Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit und ihre Ursachen. Über den Hexenhammer, die Hexenprozesse von Salem und die Verurteilung von Jeanne d'Arc

Download Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit und ihre Ursachen. Über den Hexenhammer, die Hexenprozesse von Salem und die Verurteilung von Jeanne d'Arc PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346999602
Total Pages : 69 pages
Book Rating : 4.3/5 (469 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit und ihre Ursachen. Über den Hexenhammer, die Hexenprozesse von Salem und die Verurteilung von Jeanne d'Arc by : Katharina Müller

Download or read book Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit und ihre Ursachen. Über den Hexenhammer, die Hexenprozesse von Salem und die Verurteilung von Jeanne d'Arc written by Katharina Müller and published by GRIN Verlag. This book was released on 2024-01-25 with total page 69 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten. In der Forschung wird häufig der Hexenhammer als Ursache für den Hexenwahn angeführt - auch für die Wende zum Weiblichen hin ist er bekannt. Aufgrund dessen stellt der Hexenhammer einen äußerst interessanten Untersuchungsgegenstand dar und die Fragestellung der ersten Hausarbeit wird sich eben danach ausrichten: Worin liegen die Wurzeln für den erheblichen Einfluss und Erfolg des Hexenhammers? Dabei liegt auch ein Augenmerk darauf, ob der Hexenhammer als Hauptursache oder Teilursache für den Hexenwahn zu sehen ist. Das Wort "Salem" ist noch heute ein Synonym für Hexenverfolgung, Massenhysterie, Hinrichtungen unschuldiger Menschen und Wahnsinn. Lange nachdem die Hexenverfolgungen in Europa ein Ende nahmen, kam es in Salem, Massachusetts im Jahre 1692 zu einem außergewöhnlichen Ereignis: Zwischen Januar und November wurden als Resultat unzähliger Anschuldigungen und Prozesse 144 Personen der Hexerei beschuldigt und 20 öffentlich hingerichtet. Noch immer stellt es somit ein einzigartiges Ereignis in der Kolonialgeschichte Nordamerikas dar, fasziniert die Menschen und wirft Fragen nach Gründen auf. Wie kam es 1692 in Salem zu dieser Massenhysterie und irrationalen Beschuldigung unzähliger unschuldiger Menschen, insbesondere Frauen? Historiker haben seit jeher unterschiedlichste mehr oder weniger stichhaltige Thesen aufgestellt, welche von einem Versagen des Gouverneurs über die Panik wegen ständiger Angst vor Indianerangriffen bis zu Halluzinationen der Ankläger aufgrund einer Vergiftung durch Mutterkorn reichen. Die zweite Hausarbeit befasst sich mit diesen Theorien. Hexenverfolgungen und -prozesse fanden vorrangig in der Frühen Neuzeit statt. Exemplarisch für diese Zeit soll in der dritten Arbeit das Beispiel der Maria bzw. Dorothea Braun herausgegriffen werden. Anhand dieses Hexenprozesses sollen sowohl die sozialen und wirtschaftlichen Einflüsse dieses Zeitalters auf Hexenverfolgungen gezeigt werden als auch die Wirkung des 'Hexenhammers' auf den Prozess. Der Mythos um Jeanne d'Arc geht, seit sie in Erscheinung trat, um die Welt und beschäftigt sowohl Laien als auch Wissenschaftler. Entgegen dem Forschungstrend, sich mit den Rezeptionsrollen Jeanne d'Arcs zu befassen, soll die vierte Arbeit einen Ansatz bieten, der zeigt, dass der vermeintliche Hexenprozess in Wahrheit ein politisches Instrument war, um sich der unbequemen Jeanne zu entledigen.

Die Hexenprozesse von Salem

Download Die Hexenprozesse von Salem PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3656080364
Total Pages : 29 pages
Book Rating : 4.6/5 (56 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Hexenprozesse von Salem by : Willem Fromm

Download or read book Die Hexenprozesse von Salem written by Willem Fromm and published by GRIN Verlag. This book was released on 2011 with total page 29 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Übung Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hexenprozessen verbindet man meistens die großen Verfolgungswellen von angeblichen Hexen in der frühen Neuzeit in Europa. Dass es auch Verfolgungen in den Gebieten der späteren Vereinigten Staaten von Amerika gab, ist jedoch nicht so bekannt. Solch eine Hexenverfolgung stellen die Salem Witch Trials des Jahres 1692 in der englischen Kolonie Massachusetts dar. Diese sind in der US-amerikanischen Frühgeschichte seit jeher populär und erfreuen sich vieler schriftlicher und wissenschaftlichen Abhandlungen. In vielerlei Hinsicht sind die Hexenprozesse von Salem gegenüber anderen Prozessen dieser Art different. So handelt es sich hierbei nicht um eine Hexenjagd in Europa und auch nicht in einer katholisch sondern protestantisch geprägten Umgebung. Des weiteren sind diese Hexenprozesse Kinderhexenprozesse, das heißt, dass die treibenden Kräfte in diesem Hexenprozess Minderjährige waren. Die Ursachen für das Ausbrechen der Hexenverfolgung in Salem sind aus meiner Sicht monokausal nicht zu erklären. Viele Historiker und Wissenschaftler haben seit jeher mehr oder weniger plausible Theorien aufgestellt. Diese reichen von einer Verschwörung des örtlichen Pastors über einen Dorfzwist zwischen den mächtigen Familien Porter und Putnam bis zu Theorien, die eine Vergiftung der Opfer mit Mutterkorn in Verbindung bringt. Die hier vorliegende Hausarbeit dient jedoch nicht dazu, herauszufinden welche Ursachen diese Prozesse hatten. Vielmehr soll der Fokus dieser Arbeit auf die Personen und den Prozess gelenkt werden. Da mehrere hundert Menschen in diesem Prozess angeklagt wurden, ist es unmöglich jeden einzelnen Fall zu beleuchten, ohne den Rahmen zu sprengen. Daher beschränke ich mich hierbei auf einige, in meinen Augen wichtige Beispielsfälle und Personen, die maßg

