Die bilanzielle Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital bei Personengesellschaften nach IAS

Download Die bilanzielle Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital bei Personengesellschaften nach IAS PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 :
Total Pages : pages
Book Rating : 4.:/5 (611 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die bilanzielle Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital bei Personengesellschaften nach IAS by : Philip Roman Otto Sauer

Download or read book Die bilanzielle Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital bei Personengesellschaften nach IAS written by Philip Roman Otto Sauer and published by . This book was released on 2008 with total page pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der bilanziellen Kapitalabgrenzung von Eigen- und Fremdkapital bei Personengesellschaften nach IAS und dem deutschen Gesellschaftsrecht. In einem ersten Schritt wird versucht den eigentlichen Zweck der dichotomen Kapitalabgrenzung in den IAS und dem HGB zu erläutern, um anschliessend eine idealtypische Eigen- und Fremdkapitalabgrenzung zu entwickeln. Diese Abgrenzung basiert auf den Rechten und Pflichten der Kapitalgeber und bildet jeweils die Extremwerte einer Kapitalüberlassungsform ab. In einem zweiten Schritt werden aktuelle Lösungsvorschläge unter rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten kritisch vor dem Hintergrund ihrer Informationsfunktion beleuchtet. Dabei werden grundsätzlich abstrakte und rechtsformunabhängige Ansätze der internationalen Standardsetter mit konkreten und rechtsformabhängigen Ansätzen des deutschen Gesellschaftsrechts verglichen. Zu den rechtsformunabhängigen Ansätzen zählen der neue IAS 32 (rev. 2008) des IASB, der ownership approach des FASB/IASB und der Loss Absorption Approach des DRSC/EFRAG. Zu den rechtsformabhängigen Abgrenzungsansätzen der deutschen Rechtsgebung zählt neben den zivilrechtlichen Grundlagen die finale richterliche Abgrenzungspolitik der Insolvenzordnung, welche sich prinzipielle nach dem Kriterium der Nachrangigkeit richtet. Zusätzlich werden die Verfahren von Rating-Agenturen und Banken in Bezug auf wirtschaftliche Betrachtungsweise der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital vorgestellt. Alle Ansätze finden abschliessend ihre Anwendung und Nützlichkeit bei der Einbettung besonders häufig anzutreffender mezzaniner Finanzinstrumente bei Personengesellschaften. Dabei wird zum einen auf die Begriffsstruktur und Ausgestaltungskriterien des "mezzanines Kapitals" näher eingegangen und zum anderen werden bevorzugte mezzanine Finanzinstrumente von Personengesellschaften, wie die Genussrechte, die Gesellschafterdarlehen, die stil.

Die Bedeutung der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach internationalen Rechnungslegungsstandards für die Abschlüsse von Personenhandelsgesellschaften

Download Die Bedeutung der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach internationalen Rechnungslegungsstandards für die Abschlüsse von Personenhandelsgesellschaften PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 363884580X
Total Pages : 76 pages
Book Rating : 4.6/5 (388 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Bedeutung der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach internationalen Rechnungslegungsstandards für die Abschlüsse von Personenhandelsgesellschaften by : Andre Heinecke

Download or read book Die Bedeutung der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach internationalen Rechnungslegungsstandards für die Abschlüsse von Personenhandelsgesellschaften written by Andre Heinecke and published by GRIN Verlag. This book was released on 2007 with total page 76 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird der Abschluss nach IAS/IFRS aufgestellt bzw. als IAS/IFRS-Abschluss deklariert, so hat dieser gem. IAS 1.14 sämtliche Anforderungen nach IAS/IFRS zu erfüllen. Dadurch verlieren insbesondere deutsche Personengesellschaften per Definition ihr Eigenkapital. Denn nach IAS 32 (rev. 2003) - Finanzinstrumente: Angaben und Darstellung - orientiert sich die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im Wesentlichen an der Frage, ob das bilanzierende Unternehmen am Bilanzstichtag vertraglich verpflichtet ist flüssige Mittel oder andere finanziellen Vermögensgegenstände abzugeben oder nicht. Da den Gesellschaftern von Personengesellschaften ein gesetzliches Kündigungsrecht zusteht, müssen die Kapitalanteile der Gesellschafter nach IAS/IFRS als Fremdkapital ausgewiesen werden. Im Rahmen der Folgebewertung führt diese Kapitalabgrenzung in Bilanz und GuV zu einer Reihe von widersprüchlichen Effekten, die schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen können und eine Umstellung der Jahresabschlüsse auf IAS/IFRS erschweren. Denn ohne Eigenkapital sind diese Unternehmen nur eingeschränkt kreditwürdig und somit nur begrenzt handlungsfähig. Diese Probleme, die auch in der Literatur heftig kritisiert wurden, veranlassten den IASB die Regelungen zur Kapitalabgrenzung nach IAS 32 zu überarbeiten. Am 22. Juni 2006 wurde schließlich der Exposure Draft "Financial Instruments Puttable at Fair Value and Obligations Arising on Liquidation" zur Änderung des IAS 32 veröffentlicht, der die Problematik der Kapitalabgrenzung nach IAS/ IFRS kurzfristig beheben soll, bis es zu einer Verabschiedung des zwischen IASB und FASB langfristig angelegten Projekts zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital kommt.

Eigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS

Download Eigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 3836632780
Total Pages : 84 pages
Book Rating : 4.8/5 (366 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Eigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS by : Harald Jacob

Download or read book Eigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS written by Harald Jacob and published by diplom.de. This book was released on 2009-07-15 with total page 84 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Inhaltsangabe:Einleitung: Die stetig steigende Bedeutung der internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS/IAS macht vor deutschen Personengesellschaften keinen Halt. Spätestens seit dem Jahr 2007 müssen deutsche Personengesellschaften als Konzernmutterunternehmen, die ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen in den Konzernabschluss einbeziehen, einen Konzernabschluss nach IFRS aufstellen. Die Möglichkeit der freiwilligen Anwendung der IFRS im Konzern- und im Einzelabschluss stellen u.a. international orientierte Personengesellschaften vor die Entscheidung, ob eine Rechnungslegung nach IFRS vorteilhaft ist. Dazu ist es umso wichtiger, dass die Bilanzierungsregelungen der rechtsformneutralen IFRS für deutsche Personengesellschaften anwendbar sind. Das Kapitalabgrenzungsprinzip nach dem Settlement-Ansatz des IAS 32 ließ lange Zeit deutsche Personengesellschaften um deren Eigenkapital fürchten und gegen eine freiwillige Anwendung der IFRS sprechen. Selbst das IASB musste die Bilanzierungs- und Bewertungsanomalien und deren gravierende Folgen der Kapitalabgrenzungssystematik für deutsche Personengesellschaften ohne Eigenkapital anerkennen. Am 22. Januar 2009 erkannte die Europäische Kommission eine Änderung des IAS 32 durch das IASB an. Diese Überarbeitung des Standards beinhaltet eine Ausnahmeregelung zum Kapitalabgrenzungsprinzip für bestimmte Finanzinstrumente, mit der das IASB eine Übergangslösung bis zur grundlegenden Überarbeitung der Kapitalabgrenzung etablierte. Ziel dieser Arbeit ist es, das Eigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS zu betrachten. Das Kapitalabgrenzungsprinzip des IAS 32 und dessen Auswirkungen auf das Eigenkapital deutscher Personengesellschaften werden dargestellt. Eine Untersuchung der Möglichkeiten zur Rettung des Eigenkapitals deutscher Personengesellschaften durch verschiedene Ausnahmen, soll eine Aussage über den Erfolg der vorgeschlagenen Übergangslösungen ermöglichen. Die deutschen Gesellschaftsformen der Personengesellschaften, bspw. die OHG und die KG, sind aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit einer generellen Einzelbetrachtung ausgenommen. Genossenschaften werden im Rahmen dieser Arbeit nicht betrachtet, da sich die IASB in ihren Interpretationen dieser Gesellschaftsform separat angenommen hat. Gang der Untersuchung: Die Kapitalabgrenzung, insbesondere zwischen Eigen- und Fremdkapital, ist eine fundamentale Grundlage in jedem Rechnungslegungssystem. Die Anwendung der IFRS mit einem [...]

