Accounting for leases under IFRS and HGB

Download Accounting for leases under IFRS and HGB PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346096149
Total Pages : 20 pages
Book Rating : 4.3/5 (46 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Accounting for leases under IFRS and HGB by :

Download or read book Accounting for leases under IFRS and HGB written by and published by GRIN Verlag. This book was released on 2020-01-14 with total page 20 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Seminar paper from the year 2019 in the subject Business economics - Accounting and Taxes, grade: 1,3, University of applied sciences Frankfurt a. M., course: International Finance & Accounting, language: English, abstract: The aim of this work is to show the accounting for leases under IFRS, HGB and to clarify the differences. The work devotes one main point to IFRS and one to the HGB. Each part gives an overview of the legal basics. This is followed by a classification of the leases in order to clarify the attribution of the leased object (hereinafter LO), which is relevant for the accounting. Finally, the accounting considered in detail by the lessor (hereinafter LG) or lessee (hereinafter LN). this is followed by a comparison of the approaches according to IFRS and HGB. The result concludes the work. This term paper does not deal with special leasing topics such as sales and leaseback or real estate leasing. The focus here is a simple lease, which arises, for example, when leasing a production plant.

Leasingbilanzierung nach HGB vs. IFRS

Download Leasingbilanzierung nach HGB vs. IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3668908680
Total Pages : 37 pages
Book Rating : 4.6/5 (689 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Leasingbilanzierung nach HGB vs. IFRS by : Sandro Guerreiro

Download or read book Leasingbilanzierung nach HGB vs. IFRS written by Sandro Guerreiro and published by GRIN Verlag. This book was released on 2019-03-27 with total page 37 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16 / IAS 17. Nach einer einleitenden Definition werden allgemeine Grundlagen der Bilanzierungsvorschriften nach nationaler und internationaler Gesetzgebung näher gebracht. Anschließend wird aufgezeigt wie Leasingverhältnisse klassifiziert und bilanziert werden. Dabei wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede nach HGB und den bis zum 31.12.2018 noch geltenden IAS 17 eingegangen. Der Übergang von IAS 17 auf IFRS 16 wird ebenfalls aufgegriffen und die wesentlichen Änderungen werden gegenübergestellt. Im Anschluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft der Leasingbilanzierung geworfen.

A comparison of leasing according to the treatment of different accounting principles and diverse treatment in loacal GAAP ́s of major industrial countries

Download A comparison of leasing according to the treatment of different accounting principles and diverse treatment in loacal GAAP ́s of major industrial countries PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3640854195
Total Pages : 19 pages
Book Rating : 4.6/5 (48 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis A comparison of leasing according to the treatment of different accounting principles and diverse treatment in loacal GAAP ́s of major industrial countries by : Andre Horst Grabowski

Download or read book A comparison of leasing according to the treatment of different accounting principles and diverse treatment in loacal GAAP ́s of major industrial countries written by Andre Horst Grabowski and published by GRIN Verlag. This book was released on 2011-03-09 with total page 19 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Leasing is more and more understood as a modern form of financing of various assets, both in the commercial and the private sector. Leases have now become an integral part of economic life. With their multiple creative possibilities and variations, leases are an equitable alternative to buying and renting for companies. The diversity of different forms of leasing, and the fact that there is no uniform lease contract as a reference, results in lease accounting being one of the most difficult areas of accounting under almost all jurisdictions. [1] This diversity leads to an accounting system for leasing business with different possibilities to allocate positions in the P & L and balance sheet. Due to the lack of specific rules, leasing accounting is mostly based on general accounting principles. [2] In Germany, relevant tax decrees have impact on the local accounting. Leases are, in principle, not fixed on legal contract types, and this allows temporary grant of use and utilization of liquidity-friendly financing alternatives in the balance-sheet. Since most major accounting systems presuppose exclusion of pending transactions from the balance sheet, [3] companies used contracts for grant of use, such as lease, deliberately to influence the accounting. For example, sale and leaseback transactions are used to reduce the balance-sheet debt, though the physical property mapping has not changed. [4] The current lease accounting under IFRS 17 of the IASB is to be understood as a reaction to the existing situation in the various accounting systems. The aim of the standard setter was to capture the major part of the grant of use in the balance sheet. All postings, which change the asset allocation similar to an investment, should also be accounted as such. [5] The concept of economic ownership divides any grant of use in leasing into two classes. The finance leases which, simply put, means all long-term and investment-like grants of use, and operating leases, which are any other grants of use. This was still not sufficient for IASB members. Therefore chaired by Warren McGregor, the IASB issued a joint project with the U.S. Federal Accounting Standards Board (FASB), and since 2006, the lease accounting is on the agenda as an active reform project. Basis for reform efforts was the socalled McGregor paper of 1996. [6] [...]