Hexenprozesse in der Frühen Neuzeit

Download Hexenprozesse in der Frühen Neuzeit PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3640630971
Total Pages : 33 pages
Book Rating : 4.6/5 (46 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Hexenprozesse in der Frühen Neuzeit by : Marie-Therese Härtelt

Download or read book Hexenprozesse in der Frühen Neuzeit written by Marie-Therese Härtelt and published by GRIN Verlag. This book was released on 2010 with total page 33 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den treibenden Kräften der "Verrechtlichung" der Gesellschaft der Frühen Neuzeit gehörte das Reichskammergericht, welches 1495 in Frankfurt am Main gegründet wurde. Gewissenhaft wachten deren Richter über die Einhaltung der Constitutio Criminalis Carolina (CCC) von 1532, obwohl sie in Strafsachen ohne Zuständigkeit waren. Die Verwirklichung des Ewigen Landfriedens Kaiser Maximilians 1., der den Angehörigen des Reiches den Rechtsweg befahl, war die richterliche Aufgabe. Dabei spielte auch die Hexenverfolgung eine Rolle, auch wenn das viel gescholtene "finstere" Mittelalter da schon lange vorbei war. Etwa 100 Jahre nach Beginn der Frühen Neuzeit erreichte sie ihre Höhepunkte. Welche Möglichkeiten hatten die Verfolgten der Todesstrafe, welche die übliche Strafe darstellte, zu entkommen? Wo fanden sie rechtlichen Schutz? Auf diese Fragen soll folgend eingegangen werden. Vorangestellt ist ein kurzer allgemeiner Abriss von Hexenverfolgung und Hexenprozess.

Hexenglauben, Hexenverfolgung, Hexenwahn im Deutschland der Frühen Neuzeit

Download Hexenglauben, Hexenverfolgung, Hexenwahn im Deutschland der Frühen Neuzeit PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 3832455566
Total Pages : 117 pages
Book Rating : 4.8/5 (324 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Hexenglauben, Hexenverfolgung, Hexenwahn im Deutschland der Frühen Neuzeit by : Heike Albrecht

Download or read book Hexenglauben, Hexenverfolgung, Hexenwahn im Deutschland der Frühen Neuzeit written by Heike Albrecht and published by diplom.de. This book was released on 2002-06-26 with total page 117 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Inhaltsangabe:Einleitung: Der Hexenwahn im Deutschland der Frühen Neuzeit ist eine historisch einmalige Erscheinung. Obwohl es auch heute noch weltweit Hexenverfolgungen gibt und immer wieder Menschen als Hexen bezeichnet werden, ist im christlichen Hexenglauben die Verknüpfung von Magie und Ketzerei zu einem crimen exeptum, zu einem Kapitalverbrechen, eine Besonderheit. Im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit setzten kirchliche, gesetzliche, gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen ein, die zu einer großen Anzahl Gerichtsprozessen während des Hexenwahns führten. Spätere Entwicklungen in diesen Bereichen führten zur Beendigung der Verfolgungen. Nach der Zivilisationstheorie von Norbert Elias handelt es sich im Falle des Hexenwahns um einen gesellschaftlichen Prozeß zur Bewältigung von Ängsten vor dem Übernatürlichen. Im Rahmen seiner Theorie von der Formung der individuellen Affekte durch gesellschaftliche Entwicklungen läßt sich am Beispiel des Umgangs mit der Hexe darstellen, wie gesellschaftliche Institutionalisierung und über sie die wachsende Steuerung der Ängste funktioniert. Der Hexe wurden all die Eigenschaften zugeschrieben, die ein im Eliasschen Sinne zivilisierter Mensch weder an sich selbst wahrnehmen noch in seiner Umgebung haben wollte. Sie, die Auszugrenzende, war somit ein Werkzeug der Gesellschaft, mit dessen Hilfe exemplarisch gelernt wurde, mit Gefühlen wie Schuld, Angst, Aggression umzugehen. Die Metamorphose der Hexe von der Zauberin über verschiedene Zwischenstufen bis hin zur Märchengestalt zeigt die Wandlung auf, die das Böse in den Augen und im Glauben der Menschen bis heute durchgemacht hat. Wie dieser geschichtliche Wandel im gesellschaftlichen Affekthaushalt im Falle der Hexenverfolgungen vonstatten ging, erläutert die vorliegende Arbeit in sechs Kapiteln: Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema und diskutiert den Wahrheitsgehalt einiger populärer Mythen: z. B. die Theorie, dass Millionen Hexen verbrannt worden seien. Die gegenwärtige Hexenforschung geht für das Gebiet des heutigen Deutschlands von ca. 25.000 Hinrichtungen aus. Eine andere Theorie, die immer wieder vertreten wird, ist die von der zielgerichteten Vernichtung der weisen Frauen. Dem widersprechen die mittlerweile in Mengen vorhandenen Regionalstudien, aus denen ersichtlich ist, dass erstens das Verfolgungsbegehren meist von der Bevölkerung ausging und nicht von Geistlichkeit und Obrigkeit initiiert wurde, dass zweitens [...]

