfaktoren dar, welche deshalb auch nicht ohne Grund als die Werttreiber eines Unternehmens gelten und eine wichtige Rolle im Wertschöpfungsprozess spielen. Speziell im Rahmen von Unternehmenserwerben ist in den letzten Jahren immer häufiger eine zunehmende Differenz zwischen Kaufpreis und bilanziertem Eigenkapital des erworbenen Unternehmens festzustellen. Neben stillen Reserven, welche den Vermögens- und Erfolgsausweis beeinflussen und vielfach verfälschen, sind hierfür vor allen Dingen nicht bilanzierte immaterielle Vermögensgegenstände die verursachende Kraft. Trotz ihrer zunehmenden Relevanz im Wirtschaftsleben werden immaterielle Güter auch als die Problemkinder der Bilanzierung angesehen. Objektivierungsschwierigkeiten vor allem beim Vermögenszugang und bei der Ermittlung der Höhe ihres Bilanzansatzes sind aufgrund der Unkörperlichkeit von Immaterialwerten und der damit verbundenen Schwierigkeit, einen aktiven Markt zur Identifikation von Marktpreisen zu finden, zu beobachten. Das Buch stellt alle Fragen der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach nationalen und internationalen Regeln erschöpfend dar.

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38

Download Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38 PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346087085
Total Pages : 21 pages
Book Rating : 4.3/5 (46 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38 by : Vivethinyi Vivekanantham

Download or read book Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38 written by Vivethinyi Vivekanantham and published by GRIN Verlag. This book was released on 2019-12-19 with total page 21 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein sehr bedeutender Teil der heutigen Konzernabschlüsse und Unternehmenswerte besteht aus immateriellen Vermögenswerten (Intangible assets). Immaterielle Vermögenswerte sind unsichtbar, nicht greifbar und dennoch besitzen sie eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Hierzu gehören beispielsweise Technologien, Patente, Marken. Laut einer Studie gab es im Jahre 2013 mehr als 63.000 Patentanmeldungen, welches zu einem Zuwachs von 3% zum Vorjahr führte. Doch wie werden diese nicht-materiellen Vermögenswerte in der Bilanzierung behandelt? Was sind sie wert? Wie werden bilanzpolitische Ermessensspielräume eingeschränkt, damit nicht jegliche selbst geschaffene intellektuelle Vermögenswerte aktiviert werden? Die internationalen Rechnungslegungsvorschriften der IASB enthalten eine umfassende Regelung zu immateriellen Vermögenswerten, die sich mit den oben beschriebenen problemstellenden Fragen befassen. Diese Arbeit untersucht demnach die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte im Sinne von IAS 38. Zunächst erfolgen eine Definitionsbestimmung sowie eine Abgrenzung zu anderen Standards. Nachfolgend wird die Bilanzierung dem Grunde nach, der Höhe nach und dem Ausweis nach erörtert. Kodifiziert in IAS 38 der International Financial Reporting Standards (IFRS) werden immaterielle Vermögenswerte als "identifizierbare, nicht monetäre Vermögenswerte ohne physische Substanz" definiert.

Bewertung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und HGB am Beispiel immaterieller Vermögensgegenstände

Download Bewertung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und HGB am Beispiel immaterieller Vermögensgegenstände PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638527735
Total Pages : 38 pages
Book Rating : 4.6/5 (385 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bewertung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und HGB am Beispiel immaterieller Vermögensgegenstände by : Ingo Prang