Vergleich der Leasing-Bilanzierung nach IFRS und HGB

Download Vergleich der Leasing-Bilanzierung nach IFRS und HGB PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3640994361
Total Pages : 28 pages
Book Rating : 4.6/5 (49 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Vergleich der Leasing-Bilanzierung nach IFRS und HGB by : Christina Grunwald

Download or read book Vergleich der Leasing-Bilanzierung nach IFRS und HGB written by Christina Grunwald and published by GRIN Verlag. This book was released on 2011-08-29 with total page 28 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Leasing-Markt in Deutschland wächst 2010 um 4,0 Prozent und erreicht ein Neugeschäftsvolumen von 43,6 Mrd. Euro.“ Dass sich Leasing in den letzten Jahrzehnten zu einer wichtigen Investitionsalternative entwickelt hat, wird durch das einleitende Zitat verdeutlicht. Leasing erfreut sich seit seiner Einführung in den 1960er-Jahren an einem rasanten Marktwachstum. In vielen Branchen werden heutzutage wesentliche Betriebsmittel oftmals nicht mehr gekauft, sondern geleast. Auch stellt Leasing ein wichtiges Instrument der Bilanzpolitik dar. Aufgrund des „pay-as-you-earn-Prinzips“ schont Leasing die Liquidität der Unternehmen und erweitert deren Handlungsspielraum. Des Weiteren führt Leasing zu einem gleichmäßigen und somit kalkulierbarem Kostenverlauf sowie zu einer Betriebsausstattung, die sich auf dem aktuellsten Stand der Technik befindet. Der Leasingnehmer profitiert von der Bilanzneutralität, welche ihm verwaltungsbezogenen Aufwand erspart. Bei der Bilanzierung von Leasing nach den unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften treten jedoch oftmals Probleme auf. Dieses trifft insbesondere auf die Problematik der Zurechnung des Leasinggegenstandes zu. Im deutschen Handelsrecht erfolgt eine Orientierung an den Leasing-Erlassen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF). Oftmals werden die Leasingverträge in der deutschen Leasingpraxis so gestaltet, dass eine Bilanzierung des Leasinggegenstandes beim Leasinggeber erfolgt. Da kapitalmarktorientierte Unternehmen neben dem handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss auch einen Abschluss nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellen müssen, ist es von Interesse, wie Leasingverträge nach IFRS ausgewiesen werden. Die Zielsetzung der folgenden Arbeit ist es, die Bilanzierungsmöglichkeiten von Leasinggegenständen gemäß den Rechnungslegungsvorschriften der IFRS sowie des deutschen Handelsrechts darzustellen und die wesentlichen Unterschiede herauszuarbeiten.

Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16. Ein Vergleich

Download Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16. Ein Vergleich PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3668751366
Total Pages : 81 pages
Book Rating : 4.6/5 (687 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16. Ein Vergleich by : Torsten Winkler

Download or read book Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16. Ein Vergleich written by Torsten Winkler and published by GRIN Verlag. This book was released on 2018-07-16 with total page 81 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und HGB treffen zwei vollkommen unterschiedliche Systeme aufeinander, welche erhebliche Differenzen aufweisen. Angesichts der Vermutung des BDL, dass rund 1.000 kapitalmarktorientierte deutsche Konzerne von der Anwendung des IFRS 16 betroffen sind, gilt der Fokus dieser Abschlussarbeit dem (erstmaligen) Vergleich der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16. Dabei werden zum einen die Bilanzierungsvorschriften des Leasings nach HGB und IFRS 16 verglichen und zum anderen die Auswirkungen der gleichzeitigen Anwendung beider Systeme analysiert. Ausgeklammert werden in dieser Abschlussarbeit Sale-and-lease-back-Transaktionen, Untermietverhältnisse sowie Übergangsvorschriften.