Kinderhexenprozesse in der frühen Neuzeit anhand eines Beispiels aus Darmstadt

Download Kinderhexenprozesse in der frühen Neuzeit anhand eines Beispiels aus Darmstadt PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638273199
Total Pages : 28 pages
Book Rating : 4.6/5 (382 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Kinderhexenprozesse in der frühen Neuzeit anhand eines Beispiels aus Darmstadt by : Stefanie Müller

Download or read book Kinderhexenprozesse in der frühen Neuzeit anhand eines Beispiels aus Darmstadt written by Stefanie Müller and published by GRIN Verlag. This book was released on 2004-05-02 with total page 28 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Mannheim (Geschichte), Veranstaltung: Hexenprozesse in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Hexe ist eine“, so steht es im Duden beschrieben „als mit dem Teufel im Bund stehend betrachtete, über angebliche Zauberkräfte verfügende Person. Meist in Gestalt einer hässlichen, buckligen, alten Frau (..) die mit ihren Zauberkräften den Menschen Schaden zufügt."2 Hexenprozesse, sprich die Verfolgung und Verurteilung von vermeintlichen Hexen, lässt sich im wesentlichen von 1400 bis 1700 fassen. Entwickelt als besonderes Verfahren der Inquisition, wurden hierbei meist Frauen, aber auch Männer und Kinder, mittels obszöner Schauveranstaltungen angeprangert. Verfolgung der Ketzer, Einrichtung der Inquisition und die Zulassung der Folter ließen Hexen bereits im Hochmittelalter zu Opfern und Sündenböcken für schwierige Zeiten, Hungersnöte und Epidemien werden. Besonders die Veröffentlichung des Hexenhammers 1487 leitete den Beginn der jahrhundertelangen Hexenprozesse ein. 3 Die vorangegangene Einführung zum Thema Hexen und Hexenprozesse in 1.1 und 1.2 wirft bereits interessante Fragen und mögliche Themen einer Hausarbeit auf: - Wie und durch wen begann die Hexenverfolgung? - Wie zeichneten sich Hexen aus? - Welche Magie und welche Foltermethoden wurden angewandt? - Wo fand die Verfolgung ihre größte Ausprägung? Das Themengebiet ist groß und anhand dieser Fülle eine genauere Abgrenzung von Nöten. In den folgenden Kapiteln wende ich mich deshalb einer speziellen und besonders grausamen Art des Hexenwahns zu: Den Kinderhexen- Prozessen. Denn entgegen der weitverbreiteten Meinung, es seien nur Frauen der Magie und des Bundes mit dem Teufel bezichtigt worden, wurden gleichfalls Männer und sogar Kinder angeprangert.4 5 [...] 2 Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (in zehn Bänden). 3. Auflage, 1999. Band 4, S. 1788 3 Vgl. Referat „Der Hexenhammer“ vom 19.11.03, Referentin Astrid Stölzle 4 Levack, Brian P.: Hexenjagd – Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa/ Aus dem Englischen von Ursula Scholz. München, 1995. S.133ff 5 Vgl. Weber, Hartwig: Von der verführten Kinder Zauberei – Hexenprozesse gegen Kinder im alten Württemberg. Sigmaringen 1996, S.62ff

Die Hexenverfolgungen in Europa im Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Download Die Hexenverfolgungen in Europa im Spätmittelalter und Früher Neuzeit PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3668307555
Total Pages : 23 pages
Book Rating : 4.6/5 (683 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Hexenverfolgungen in Europa im Spätmittelalter und Früher Neuzeit by : Anja Giffey

