Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Rahmen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung

Download Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Rahmen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3656857229
Total Pages : 29 pages
Book Rating : 4.6/5 (568 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Rahmen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung by : Carolin Schreckenberg

Download or read book Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Rahmen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung written by Carolin Schreckenberg and published by GRIN Verlag. This book was released on 2014-12-10 with total page 29 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialraumorientierung ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit. Veränderte gesellschaftliche und familiäre Strukturen fordern eine Ausrichtung nach den Begriffen Sozialraum und Sozialraumorientierung. Nicht nur die Soziale Arbeit bedient sich den Paradigmen der Sozialraumorientierung, sondern auch in Schulen werden Verhaltensweisen der Kinder vermehrt unter dem Gesichtspunkt des Sozialraums gesehen. In der vorliegenden Hausarbeit soll geklärt werden in wie fern eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule unter dem Aspekt der Sozialraumorientierung möglich ist. Zunächst stelle ich das Konzept der Sozialraumorientierung vor und gehe dabei zum einen genauer auf die Begriffe Sozialraum und Sozialraumorientierung ein und zum anderen erläutere ich die Prinzipien sozialräumlicher Arbeit. Im weiteren gehe ich dann auf das Konzept in Bezug auf die Kinder- und Jugendhilfe und auf die Institution Schule ein. Wichtig ist es mir dabei die gesetzlichen Grundlagen und die jeweiligen Funktionen darzulegen. Nachdem ich das Konzept vorgestellt habe möchte ich dann auf die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule eingehen und die Kooperation im Rahmen der sozialraumorientierten Arbeit darstellen. Außerdem möchte ich durch sozialraumorientierte Projektbeispiele einen Bezug zur Praxis herstellen und die Umsetzung der theoretischen Darlegung aufzeigen. Abschließend fasse ich ich meine Erkenntnisse über die Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendhilfe und Schule zusammen.

Die Umsetzung des Fachkonzeptes der Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit dargestellt am Beispiel einer Hauptschule

Download Die Umsetzung des Fachkonzeptes der Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit dargestellt am Beispiel einer Hauptschule PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3656031932
Total Pages : 65 pages
Book Rating : 4.6/5 (56 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Umsetzung des Fachkonzeptes der Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit dargestellt am Beispiel einer Hauptschule by : Johannes Kistner

Download or read book Die Umsetzung des Fachkonzeptes der Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit dargestellt am Beispiel einer Hauptschule written by Johannes Kistner and published by GRIN Verlag. This book was released on 2011 with total page 65 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Übertragbarkeit der fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung (SRO), die ich im Rahmen meines Projektstudiums beim Institut für Sozialraumorientierung, Soziale Arbeit und Beratung (IS-SAB) kennengelernt habe, auf die Schulsozialarbeit. Zu Beginn werden sowohl die generellen Entwicklungen als auch die Handlungsleitlinien für die Schulsozialarbeit auf dem Hintergrund verschiedener Veröffentlichungen offengelegt und zusammengetragen. Im Folgenden werde ich das Fachkonzept der SRO darstellen. Darauf aufbauend werden meine praktischen Erfahrungen aus dem Projektstudium geschildert und ausgewertet. Das abschließende Fazit führt die Einzelbestandteile der Hausarbeit dann thematisch verbindend und auswertend zusammen. Der Hintergrund der Hausarbeit ist, dass ich im Rahmen des Theorie-Praxis-Projektes des ISSAB in Essen im Stadtteil Altendorf an einer Hauptschule unter der Anleitung des dortigen Schulsozialarbeiters gearbeitet habe. Im Zeitraum vom 1.4.2010 bis zum 30.3.2011 habe ich eigenständig eine Fußballgruppe für Schüler der 6. Klasse, bzw. in meinem 2. Projektsemester der 7. Klasse, geplant, initiiert und geleitet. Zudem habe ich ein erlebnispädagogisches Gruppenangebot des Schulsozialarbeiters begleitend geleitet, welches ausschließlich für Schülerinnen und Schüler (SuS) mit vor kurzem erfolgter Migration angelegt war. Diese Hausarbeit soll sich auf die von mir allein geführte Fußballgruppe für Jungen beziehen. Hier konnte ich meine Handlungsprinzipien, meine Haltung und meine Arbeit, die geprägt war durch das Fachkonzept der SRO - ohne den Schulsozialarbeiter - umsetzen.