Kritische Würdigung der Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32

Download Kritische Würdigung der Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32 PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638554031
Total Pages : 26 pages
Book Rating : 4.6/5 (385 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Kritische Würdigung der Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32 by : Stefan Fenner

Download or read book Kritische Würdigung der Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32 written by Stefan Fenner and published by GRIN Verlag. This book was released on 2006-10-12 with total page 26 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Für deutsche Unternehmen gewinnen die IAS/ IFRS immer mehr an Bedeutung, obwohl primär für kapitalmarktorientierte Unternehmen diskutiert, sind auch Personengesellschaften des Mittelstands von der Umstellung betroffen. Der Hoffnung auf höhere Eigenkapitalquoten stehen für Personengesellschaften allerdings vielfach noch Anwendungsprobleme entgegen. Die IFRS sind zwar rechtsformneutral gestaltet, aber vorrangig für Kapitalgesellschaften konzipiert. Ein zentrales Problem stellt dabei der erstmals für das Geschäftsjahr 2005 anzuwendende novellierte IAS 32 (rev. 2003) dar, nach dem Eigenkapital nur vorliegt, wenn ein Unternehmen keine bedingte oder unbedingte vertragliche Verpflichtung zur Lieferung von Geld oder anderen Vermögenswerten hat. Da der deutsche Gesetzgeber den Gesellschaftern von Personengesellschaften und Genossenschaften ein unbedingtes Kündigungsrecht im obigen Sinne zusichert, haben diese Einlagen den Charakter einesputtable instrument.Sie sind somit nicht als Eigen- sondern als Fremdkapital zu klassifizieren. Die FAZ titelte im Zusammenhang mit dieser Regelung in Ihrer Ausgabe vom 28.11.2005 “Müssen sich Personengesellschaften arm rechnen? Die IFRS - Rechnungslegung kann zur Überschuldung führen”. Die Regelungen zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS und deren kritische Würdigung im Hinblick auf ihre Zielsetzung speziell bei deutschen Personengesellschaften sind Gegenstand dieser Arbeit. Darüber hinaus sollen die Verbesserungsprojekte des IASB bzw. FASB betrachtet und aus deutscher Sicht gewürdigt werden. Ein weiterer zentraler Kritikpunkt der derzeitigen Regelung, die Konsequenzen für Mezzanine - finanzierte Unternehmen, die u.U. auch einen großen Teil ihres handelsrechtlichen Eigenkapitals als Fremdkapital ausweisen müssen, wird hier nicht näher betrachtet und nur erwähnt, wenn es dem Zusammenhang nach nötig ist.

Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Download Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638807878
Total Pages : 82 pages
Book Rating : 4.6/5 (388 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss by : Jens Becker

Download or read book Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss written by Jens Becker and published by GRIN Verlag. This book was released on 2007 with total page 82 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt durch die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft und der Kapitalmärkte wurde der Ruf nach einer internationalen und damit vergleichbareren Rechnungslegung immer lauter. Doch die aktuell bestehenden Regelungen der internationalen Rechnungslegung rufen eine große Protestwelle hervor, die nicht nur in den Fachzeitschriften, sondern zeitweise auch in der Tagespresse zu lesen ist. Diese Regelungen werden teilweise sogar als "diskriminierend" und "nicht rechtsformneutral" verschrien. SCHILDBACH zitiert den Vorstandsprecher des angesehenen IDW, der vorhersagt, dass es in spätestens zehn Jahren keine Rechnungslegung nach dem HGB mehr geben wird. Dadurch würde auf diejenigen, die sich bisher noch nicht mit diesem Thema befasst haben, etliche Neuerungen zukommen. Was würde das allerdings bedeuten? Die Beantwortung dieser Frage wird einen nicht unerheblichen Teil dieser Arbeit einnehmen. Ein wesentlicher Aspekt einer Rechnungslegung ist Vorgabe für die Darstellung der Höhe des Eigen- und Fremdkapitals und die sich daraus ergebende Relation zueinander. Aus einigen Artikeln im Schrifttum kann die Befürchtung der Autoren erkannt werden, dass bei der aktuellen internationalen Rechnungslegung bei einigen Gesellschaftsformen, speziell die Personenhandelsgesellschaften und die Genossenschaften betreffend, das gesamte Eigenkapital u.U. nicht mehr ausweisbar wäre, sondern dieses als Fremdkapital deklariert werden müsse. Sogar die Verpflichtung wäre möglich, noch Beträge darüber hinaus als Fremdkapital darstellen zu müssen, so dass ein Bild der Überschuldung im Bilanzausweis entstehen würde. Das hätte allerdings gravierende Auswirkungen. Auf die einzelnen Auswirkungen, die von der Kapitalbeschaffung, über die Ausschüttung bis hin zur Anrechnung in der Gewinn- und Verlustrechnung und damit als Grundlage der Besteuerung di