Vergleichende Gegenüberstellung der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS

Download Vergleichende Gegenüberstellung der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3389015787
Total Pages : 25 pages
Book Rating : 4.3/5 (89 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Vergleichende Gegenüberstellung der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS by : Karolin Ableitner

Download or read book Vergleichende Gegenüberstellung der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS written by Karolin Ableitner and published by GRIN Verlag. This book was released on 2024-04-24 with total page 25 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen (Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit vergleicht die Leasingbilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen unter beiden Rechnungslegungsstandards analysiert und dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition von Leasing, der Klassifizierung von Leasingobjekten sowie der Bilanzierung bei Leasingnehmer bzw. bei Leasinggeber. Die relevanten Vorschriften und Regelungen sowohl im deutschen HGB als auch in den internationalen IFRS-Richtlinien werden beleuchtet, um einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Ansätze zur Leasingbilanzierung zu geben. Ziel ist es zudem, die Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu erläutern und praxisrelevante Aspekte hervorzuheben.

Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS im Controlling. Auswirkungen von IFRS 16 auf das Rechnungswesen und die Rolle des Wirtschaftsprüfers

Download Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS im Controlling. Auswirkungen von IFRS 16 auf das Rechnungswesen und die Rolle des Wirtschaftsprüfers PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346249409
Total Pages : 65 pages
Book Rating : 4.3/5 (462 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS im Controlling. Auswirkungen von IFRS 16 auf das Rechnungswesen und die Rolle des Wirtschaftsprüfers by : Robin Ittershagen

Download or read book Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS im Controlling. Auswirkungen von IFRS 16 auf das Rechnungswesen und die Rolle des Wirtschaftsprüfers written by Robin Ittershagen and published by GRIN Verlag. This book was released on 2020-09-18 with total page 65 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der anhaltend hohen Beliebtheit von Leasing ist es Ziel der Arbeit, die Auswirkungen des neu definierten Leasingstandards für das Rechnungswesen/Controlling für den Leasingnehmer festzustellen. Dafür werden einerseits die Auswirkungen der Unternehmenskennzahlen analysiert und zum anderen ein möglicher Implementierungsverlauf aufgezeigt. Zudem werden die Bilanzierungen nach dem Handelsgesetzbuch und IFRS gegenübergestellt und bezugnehmend auf IFRS 16 die Rolle des Wirtschaftsprüfers hinterfragt. Von dieser Arbeit nicht berücksichtigt werden auf Grund der Zielsetzung Untermietverhältnisse, die ausführliche Bilanzierung von IFRS 16 beim Leasinggeber, Anhangsangaben sowie sale-and-lease-back Transaktionen. "One of my great ambitions before I die is to fly in an aircraft that is on an airline's balance sheet." Diese Aussage traf der damalige Chairman des IASB David Tweedie 2008 in der frühen Phase eines weitreichenden Reformprojektes für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen. Im Januar 2016 wurde dann, mit IFRS 16, der neue Bilanzierungsstandard verabschiedet und ist für Unternehmen ab Anfang 2019 erstmals anzuwenden. Bisher wurden Leasingverhältnisse nach dem all-or-nothing approach Verfahren bilanziert. Das bedeutet, dass Leasingnehmer sowie Leasinggeber beurteilen mussten, wer das wirtschaftliche Eigentum an dem Leasingobjekt besitzt. Dies gilt für die handelsrechtliche Bilanzierung und galt für die Bilanzierung nach IFRS. Sofern das wirtschaftliche Eigentum beim Leasinggeber lag, handelte es sich um ein Operating-Leasing, wenn der Leasingnehmer das wirtschaftliche Eigentum an dem Leasingobjekt hielt, handelte es sich um ein Finanzierungs-Leasing.

Leasingbilanzierung Im Vergleich Ifrs, Us-GAAP Und Hgb

Download Leasingbilanzierung Im Vergleich Ifrs, Us-GAAP Und Hgb PDF Online Free

Author :
Publisher : Diplomica Verlag
ISBN 13 : 3836655896
Total Pages : 111 pages
Book Rating : 4.8/5 (366 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Leasingbilanzierung Im Vergleich Ifrs, Us-GAAP Und Hgb by : Andrea Zemann