Sozialraumorientierung: Die stadtteilbezogene Arbeit und das Stuttgarter Modell

Download Sozialraumorientierung: Die stadtteilbezogene Arbeit und das Stuttgarter Modell PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 363868458X
Total Pages : 60 pages
Book Rating : 4.6/5 (386 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Sozialraumorientierung: Die stadtteilbezogene Arbeit und das Stuttgarter Modell by : Wiebke Teichert

Download or read book Sozialraumorientierung: Die stadtteilbezogene Arbeit und das Stuttgarter Modell written by Wiebke Teichert and published by GRIN Verlag. This book was released on 2007 with total page 60 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der Sozialraumorientierung. Im ersten Teil stelle ich den Begriff der Stadtteilbezogenen Arbeit nach Wolfgang Hinte vor. Ich habe mich an einem älteren Text von ihm orientiert, der den Stadtteilbezug hauptsächlich auf die Gemeinwesenarbeit bezieht und habe neuere Zitate von Hinte aus der schriftlichen Ausarbeitung zum Referat "Sozialraumorientierung gegenüber der Dominanz der Einzelfallhilfe" von Björn Dölling und Tobias Sauer genutzt.Im zweiten Teil stelle ich mit Hilfe des Stuttgarter Modells vor, wie in diesem Projekt die Sozialraumorientierung in die Praxis der Schulsozialarbeit umgesetzt wird. Danach möchte ich mich kritisch mit dem Begriff der Sozialraumorientierung auseinandersetzen und nutze dazu die wieder die Ausarbeitung von Björn Dölling und Tobias Sauer und zusätzlich die Abhandlung von Albert Krölls. Hervorgehen aus der Bearbeitung mit dem Text von Albert Krölls, stelle ich im vierten Teil seine Sichtweise der rechtlichen Zulässigkeit von Sozialraumbudgetierung vor. Nach dem ersten und dem zweiten Kapitel werde ich, der Übersicht halber, jeweils ein Zwischenfazit ziehen und die Arbeit mit einem Gesamtfazit abschließen.

Wie können Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung zusammenarbeiten?

Download Wie können Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung zusammenarbeiten? PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638021351
Total Pages : 30 pages
Book Rating : 4.6/5 (38 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Wie können Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung zusammenarbeiten? by : Judith Scherer

Download or read book Wie können Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung zusammenarbeiten? written by Judith Scherer and published by GRIN Verlag. This book was released on 2008-03-12 with total page 30 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Sozialraumorientierung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Sozialraum, Sozialraumorientierung und Lebenswelt sind mittlerweile feste Bestandteile der Arbeitsprinzipien Sozialer Arbeit. Zugleich oder gerade aufgrund ihrer zunehmenden Bedeutung in den letzten Jahren wird besonders der Begriff Sozialraum „fast inflationär“ (Deinet 2002, S. 31) gebraucht. Dies geschieht oft ohne Überlegungen, welche Ideen dahinter stecken, wie damit tatsächlich in der Praxis des beruflichen Alltags umzugehen ist und vor welche Herausforderungen er die Professionellen stellt. Ich habe mich für meine Auseinandersetzung mit dem Thema für die erweiterte Fragestellung entschieden: Wie können Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung zusammenarbeiten? Ausschlaggebend bei der Themenwahl war für mich, dass gerade in den letzten Monaten in den Medien verstärkt über die Problematik von Schulen berichtet wurde, die zahlreichen an sie gestellten Anforderungen, die über den Unterricht selbst hinaus gehen, zu erfüllen. Angefangen mit dem Umgang mit „Problemschülern“ wie an der Rütli-Schule in Berlin über die Frage nach dem Konzept der Offenen Ganztagsschulen bis hin zu den alltäglichen Problemen von Schülern, bei denen für eine Schule die Unterstützung durch Soziale Arbeit hilfreich sein könnte. Vor diesem Hintergrund entstand für mich die Frage, wie die geforderte Zusammenarbeit von Schule und Sozialer Arbeit bzw. Jugendhilfe denn tatsächlich funktionieren könnte und welche Kooperationsformen überhaupt schon bestehen. Ausgehend von dieser Idee möchte ich mich sowohl mit der Funktion und Organisation von Schule als auch der Jugendhilfe auseinandersetzen und mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten erarbeiten. Davon ausgehend folgen bereits bestehende Kooperationsformen von Schule und Jugendhilfe und ein konkretes Praxisbeispiel. Letztlich erfolgt im Resümee eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen. Zunächst werde ich mich aber mit den genannten Begriffen Sozialraum, Sozialraumorientierung und Lebenswelt beschäftigen, um eine definitorische Basis für meine weiteren Überlegungen zu erlangen.