Download or read book Bewertung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und HGB am Beispiel immaterieller Vermögensgegenstände written by Ingo Prang and published by GRIN Verlag. This book was released on 2006-07-28 with total page 38 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1- (14 Punkte), Fachhochschule für Finanzen Nordkirchen in Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die „herkömmlichen“ Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital verlieren durch die Entwicklung hin zu einer Dienstleistungs- und Technologiegesellschaft immer mehr an Bedeutung. Auf der anderen Seite nimmt der Produktionsfaktor Wissen einen immer größeren Stellenwert ein. Vor diesem Hintergrund sind immateriellen Werte zu wichtigen Komponenten bei der Bestimmung des Unternehmenswertes geworden. Aufgrund des internationalen Wettbewerbes um Kapital ist die Behandlung (ob, ab wann, in welcher Höhe und bis zu welchem Zeitpunkt) von immateriellen Vermögenswerten in den verschiedenen Rechnungslegungssystemen immer wichtiger. Die folgende Arbeit setzt sich mit der Thematik der Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen nach Handelsrecht und International Financial Reporting Standards auseinander. Ist die Aktivierung eines immateriellen Vermögenswertes bzw. Vermögensgegenstandes in richtiger Weise erfolgt, ist in einem zweiten Schritt die Bewertung der vorliegenden immateriellen Werte vorzunehmen. Im Folgenden werden zunächst die wichtigsten Bewertungsgrundsätze des Handelsgesetzbuches erläutert und ein Vergleich zum System der IFRS angestellt. Anschließend wird die Bewertung und Folgebewertung von immateriellen Werten nach HGB und IFRS beschrieben. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, indem die wichtigsten Unterschiede der Bewertung nach HGB und IFRS zusammengefasst werden und ein Ausblick in die Zukunft.

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte

Download Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 :
Total Pages : 166 pages
Book Rating : 4.:/5 (635 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte by : Steffen Seidl

Download or read book Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte written by Steffen Seidl and published by . This book was released on 2004 with total page 166 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögensgegenstände nach IAS im Vergleich zur deutschen Regelung

Download Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögensgegenstände nach IAS im Vergleich zur deutschen Regelung PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638333752
Total Pages : 31 pages
Book Rating : 4.6/5 (383 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögensgegenstände nach IAS im Vergleich zur deutschen Regelung by : Dominik Engl

Download or read book Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögensgegenstände nach IAS im Vergleich zur deutschen Regelung written by Dominik Engl and published by GRIN Verlag. This book was released on 2004-12-22 with total page 31 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,0, Universität Siegen (Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zur Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des § 292a HGB im Jahre 1999 und die Verpflichtung zur Erstellung eines Abschlusses nach IAS (bzw. IFRS) für börsennotierte Gesellschaften1, führen zu einer wachsenden Bedeutung der IAS.2 Da aber viele deutsche Unternehmen neben dem IAS-Abschluss immer noch einen Einzelabschluss nach HGB erstellen müssen, stellt sich die Frage nach unterschiedlichen Ansatzmöglichkeiten in den Abschlüssen. Unterschiede in der bilanziellen Behandlung ergeben sich u.a. auch für immaterielle Vermögenswerte. Diese gewinnen mit der Entwicklung weg von einer Industriegesellschaft hin zu einer Dienstleistungs- und Technologiegesellschaft, immer mehr an Bedeutung. 3 Eine Zunahme der Bedeutung kann in der Realität gut anhand der zunehmenden Spreizung zwischen dem Kaufpreis, der den Wert des Unternehmens darstellt, bzw. der Marktkapitalisierung und dem bilanziellen Eigenkapital beobachtet werden. 4 Solch ein Unterschiedsbetrag deutet nicht nur auf die Existenz von stillen Reserven, sondern auch und insbesondere auf nicht bilanzierte immaterielle Werte hin. 5 Diese stellen in zune hmendem Maße einen Anteil der wirtschaftlichen Ressourcen und damit wichtige Determinanten des Unternehmenserfolges dar.6 Deshalb wird in dieser Arbeit die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögensgegenständen ("intangible assets") nach IAS im Vergleich zur deutschen Regelung erläutert. Um die Unterschiede in der bilanziellen Behandlung der immateriellen Vermögenswerte aufzuzeigen, wird in dieser Arbeit zunächst allgemein auf die Problematik der immateriellen Vermögensgegenstände eingegangen und die Begriffsdefinitionen nach den beiden Rechnungslegungssystemen dargestellt. [...] 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des europäischen Parlament und des Rates v. 19.07.2002; Brücks, M. (2002), S. 165 ff.; Kirsch, H. (2002), S. 645. 2 Vgl. Wehrheim, M. (2000), S. 86; Küting, K./Ulrich, A. (2001b), S. 1004. 3 Vgl. Hayn, S. (1996), S. 354; Küting, K./Ulrich, A. (2001a), S. 953; Schmidbauer, R. (2004), S. 1442. 4 Vgl. Küting, K./Ulrich, A. (2001a), S. 953; Schmidbauer, R. (2004), S. 1442. 5 Vgl. Pellens, B./Fülbier, R. U. (2000), S. 123; Küting, K./Ulrich, A. (2001a), S. 953. 6 Vgl. zur Bedeutung von "Intangibles" die Tabellen 1 und 2; Küting, K./Dürr, U. (2003), S. 1; Davis, M. K. (2002), S. 697;Küting, K./Ulrich, A. (2001a), S. 953; Schmidbauer, R. (2004), S. 1442.