Download or read book Die Hexenverfolgungen in Europa im Spätmittelalter und Früher Neuzeit written by Anja Giffey and published by GRIN Verlag. This book was released on 2016-09-26 with total page 23 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: „Hexe – kaum ein anderes Wort hat jemals die Geister so sehr geschieden.“ Seit dem 15. Jahrhundert verdächtigte man besonders Frauen der Schadenszauberei und der Teufelsbuhlschaft. Das neue Feindbild führte dazu, dass sich die christliche Gesellschaft von innen her bedroht fühlte. Hexenverfolgungen setzten ein und führten zum Tod von zahlreichen unschuldigen Menschen. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses Phänomen näher zu erläutern. Zu Beginn wird explizit auf die europäischen Hexenvorstellungen eingegangen. Vor allem die Hauptelemente der Hexenlehre sollen dabei ausführlich dargestellt werden. Anschließend folgt eine detaillierte Beschreibung über die Voraussetzungen und auslösende Momente der Hexenverfolgung, die im 16. und 17. Jahrhundert zum Höhepunkt führten. In diesem Zusammenhang sollen vor allem die Geschehnisse im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, das als Kerngebiet der Hexenverfolgungen galt, thematisiert werden. Außerdem sollen sowohl die Voraussetzungen als auch die Durchführung von Hexenprozessen näher beschrieben werden. Am Ende wird dann auf die Opfer eingegangen und Gründe aufgeführt, die zur Beendigung der Hexenverfolgung führten.

1692 - Die Hexenprozesse Von Salem, Massachusetts

Download 1692 - Die Hexenprozesse Von Salem, Massachusetts PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3656151571
Total Pages : 53 pages
Book Rating : 4.6/5 (561 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis 1692 - Die Hexenprozesse Von Salem, Massachusetts by : Patrick Schmitz

Download or read book 1692 - Die Hexenprozesse Von Salem, Massachusetts written by Patrick Schmitz and published by GRIN Verlag. This book was released on 2012-03-21 with total page 53 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz ihres Ausmaßes und ihrer zweifellosen Bedeutung in der amerikanischen Geschichte sind dieHexenprozesse von Salem in Europa vergleichsweise unbekannt geblieben. Die Verfolgung vonHexen wird allgemein als ein auf Europa beschränktes Problem betrachtet. Oftmals wird hierbeiaber außer Acht gelassen, dass die europäischen Siedler, allen voran die englischen Puritaner, beiihrer Auswanderung diesen Aspekt der europäischen Kultur mit sich nach Amerika brachten. Mansah demzufolge die Existenz von Hexerei und ebenso die Verfolgung der Hexen auch auf demNeuen Kontinent als selbstverständlichen Teil der Realität an1. Dieser Umstand bot - neben anderenAspekten - den nötigen Nährboden für die Salem witch trials im Neuengland des Jahres 1692.Die entsprechenden Entwicklungen nahmen ihren Anfang bei der Tochter und der Nichte des Geistlichen Samuel Parris von Salem. Bei den beiden Mädchen traten so genannte fits2 auf, d.h. Anfälle begleitet von Krämpfen und anderen außergewöhnlichen Symptomen, gegen die weder dieKirche noch die Medizin adäquate Gegenmittel fand. Die fits, auch afflictions genannt, breitetensich in kürzester Zeit vor allem unter den jüngeren, weiblichen Bewohnern Salems aus. Nachdemeine Gruppe junger Mädchen, bei denen jene afflictions zuerst aufgetreten waren, verschiedeneBewohner Salems der Hexerei bezichtigt hatten, zog die nun beginnende Verfolgung weite Kreise.Am Ende der Gerichtsverhandlungen im Oktober des Jahres 1692 waren 19 Personen gehängt undein Mann zu Tode gepresst worden sowie vier weitere Menschen in der Haft verstorben3. Insgesamt waren Anzeigen gegen etwa 144 Menschen, überwiegend Frauen, vorgebracht worden4. Die Prozesse endeten erst auf Grund wachsender Kritik und der Anklage von 'Stützen derGesellschaft' wie dem Präsidenten von Harvard oder der Frau eines Prozessbeisitzers5.Viel zu

Die Hexenprozesse von Salem im Jahre 1692 - Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze

Download Die Hexenprozesse von Salem im Jahre 1692 - Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638831868
Total Pages : 41 pages
Book Rating : 4.6/5 (388 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Hexenprozesse von Salem im Jahre 1692 - Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze by : Christian Berwanger

Download or read book Die Hexenprozesse von Salem im Jahre 1692 - Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze written by Christian Berwanger and published by GRIN Verlag. This book was released on 2007 with total page 41 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Universität zu Köln (Historische Seminar/ Anglo-Amerikanische Abteilung), Veranstaltung: Seminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit den Hexenprozessen von Salem des Jahres 1692. Auch im 21. Jahrhundert kommt der Interpretation der Ereignisse dieses kurzen Zeitabschnittes eine große Bedeutung zu, da sie zeigen, welche Folgen Hysterien auf die Menschen haben können, was gerade in der Zeit der Atomenergie verheerende Auswirkungen auf die Menschheit haben könnte. Die Einwohner von Salem hatten zwar nicht die Ressourcen, die den Menschen des 21. Jahrhunderts zur Verfügung stehen, doch führten die Ereignisse in Salem zu Misstrauen und der Angst vor Denunziationen innerhalb der Bevölkerung, so dass eine Verdächtigung gegen andere Personen zumeist die beste Verteidigung war. Die Ereignisse dieser Zeit beschäftigen seit über 300 Jahren die Historiker. Die verschiedensten Erklärungsansätze für das Verhalten der "besessenen" Mädchen wurden entwickelt: Im 18. Jahrhundert sah man die Anfälle der Mädchen als Wiederaufleben des religiösen Eifers an (keine diabolische, sondern göttliche Visionen) , Paul Boyer und Stephen Nissenbaum erklären die Vorkommnisse anhand eines soziologischen Interpretationsansatzes und identifizieren die Gemeinde von Salem Village und deren divergierende Parteiungen als Ausgangspunkt für die Hexenverfolgungen , und Bernhard Rosenthal hält die Möglichkeit des wissentlichen Betruges seitens der Mädchen für die wahrscheinlichste Möglichkeit . Daneben gibt es noch Arbeiten, die sich mit psychologischen Ansätzen Antworten zu verschaffen suchen, und selbst medizinisch-biologische Modelle, so die Ergot-Theorie , werden in Betracht gezogen.