Download or read book Leasingbilanzierung Im Vergleich Ifrs, Us-GAAP Und Hgb written by Andrea Zemann and published by Diplomica Verlag. This book was released on 2007-12 with total page 111 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Die Geschichte des Leasing geht auf ber 40 Jahre zur ck. Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich ist Leasing als Finanzierungsinstrument heute ein fester Bestandteil des gesamten Wirtschaftslebens. Die Annahme, dass der Vorteil eines Investitionsguts im Gebrauch und nicht im juristischen Eigentum liegt, breitet sich bei den Unternehmen immer mehr aus. Wirtschaftliches Eigentum kann in Zusammenhang mit Leasingverh ltnissen auch als verdeckter Kauf interpretiert werden, der durch eine Kreditfinanzierung seitens des Leasinggebers kombiniert wurde. So verwundert es nicht, dass angesichts der zunehmend verhalten agierenden Banken die Leasingquote steigt. Auch in konjunkturell schwierigen Zeiten konnten Leasinggesellschaften kontinuierliche Zuw chse verzeichnen, die teilweise erheblich ber dem gesamten Wirtschaftswachstum liegen. Leasing zieht enorme bilanzielle Ver nderungen nach sich. Es wirkt sich sowohl unmittelbar auf das investierte Kapital und nachfolgende Abschreibungen, als auch auf die Kapitalstruktur und damit auf den Verschuldungsgrad eines Unternehmens aus. Um negative Beurteilungen im Rahmen des Rating zu vermeiden, sind Leasingnehmer in der Regel besonders daran interessiert, den Leasingvertrag so zu gestalten, dass bilanziell nur die Miete auszuweisen ist. Der Leasinggegenstand und vor allem die entsprechende Leasingverbindlichkeit w rden nicht in der Bilanz erscheinen, Fremdkapital und Verschuldungsgrad blieben unber hrt. Die zentrale Frage von Leasinggesch ften ist daher die der bilanziellen Zuordnung von Leasingobjekten. Wer muss was bilanzieren? Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, das bilanzpolitische Instrument Leasingbilanzierung" im Rahmen der Rechnungslegungsvorschriften IFRS, US-GAAP und HGB zu untersuchen, und auf dessen Auswirkungen in diesem Zusammenhang hinzuweisen. Hierf r erfolgt zun chst die Definition des Begriffes Leasing sowie seine rechtliche Einordnung in die verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften. Anschlie

Leasingbilanzierung - insbesondere Mobilien-Leasing - nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung von Refinanzierungsaspekten

Download Leasingbilanzierung - insbesondere Mobilien-Leasing - nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung von Refinanzierungsaspekten PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 3832478426
Total Pages : 81 pages
Book Rating : 4.8/5 (324 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Leasingbilanzierung - insbesondere Mobilien-Leasing - nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung von Refinanzierungsaspekten by : Thomas-William Fasano

Download or read book Leasingbilanzierung - insbesondere Mobilien-Leasing - nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung von Refinanzierungsaspekten written by Thomas-William Fasano and published by diplom.de. This book was released on 2004-03-26 with total page 81 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In den letzten Jahren gewinnen die Rechnungslegungsstandards der US-GAAP und den IAS, zukünftig IFRS, in den Jahresabschlüssen immer größerer Beliebtheit, welche durch die empirische Auswertung durch Küting, Boecker und Busch bestätigt wird. Darin zeigt sich, dass nur noch 22 % der 160 Unternehmen aus den Auswahlindices der Deutsche Börse AG ihren Konzernabschluss der Geschäftsjahre 2002 bzw. 2001/2002 nach den Vorschriften des HGB erstellen. Innerhalb der Indices MDAX und SDAX bilanzieren fast die Hälfte der Unternehmen nach den Normen des IFRS, bei den DAX-Unternehmen sind es sogar 64 %. Somit wenden insgesamt 46% der untersuchten Börsenunternehmen die IFRS zur Erstellung ihrer Konzernabschlüsse an. Dies kann als Folge der Globalisierung und international zusammenwachsenden Kapitalmärkte betrachtet werden. In Deutschland wurde dieser Entwicklung durch die Verabschiedung des KapAEG am 20.04.1998 und des KapCoRiLiG vom 24.02.2000 Rechnung getragen. Besonders durch den § 292a HGB, der es kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen erlaubt einen befreienden Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen aufzustellen, wird die zunehmende Bedeutung an internationaler Rechnungslegungsvorschriften deutlich. Da der § 292 a HGB nur als eine Zwischenlösung gilt und am 31. Dezember 2004 außer Kraft treten wird, wurde durch die EG-Verordnung vom 19. Juli 2002 ausschließlich die IFRS ab 2005 in Ausnahmefällen ab 2007 als verbindliches Regelwerk zur Erstellung konsolidierter Abschlüsse für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU eingeführt. Es zeigt sich immer deutlicher eine Tendenz hin zum IFRS, der schon heute in Deutschland, wenn auch nur bezogen auf den Konzern, eine deutliche Vormachtstellung besitzt. Des weiteren sollte eine künftige Ausstrahlungswirkung auf den Einzelabschluss nicht vergessen werden, da bzgl. der Umstellung innerhalb der Konzernrechnungslegung auf IFRS schon jetzt (also im Jahr 2004) begonnen werden muss. Falls Deutschland sogar sein sogenanntes Mitgliedsstaatenwahlrecht lt. der EG-Verordnung in Anspruch nimmt, würden die IFRS auch unmittelbar für den Einzelabschluss Gültigkeit erlangen. Deshalb sollten sich auch jetzt schon nicht betroffene Unternehmen mit dem Regelwerk des IFRS vertraut machen. Eines der komplexesten Themengebiete, sowohl nach IFRS als nach dem HGB, stellt die Leasingbewertung und Bilanzierung dar. Da heute das Leasinggeschäft kaum mehr aus dem [...]