Die bilanzielle Behandlung von Anlagevermögen nach HGB und IFRS

Download Die bilanzielle Behandlung von Anlagevermögen nach HGB und IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346321649
Total Pages : 51 pages
Book Rating : 4.3/5 (463 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die bilanzielle Behandlung von Anlagevermögen nach HGB und IFRS by : Felix Möller

Download or read book Die bilanzielle Behandlung von Anlagevermögen nach HGB und IFRS written by Felix Möller and published by GRIN Verlag. This book was released on 2020-12-31 with total page 51 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Review of Business Studies, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit soll die Unterschiede in der bilanziellen Behandlung von Anlagevermögen darstellen und aufzeigen, wie diese Unterschiede auf die abweichenden konzeptionellen Zielsetzungen der Rechnungslegungssysteme zurückgeführt werden können. Im Rahmen einer Analyse relevanter (Lehrbuch-) Literatur und Rechnungslegungsvorschriften werden die Bilanzierungsvorschriften nach HGB und IFRS verglichen und Unterschiede konzeptionell begründet. Nach kurzer Betrachtung der konzeptionellen Grundlagen von HGB und IFRS werden die Bilanzierungsvorschriften für Vermögensgegenstände des immateriellen Anlagevermögens, des Sachanlagevermögens und des Finanzanlagevermögens dargestellt. In Kapitel 4 werden Unterschiede analysiert und mit den in Kapitel 2 dargestellten Grundlagen begründet. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen, bietet einen Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf und endet mit einem Fazit.

Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und Steuerrecht. Ein Vergleich

Download Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und Steuerrecht. Ein Vergleich PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3668070415
Total Pages : 58 pages
Book Rating : 4.6/5 (68 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und Steuerrecht. Ein Vergleich by : Chantsaldulam Adiyasuren

Download or read book Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und Steuerrecht. Ein Vergleich written by Chantsaldulam Adiyasuren and published by GRIN Verlag. This book was released on 2015-10-20 with total page 58 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Immaterielle Werte gelten, bedingt durch einen Strukturwandel hin zu einer wissensbasierten Gesellschaft, als relevante Wertetreiber für Unternehmen. Indes stellt die Behandlung immaterieller Werte die Rechnungslegung vor großen Herausforderungen. Der Anteil des immateriellen Vermögens, am Gesamtvermögen ist bei den Unternehmen relativ hoch, was auf die hohen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten dieser Unternehmen zurückzuführen ist. Immer häufiger lässt sich dies auch im Rahmen von Unternehmenserwerben feststellen, bei denen der Kaufpreis und das bilanzierte Eigenkapital des erworbenen Unternehmens stark divergieren. Neben stillen Reserven sind hierfür besonders nicht bilanzierte immaterielle Vermögenswerte die verursachende Kraft. Aufgrund dieser klaren Entwicklungstendenz ist eine intensive Auseinandersetzung mit der Systematik der immateriellen Vermögensgegenstände, unabhängig vom jeweils verwendeten Rechnungslegungskreis, erforderlich. Die vorliegende Arbeit soll speziell die Rechnungslegung von immateriellen Vermögensposten nach HGB und Steuerrecht darstellen und vergleichen. Eine Behandlung immaterieller Werte des Umlaufvermögens ist nicht Gegenstand dieser Arbeit. Neben der Einleitung erfolgt eine Untergliederung in drei weitere Kapitel. Zielsetzung des 2. Kapitels ist es zunächst ein Grund-verständnis für die Thematik der immateriellen Vermögensgegenstände zu schaffen. Unter Kapitel 3 wird detailliert die bilanzielle Behandlung der immateriellen Vermögenswerte nach HGB und Steuerrecht dargestellt. Hierunter fallen der Ansatz, die Bewertung, der Ausweis sowie latente Steuern. Auf Grundlage dieser Betrachtung wird ein Ausblick gegeben. Im Kapitel 4 wird zusammenfassend der Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und Steuerrecht synoptisch dargestellt.