Das Bild der Frau in der Frühen Neuzeit

Download Das Bild der Frau in der Frühen Neuzeit PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3640851137
Total Pages : 18 pages
Book Rating : 4.6/5 (48 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Das Bild der Frau in der Frühen Neuzeit by : Theresa Roth

Download or read book Das Bild der Frau in der Frühen Neuzeit written by Theresa Roth and published by GRIN Verlag. This book was released on 2011-03-04 with total page 18 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Paderborn (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild von der Frau in der Frühen Neuzeit ist unter anderem geprägt von der Angst vor Schadenzauber durch Hexen, die magische Fähigkeiten besaßen und diese für ihre Zwecke einsetzten und Menschen damit verletzen konnten. Der Gedanke, dass Frauen in dieser Zeit (15.-17. Jahrhundert) Opfer der Hexenverfolgung waren und gänzlich unschuldig angeklagt und verurteilt wurden, entspricht nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand. Die Frau wird nunmehr als Täterin gesehen, die Wissen und Fähigkeiten von ihren weiblichen Verwandten und Bekannten erlernte und dieses gegebenenfalls auch zum Schaden anderer anwendete. Der 1487 erschienene Hexenhammer dient als Quellengrundlage, speziell ist hier das 6. Kapitel des 1. Buches anzuführen. In diesem Auszug wird die Frau als Nutzerin von Hexerei und definitive Täterin gesehen. Grundlegende Literatur zu diesem Thema bieten Ingrid Ahrendt-Schulte und andere, die hier Anwendung finden. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, eine Antwort auf die Frage zu finden, warum die Frau eine Täterin und kein Opfer der Hexenverfolgung war. Das Thema ist unter anderem in der Frauenforschung aktuell, da die Vorstellung einer Täterin eine Gegenbewegung zum Opfergedanken darstellt. Der Hauptteil ist besteht aus einer Quellenanalyse und einer Quelleninterpretation. Die Analyse ist in vier Aspekte unterteilt, die Einteilung des weiblichen Geschlechts in zwei Wesen, welche Frauen anfällig für das Hexensein zu sein schienen, die Mängel von Frauen und die Gründe für die Hexenausbreitung. Der zweite Teil befasst sich mit der Interpretation eines speziellen Aspektes: die Frau als Chimäre, eine Metapher für den Zwiespalt der frühneuzeitlichen Frau.

Archaistische Erklärungsversuche der Hexenverfolgungen während der Frühen Neuzeit

Download Archaistische Erklärungsversuche der Hexenverfolgungen während der Frühen Neuzeit PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638310434
Total Pages : 15 pages
Book Rating : 4.6/5 (383 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Archaistische Erklärungsversuche der Hexenverfolgungen während der Frühen Neuzeit by : Stephanie Guillen Niubo

Download or read book Archaistische Erklärungsversuche der Hexenverfolgungen während der Frühen Neuzeit written by Stephanie Guillen Niubo and published by GRIN Verlag. This book was released on 2004-09-30 with total page 15 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen 1384 und 1390 wurden in Mailand zwei Frauen aus der höheren Gesellschaft verhaftet, die gestanden einem Kult um eine ominöse „Madonna Oriente“ anzugehören. Sie sagten aus, dass sie sich jeden Donnerstagabend um Madonna Oriente versammelten. Sie seien Teil ihrer Gesellschaft, die sich sowohl aus Lebenden, als auch aus Toten zusammensetzt. Es waren jedoch Gehängte oder Geköpfte von der Teilnahme ausgeschlossen, da es ihnen durch das gebrochene Genick oder den fehlenden Kopf nicht mehr möglich war sich zu verneigen. Während den Treffen war es verboten den Namen von Jesus auszusprechen, da sich Madonna Oriente innerhalb ihrer Gefolgschaft in derselben Rolle sah, wie Jesus auf Erden. Ein Verstoß gegen dieses Gebot hätte den Zorn der Göttin heraufbeschworen. Bei den Zusammenkünften wurden alle Arten von Tieren geschlachtet und von den Anwesenden zusammen verspeist. Hierbei wurde jedoch darauf geachtet, dass die Knochen und die Haut der Tiere nicht beschädigt wurden. Am Ende der Treffen ging Madonna Oriente umher und berührte die Knochen, wodurch die Tiere wieder zum Leben erwachten. Zwei Tiere durften jedoch nicht verspeist werden: der Esel, wegen seiner engen Verbindung zu Christus, und der Fuchs, über den jedoch nichts Näheres bekannt ist. Würde man gegen dieses Verbot verstoßen, würde dies das Ende der Welt bedeuten. 2 Madonna Oriente unterwies ihre Gefolgschaft im Umgang mit heilenden Kräutern, in der Kunst die Zukunft vorauszusagen und böse Flüche auszusprechen. Sie erlaubte ihnen ebenfalls ihre Künste auch anderen Menschen beizubringen, unter der Voraussetzung, dass sie nichts über die Gefolgschaft sagten.