Leasingbilanzierung gemäß HGB, IAS und US-GAAP

Download Leasingbilanzierung gemäß HGB, IAS und US-GAAP PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 383243156X
Total Pages : 109 pages
Book Rating : 4.8/5 (324 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Leasingbilanzierung gemäß HGB, IAS und US-GAAP by : Marc-Christian Riebe

Download or read book Leasingbilanzierung gemäß HGB, IAS und US-GAAP written by Marc-Christian Riebe and published by diplom.de. This book was released on 2001-03-05 with total page 109 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Inhaltsangabe:Problemstellung: Das „Leasing“ ist eine moderne Form der Finanzierung, besonders der Industrie-finanzierung. Unter Leasing versteht man die Vermietung von Investitionsgütern, besonders von Industrieanlagen, wobei die Mietzahlungen bei einem eventuellen spätere Kauf angerechnet werden können. Frühere Formen des Leasings lassen sich bis zu Aristoteles (350 v. Chr.) zurückverfolgen, der feststellte, dass „der Reichtum vielmehr im Gebrauch als im Eigentum besteht“. Andere Autoren versuchen den Beweis anzutreten, dass schon Jahrtausende v. Chr. im Zweistromland von den Sumerern leasing-ähnliche Geschäfte gemacht wurden. In der „Neuzeit“ wurde das Leasinggeschäft in den USA entwickelt und fand nicht nur Nachahmer in den USA, sondern auch in allen industrialisierten Staaten, die über ein marktwirtschaftliches System verfügten. Die erste derartige Leasing-Gesellschaft der Welt war die 1952 in San Francisco/USA gegründete United States Leasing Corporation. In Deutschland setzte sich das Leasing erst mit der 1962 gegründete Deutsche Leasing GmbH durch. Als eine der bedeutendsten Finanzinnovationen der letzten Jahrzehnte zeigt die Entwicklungskurve des Leasings steil nach oben. Wurden in Deutschland 1992 noch jährlich Investitionen im Wert von über 56,5 Mrd. DM über Leasing finanziert, betrug das Volumen 1999 knapp 82,6 Mrd. DM. Dies entsprach 1992 = 10,4 % und 1999 = 14,8 % der gesamtwirtschaftlichen Investitionen (siehe Anhang 1-1). Im Jahr 2000 wird der deutsche Leasingmarkt nach Schätzungen um 4,5 % auf rund 86,5 Mrd. DM wachsen. Hiervon entfallen rund 70 Mrd. DM auf das Mobilien-Leasing. Zum Vergleich: In den USA wurden 1992 mehr als ein Drittel (32,3 %) aller privat-wirtschaftlichen Investitionen in Mobilien durch Leasing finanziert. Dies entsprach einem absoluten Volumen von US-$ 121,7 Mrd. Nach Schätzungen werden im Jahr 2000 US-$ 260 Mrd. (31,7 %) aller Investitionen in Mobilien getätigt (siehe Anhang 1-2). Die Bedeutung und Attraktivität des Leasings liegt in bilanztechnischen Vorteilen. Neben steuerlichen Vorzügen und Liquiditätsvorteilen (pay-as-you-earn) spiegelt sich das Finanzierungsleasing im Gegensatz zum fremdfinanzierten Kauf bei optimal konzipierten Off-Balance-Sheet-Finanzierungen weder nach deutschen noch nach International Accounting Standards und US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (IAS-/US-GAAP-Regeln) in der Bilanz des Leasingnehmers wider. Dies ist für Shareholder-Value-orientierte und rasant [...]

Persönliche Zurechnung beim Leasing

Download Persönliche Zurechnung beim Leasing PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3640439317
Total Pages : 65 pages
Book Rating : 4.6/5 (44 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Persönliche Zurechnung beim Leasing by : Maria Hornung

Download or read book Persönliche Zurechnung beim Leasing written by Maria Hornung and published by GRIN Verlag. This book was released on 2009 with total page 65 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Instrument Leasing hat sich in den letzen Jahrzehnten zu einer weit verbreiteten Finanzierungsalternative entwickelt und ist als Werkzeug der Bilanzpolitik nicht mehr wegzudenken. Allerdings treten bei der bilanziellen Behandlung von Leasinggeschäften Probleme auf. Insbesondere ist die Frage, wem das Leasingobjekt zugerechnet wird, ein stark diskutiertes Thema in der nationalen und internationalen Rechnungslegung. In der deutschen Leasingpraxis werden Leasingverträge so gestaltet, dass eine Zurechnung zum Leasinggeber erfolgt, damit sich die Vorteile des Finanzierungsinstruments entfalten können. Da viele deutsche Unternehmen neben dem handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss auch einen Abschluss nach IAS/IFRS aufstellen6, ist es für die Leasingbranche von großem Interesse, ob diese Leasingverträge auch nach internationalem Recht nur bei dem Leasinggeber ausgewiesen werden können. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, die Zurechnungsregelungen der deutschen Bilanzierungspraxis nach den Vorschriften des HGB und EStG mit den Bestimmungen der internationalen Standards IAS/IFRS hinsichtlich der bilanziellen Zuordnung von beweglichen Leasinggegenständen zu vergleichen und herauszufinden, ob es bei der Anwendung der IAS/IFRS Vorschriften auf typisch deutsche Leasingverträge zu einer unterschiedlichen Zurechnung kommt. Hierzu ist es zuerst notwendig, die allgemeinen Zurechnungsgrundsätze hinsichtlich der Kodifizierung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise zu analysieren und die wirtschaftlichen Zurechnungskriterien vorzustellen. Anschließend wird der Vertragstyp Leasing definiert und eine vergleichende Betrachtung der Klassifizierung nach Operating Leasing und Finanzierungsleasing vorgenommen, um daraufhin die Zurechnungsproblematik bei Leasinggeschäften aufzuzeigen. Nach einem Überblick über die Regelungen, die für die Objektzuordnung in der deutschen und internationalen Rechnungslegung herangezogen werden, erfolgt ein ausführlicher Vergleich der Zurechnungsergebnisse, die abschließend zusammengefasst und beurteilt werden.

Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS: Auswirkungen des Diskussionspapiers von IASB und FASB vom 19. März 2009

Download Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS: Auswirkungen des Diskussionspapiers von IASB und FASB vom 19. März 2009 PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 395820502X
Total Pages : 67 pages
Book Rating : 4.9/5 (582 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS: Auswirkungen des Diskussionspapiers von IASB und FASB vom 19. März 2009 by : Daniel Wischemann

Download or read book Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS: Auswirkungen des Diskussionspapiers von IASB und FASB vom 19. März 2009 written by Daniel Wischemann and published by diplom.de. This book was released on 2015-02-01 with total page 67 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Die Darstellung der aktuellen Leasingbilanzierung erfolgt nach den nationalen sowie internationalen Rechnungslegungsvorschriften der IFRS. Neben den Voraussetzungen für einen Bilanzansatz wird dabei auf die Bewertung beim Leasinggeber und Leasingnehmer eingegangen. Anschließend werden die im Diskussionspapier geplanten Regelungen zur Leasingnehmerbilanzierung erläutert und kritisch gewürdigt. Die Darstellung basiert dabei auf dem Diskussionsstand, wie er sich aus dem Diskussionspapier von IASB und FASB vom 19. März 2009 ergibt. Die Leasingnehmerbilanzierung der aktuellen IFRS wird mit den im Diskussionspapier geplanten Regelungen verglichen. Außerdem werden die Regelungen des nationalen Handelsrechts denen des Diskussionspapiers gegenübergestellt. Anhand ausgewählter Beispiele wird dabei die für die Praxis relevante Überleitung der HGB-Bilanz in die künftige IFRS-Bilanz erläutert. Anschließend werden mögliche Konsequenzen aus den geplanten Neuerungen, insbesondere für die Leasingbranche, die Bilanzadressaten und die Leasingnehmer diskutiert. In einem Fazit werden die konzeptionellen Neuerungen nochmals zusammengefasst. Außerdem erfolgt ein Ausblick auf den weiteren Verlauf der Reform der Leasingbilanzierung – sowohl für Leasingnehmer als auch für Leasinggeber.

Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung des Diskussionspapiers von IASB und FASB vom 19. März 2009

Download Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung des Diskussionspapiers von IASB und FASB vom 19. März 2009 PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3640742370
Total Pages : 71 pages
Book Rating : 4.6/5 (47 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung des Diskussionspapiers von IASB und FASB vom 19. März 2009 by : Daniel Wischemann

Download or read book Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung des Diskussionspapiers von IASB und FASB vom 19. März 2009 written by Daniel Wischemann and published by GRIN Verlag. This book was released on 2010-11-08 with total page 71 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Leasingbilanzierung befindet sich derzeit im Wandel. IASB und FASB haben am 19. März 2009 ein im Rahmen eines Konvergenzprojektes erarbeitetes Diskussionspapier zu diesem Thema veröffentlicht, dessen Umsetzung in einen Standard für das 2. Quartal 2011 geplant ist. Der darin angestrebte Paradigmenwechsel wird sowohl für die Leasingbranche als auch für potenzielle Leasingnehmer nicht ohne Konsequenzen bleiben. Ziel dieser Arbeit ist es, sowohl die aktuelle als auch die zukünftige Leasingbilanzierung darzustellen und mögliche Konsequenzen aus den geplanten Neuerungen aufzuzeigen. Zunächst werden Begriff und Bedeutung des Leasings dargestellt. Die Darstellung der aktuellen Leasingbilanzierung erfolgt zunächst nach den nationalen, anschließend nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften der IFRS. Neben den Voraussetzungen für einen Bilanzansatz wird dabei auf die Bewertung beim Leasinggeber und Leasingnehmer eingegangen. Anschließend werden die im Diskussionspapier geplanten Regelungen zur Leasingnehmerbilanzierung erläutert und kritisch gewürdigt. Die Darstellung basiert dabei auf dem Diskussionsstand, wie er sich aus dem o.g. Diskussionspapier ergibt. Da dieses zur Leasinggeberbilanzierung lediglich vorläufige Überlegungen enthält, wird auf eine Darstellung der Leasinggeberbilanzierung – wie auch auf die Erläuterung von Sale- and Lease Back Transaktionen – verzichtet. Die Leasingnehmerbilanzierung der aktuellen IFRS wird mit den im Diskussionspapier geplanten Regelungen verglichen. Außerdem werden die Regelungen des nationalen Handelsrechts denen des Diskussionspapiers gegenübergestellt. Anhand ausgewählter Beispiele wird dabei die für die Praxis relevante Überleitung der HGB-Bilanz in die künftige IFRS-Bilanz erläutert. Anschließend werden mögliche Konsequenzen aus den geplanten Neuerungen, insbesondere für die Leasingbranche, die Bilanzadressaten und die Leasingnehmer diskutiert. In einem Fazit werden die konzeptionellen Neuerungen nochmals zusammengefasst. Außerdem erfolgt ein Ausblick auf den weiteren Verlauf der Reform der Leasingbilanzierung – sowohl für Leasingnehmer als auch für Leasinggeber.

Entscheidungsnützlichkeit der Leasingbilanzierung nach IFRS und US-GAAP

Download Entscheidungsnützlichkeit der Leasingbilanzierung nach IFRS und US-GAAP PDF Online Free

Author :
Publisher : BoD – Books on Demand
ISBN 13 : 3899368665
Total Pages : 362 pages
Book Rating : 4.8/5 (993 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Entscheidungsnützlichkeit der Leasingbilanzierung nach IFRS und US-GAAP by : Sören Peters

Download or read book Entscheidungsnützlichkeit der Leasingbilanzierung nach IFRS und US-GAAP written by Sören Peters and published by BoD – Books on Demand. This book was released on 2009 with total page 362 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB

Download Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 366833238X
Total Pages : 28 pages
Book Rating : 4.6/5 (683 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB by : Sarah Aschmoneit

Download or read book Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB written by Sarah Aschmoneit and published by GRIN Verlag. This book was released on 2016-11-02 with total page 28 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bilanzierung von Leasing beziehungsweise Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB aufzuzeigen und die Unterschiede deutlich zu machen. Die Arbeit widmet einen Hauptpunkt den IFRS und einen dem HGB. Jeder Teil gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Im Anschluss erfolgt eine Klassifizierung der Leasingverhältnisse, um die Zurechnung des Leasingobjekts, welche für die Bilanzierung maßgeblich ist, zu klären. Abschließend wird die Bilanzierung beim Leasinggeber oder Leasingnehmer im Detail betrachtet. Hiernach erfolgt ein Vergleich der Ansätze nach IFRS und HGB. Mit dem Fazit schließt die Arbeit ab. Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit speziellen Leasingthemen wie dem Sale-and-Leaseback oder dem Immobilienleasing. Im Vordergrund steht hier ein einfaches Leasingverhältnis, welches beispielsweise beim Leasen einer Produktionsanlage entsteht.