Die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Männer im Hexenprozess

Download Die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Männer im Hexenprozess PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3668958483
Total Pages : 25 pages
Book Rating : 4.6/5 (689 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Männer im Hexenprozess by : Darja Burruano

Download or read book Die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Männer im Hexenprozess written by Darja Burruano and published by GRIN Verlag. This book was released on 2019-06-17 with total page 25 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Università degli Studi Internazionali di Roma (Facoltà di Interpretariato e Traduzione), Veranstaltung: UNINT – Università degli studi Internazionali di Roma, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit umfasst eine Einführung in das Thema der Hexenverfolgung. Es wird erklärt aus welchen Gründen, die große europäische Hexenjagd überhaupt stattfand. Es soll nicht nur auf lokale Begebenheiten hingewiesen werden sondern vielmehr, auf das Aufzeigen der Tatsache, dass nicht nur Frauen, Opfer der Verfolgung wurden. Männer zählten auch zu den Angeklagten. Der Einzelfall in dem Hermann Löher als Verfolger und Verurteilter präsent war, soll veranschaulichen, dass selbst höhere soziale Schichten, nicht vor der Anklage entfliehen konnten (vgl. Levack, P. B, 1995). Nachweise für die Hexenverfolgung an Männern werden genannt, und mit dem Ansatz der analytischen Psychologie, von Carl Gustav Jung dem Archetypen Konzept, unterstrichen.

Der Beginn der Hexenverfolgung durch die Inquisition im 15. Jahrhundert

Download Der Beginn der Hexenverfolgung durch die Inquisition im 15. Jahrhundert PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638714373
Total Pages : 96 pages
Book Rating : 4.6/5 (387 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Der Beginn der Hexenverfolgung durch die Inquisition im 15. Jahrhundert by : Doreen Fricke

Download or read book Der Beginn der Hexenverfolgung durch die Inquisition im 15. Jahrhundert written by Doreen Fricke and published by GRIN Verlag. This book was released on 2007 with total page 96 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Kassel, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Denken und Handeln vieler Europäer des Mittelalters war beherrscht von der Vorstellung, man könne durch Zauberei Einfluss auf den Alltag nehmen. So glaubten vor allem die ungebildeten Schichten, man könne mit Hilfe von magischen Riten z. B. Nachbarn aus Neid Schaden zufügen oder sich selbst vor derartigen Angriffen schützen. Derartige Vorstellungen hatte die mittelalterliche Christianisierung der europäischen Länder nicht ausrotten können. Da jedoch das Christentum die offiziell ausgeübte Religion war, duldete die katholische Kirche lange den heidnischen Aberglauben, der unter der Oberfläche erhalten geblieben war. Die Kleriker predigten, dass Zauberei keine Wirkung hätte und dass Menschen, die diese dennoch praktizierten, mit Kirchenbußen zu bestrafen sein, weil sie an die Effizienz der Magie glaubten. Mit dem Beginn des 15. Jahrhunderts wandelte sich in einigen europäischen Regionen die Einstellung der katholischen Kirche zur Ausübung nicht-christlicher Rituale. Immer stärker sahen sich christliche Geistliche die Erhaltung des von ihnen praktizierten Glaubens bedroht. Somit galt es, etwas gegen den erhalten gebliebenen heidnischen Aberglauben zu unternehmen. Auf der Suche nach jenen, die Zauberei betrieben, meinten Theologen, eine neue Gemeinschaft von Teufelsbündnern entdeckt zu haben, die nämlich die Hexensekte. Den Mitgliedern dieser vermeintlichen Sekte wurde vorgeworfen, einen Pakt mit dem Teufel eingegangen zu sein, um seine Hilfe bei der Schädigung von Mitmenschen beanspruchen und mit ihm Unzucht treiben zu können. Für die Bekämpfung der Hexen war die Inquisition zuständig. Diese mittelalterliche Institution war vom Papst geschaffen worden, um alle Häretiker, die den christlichen Glauben anders auslegten, als es die katholische Kirche wünschte, zurück zu schlagen. Aufgabe der Kirchenmänner, die das Amt des Inquisitors ausübten, war es, die ketzerischen Sekten, also seit dem 15. Jahrhundert auch die Hexen, zu verfolgen und mittels eines Prozessverfahrens wegen ihrer Abtrünnigkeit von der katholischen Kirche unschädlich machen. Diese Arbeit setzt sich speziell mit dem Beginn der Hexenverfolgung durch die Inquisition im 15. Jahrhundert auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die spätmittelalterlichen Hexenverfolgungen entstehen konnten. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf dem Einfluss der päpstlichen Inquisition bei der Umgestaltung des Hexereibegriffs und dem daraus resultierenden Umgang mit den vermeintlichen Hexen.

Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit. Zeitgenössische Kritik

Download Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit. Zeitgenössische Kritik PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346266451
Total Pages : 56 pages
Book Rating : 4.3/5 (462 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit. Zeitgenössische Kritik by : Olivia Hamdan

Download or read book Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit. Zeitgenössische Kritik written by Olivia Hamdan and published by GRIN Verlag. This book was released on 2020-10-08 with total page 56 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Examensarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Arbeit wird die zeitgenössische Kritik an den Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit stehen. Um die historischen Fragen nach der Form und den Gründen sowie möglichen Auswirkungen dieser Kritik beantworten zu können, muss zunächst das kumulative Konzept der Hexerei beleuchtet werden, das die verschiedenen Vorstellungen und umfangreichen Elemente der Hexerei zusammenfasst. Zudem bedarf es einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Durchführung der gerichtlichen Hexenprozesse, die ähnlich wie das Phänomen der Hexerei als solches, scharf in den Blickpunkt zeitgenössischer Kritiker gerückt sind. Im Anschluss daran werden die Sichtweisen und die dazugehörenden Argumente der Gegner der Hexenverfolgungen erläutert und die Auswirkungen der vorgenommenen Kritik dargestellt. Nicht nur heute mit dem Blick auf die Opferzahlen gelten diese desaströsen Verfolgungen enormen Ausmaßes als „eine der schlimmsten von Menschenhand angerichteten Katastrophen der europäischen Geschichte“. Auch bei Zeitgenossen, wie dem niederländisch-niederrheinischen Arzt Johann Weyer oder dem deutschen Jesuiten Friedrich Spee stießen die unmittelbaren Praktiken der Hexenverfolgung auf große Ablehnung. Im Kampf gegen die Hexenjagd lehnten sich einige Intellektuelle ihrer Zeit zum einen gegen den dämonologischen Aberglauben und zum anderen gegen die damit verbundenen prozessualen Hexereiverfahren auf und hinterfragten die Legitimation dieser Verfolgungen.

Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Am Beispiel der Dorothea Braun, Hexe aus Augsburg

Download Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Am Beispiel der Dorothea Braun, Hexe aus Augsburg PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 : 9783668539983
Total Pages : 24 pages
Book Rating : 4.5/5 (399 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Am Beispiel der Dorothea Braun, Hexe aus Augsburg by : Lisa Zechmann

Download or read book Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Am Beispiel der Dorothea Braun, Hexe aus Augsburg written by Lisa Zechmann and published by . This book was released on 2017-10-11 with total page 24 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Hexenverfolgungen, ein Phanomen des dusteren Mittelalters; Frauen wurden am lebendigen Leib auf dem Scheiterhaufen verbrannt - dieses Bild ist noch heute in den Kopfen der Gesellschaft verankert. Entgegen dieses weit verbreiteten Gedankens, fanden Hexenverfolgungen und -prozesse jedoch vorrangig in der Fruhen Neuzeit statt. Exemplarisch fur diese Zeit der Hexenprozesse soll in dieser Arbeit das Beispiel der Maria bzw. Dorothea Braun herausgegriffen werden. Anhand dieses Hexenprozesses sollen sowohl die sozialen und wirtschaftlichen Einflusse dieses Zeitalters auf Hexenverfolgungen gezeigt werden als auch die Wirkung des 'Hexenhammers' auf den Prozess. Zunachst werden dafur zeitgeschichtliche Hintergrunde erlautert sowie das Werk "Der Hexenhammer" im Bezug auf Inhalt und Rezeptionsgeschichte naher betrachtet. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Gab es okonomische Einflusse auf die Hexenprozesse? Was ist der "Hexenhammer" und welche Hauptmerkmale der Hexerei charakterisiert er? Im darauffolgenden Teil wird dann ein Blick auf die Familienkonstellation geworfen. Da der Prozess der Maria bzw. Dorothea Braun sowohl auf soziookonomischen Umstanden als auch auf einer Reihe familiarer Verknupfungen basiert, sollen die Familienverhaltnisse naher erlautert werden, um anschlieend im weiteren Verlauf die Zusammenhange des Prozesses nachvollziehbar zu machen. Wie standen die Parteien zueinander und in welchen sozialen Umstanden lebten die Familien? Der letzte groe Abschnitt beschaftigt sich mit dem Prozess selbst. Es wird darauf eingegangen, was der Ausloser war und wie sich der Prozess entwickelte. Die Hauptfragen, die geklart werden sollen, lauten: Lassen sich auf der Basis des Hexenhammers einzelne Hexenmerkmale bei Dorothea Braun erkennen und inwieweit war dadurch die Hinric

Die Rolle der Kinder im Hexenprozess

Download Die Rolle der Kinder im Hexenprozess PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638810348
Total Pages : 30 pages
Book Rating : 4.6/5 (388 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Rolle der Kinder im Hexenprozess by : Maret Hosemann