Verpflichtende Neuerungen und Auswirkungen des IFRS 16 auf die Leasingbilanzierung von Unternehmen. Grundsätzliche Unterschiede zum Handelsrecht

Download Verpflichtende Neuerungen und Auswirkungen des IFRS 16 auf die Leasingbilanzierung von Unternehmen. Grundsätzliche Unterschiede zum Handelsrecht PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3346133575
Total Pages : 38 pages
Book Rating : 4.3/5 (461 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Verpflichtende Neuerungen und Auswirkungen des IFRS 16 auf die Leasingbilanzierung von Unternehmen. Grundsätzliche Unterschiede zum Handelsrecht by : Leonard Bartz

Download or read book Verpflichtende Neuerungen und Auswirkungen des IFRS 16 auf die Leasingbilanzierung von Unternehmen. Grundsätzliche Unterschiede zum Handelsrecht written by Leonard Bartz and published by GRIN Verlag. This book was released on 2020-03-18 with total page 38 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Standards gegenüberzustellen und die Auswirkungen der Umstellung vom alten IAS 17 auf den neuen IFRS 16 darzustellen. Dazu werden die Vorschriften des IAS 17 in Bezug auf die Bilanzierung erläutert und grundlegende Probleme aufgezeigt. Vergleichend dazu werden die Neuerungen des IFRS 16 herausgestellt. Es wird erläutert, wie sich die Bilanz und entscheidungsrelevante Kennzahlen verändern. Die verschiedenen Möglichkeiten bei der Vertragsmodifikation werden dabei nicht berücksichtigt. Als vergleichende Information wird abschließend die grundlegende nationale Leasingbilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) erklärt. Eine detaillierte Erläuterung der Anwendungserlasse ist nicht das Ziel. Das Leasing ist, insbesondere auf Grund seiner hohen Flexibilität durch verschiedene Modifikationsmöglichkeiten, im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen oder dem klassischen Kauf sehr attraktiv. Leasing ist im Laufe der letzten Jahre auch bei Privatkunden eine immer beliebter gewordene Finanzierungsmöglichkeit, zum Beispiel für den Kauf von Fahrzeugen. Bei Unternehmern und Gewerbetreibenden dagegen ist Leasing schon länger etabliert. Problematisch war bisher jedoch die bilanzielle Abbildung der Leasingverhältnisse bei den Unternehmen nach dem International Accounting Standard (IAS) 17. Nach den Vorschriften IAS 17 war es den Unternehmen bisher möglich, Vermögen und Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen nicht in der Bilanz darzustellen, sondern lediglich im Mietaufwand abzubilden. Diese Tatsache geriet häufig mit den Interessen der Jahresabschlussadressaten in Konflikt. Demnach blieben bisher fast 85 % aller Leasingverhältnisse, welche sich allein bei den börsennotierten Unternehmen auf etwa 3,3 Mrd. USD belaufen, fernab jeglicher bilanzieller Erfassung und fanden sich nur als Hinweis im Anhang wieder. Nach knapp acht Jahren Arbeit wurde im Januar 2016 schließlich der International Financial Reporting Standard (IFRS) 16 veröffentlicht, welcher für die Geschäftsjahre ab dem 01.01.2019 verpflichtend anzuwenden ist und den Standard IAS 17 ablöst.

Kritischer Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS

Download Kritischer Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3640840224
Total Pages : 125 pages
Book Rating : 4.6/5 (48 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Kritischer Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS by : Markus Coletti

Download or read book Kritischer Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS written by Markus Coletti and published by GRIN Verlag. This book was released on 2011 with total page 125 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die wachsende Bedeutung von Leasinggeschäften wird es immer wichtiger, ihre bilanzielle Behandlung zu verstehen und ihre Auswirkungen richtig zu deuten, um eine Fehlinterpretation des durch den Jahresabschluss vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu verhindern. Die Anwendung der IFRS macht es notwendig, die bilanzielle Behandlung in beiden Rechnungslegungssystemen, HGB und IFRS, zu kennen und Unterschiede zu beachten. Dies gilt gleichermaßen für externe Abschlussadressaten im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse wie für Unternehmen im Rahmen der Jahresabschlusserstellung. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen in beiden Rechnungslegungssystemen darzustellen und insbesondere Unterschiede herauszuarbeiten. Auf Grundlage eines fundierten Verständnisses für die Thematik werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen und andere Gruppen aufgezeigt.