Download or read book Die Rolle der Kinder im Hexenprozess written by Maret Hosemann and published by GRIN Verlag. This book was released on 2007 with total page 30 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit gehört zu den dunkelsten Kapiteln europäischer Geschichte. Wenn man sich heute mit ihren Opfern beschäftigt, denkt man dabei in erster Linie an Frauen. Dies ist insofern legitim, dass es sich bei der Mehrzahl der als Hexen hingerichteten Personen tatsächlich um erwachsene Frauen handelte. Fakt ist jedoch, dass in der Frühen Neuzeit auch zahlreiche Kinder, Mädchen wie Jungen, in die Hexenprozesse gerieten und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. In der vorliegenden Hausarbeit wird daher versucht, die Rolle der Kinder in den frühneuzeitlichen Hexenprozessen ausführlich darzulegen. In diesem Zusammenhang muss zunächst erläutert werden, wer genau unter die Bezeichnung 'Kind' fällt. In der heutigen Zeit gelten Mädchen und Jungen gemeinhin bis zu ihrem 14. Lebensjahr als Kinder. Diese Einteilung deckt sich weitgehend mit der in der frühen Neuzeit und wird daher in der vorliegenden Hausarbeit übernommen. Räumlich konzentrieren sich die Ausführungen primär auf das Gebiet des heutigen Deutschland, zur Ergänzung werden darüber hinaus Fallbeispiele aus England und den heutigen USA dargelegt. Um die Hexenprozesse gegen Kinder in ihren historischen Kontext einzuordnen, werden in den ersten beiden Kapiteln kurz die Geschichte der Hexenverfolgung und das Leben der Kinder in der Frühen Neuzeit dargestellt. Die Rolle der Kinder in den Hexenprozessen war letztlich eine dreifache: Mädchen und Jungen traten als Hexenopfer, als Denunzianten, sowie als 'leibhaftige' Hexen auf. Jede dieser Rollen wird auf den folgenden Seiten in einem eigenen Kapitel expliziert. Als Untersuchungsgrundlagen dienten hierbei eine große Auswahl an S

Der Einfluss der puritanischen Geistlichen auf den Ausbruch der Salemer Hexenverfolgungen 1692

Download Der Einfluss der puritanischen Geistlichen auf den Ausbruch der Salemer Hexenverfolgungen 1692 PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3640729285
Total Pages : 25 pages
Book Rating : 4.6/5 (47 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Der Einfluss der puritanischen Geistlichen auf den Ausbruch der Salemer Hexenverfolgungen 1692 by : Fabian Fuchs

Download or read book Der Einfluss der puritanischen Geistlichen auf den Ausbruch der Salemer Hexenverfolgungen 1692 written by Fabian Fuchs and published by GRIN Verlag. This book was released on 2010-10 with total page 25 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Neuere Geschichte), Veranstaltung: Hexenverfolgung im frühneuzeitlichen Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Salemer Hexenverfolgungen von 1692 stellen ein wichtiges und einzigartiges Ereignis in der Geschichte Nordamerikas dar. Bei den Prozessen wurden ungefähr 20 Menschen als vermeintliche Hexen zum Tode verurteilt und gehängt. Im Vergleich zu den massiven Hexenverfolgungen in Europa könnte man die Fälle in Salem als unwesentlich abtun, aber sie unterscheiden sich von den europäischen Exzessen in einigen Punkten. Die geistige Basis der Hexenjagden in Europa war der "Malleus Maleficarum" (Hexenhammer), der den Verfolgern Kriterien und Instruktionen für das Erkennen, die Wirkung und das Foltern von Hexen an die Hand gab. Dieser wurde in Nordamerika nicht verwendet. Außerdem wurden die Verfolgungen und Prozesse von der Salemer Stadt- und Dorfgemeinschaft organisiert, wohingegen in Europa hauptsächlich die Kirche dafürverantwortlich war. Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der puritanischen Geistlichen auf den Ausbruch der Salemer Hexenprozesse. Einerseits werde ich die Schriften und Werke dreier dieser Personen vorstellen und analysieren, inwieweit sie magisches und die Hexerei betreffendes Gedankengut enthalten und wie dieses die Bücher und Predigten rezipierende Bevölkerung in Neuengland beeinflusst hat. Das damalige Gemeinwesen Salems war puritanisch geführt und organisiert, und der Einfluss dieser christlichen Reformbewegung auf das gesellschaftliche Leben war hoch. Die Fragestellung ist nun diejenige, ob puritanische Geistliche die Hauptverantwortlichen für den Ausbruch der Verfolgungen sind, ob sie als Opfer selbst darunter zu leiden hatten oder ob sich beides die Waage hält. Zuerst werde ich einen kurzen Abriss über die Geschichte und Herkunft des Puritanismus geben. Danach betrachte

Weise Frauen, böse Weiber

Download Weise Frauen, böse Weiber PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 :
Total Pages : 172 pages
Book Rating : 4.X/5 (2 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Weise Frauen, böse Weiber by : Ingrid Ahrendt-Schulte

Download or read book Weise Frauen, böse Weiber written by Ingrid Ahrendt-Schulte and published by . This book was released on 1994 with total page 172 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: