Immaterielle Vermögenswerte in der internationalen Rechnungslegung nach IAS, HGB und US-GAAP

Download Immaterielle Vermögenswerte in der internationalen Rechnungslegung nach IAS, HGB und US-GAAP PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 3832449973
Total Pages : 94 pages
Book Rating : 4.8/5 (324 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Immaterielle Vermögenswerte in der internationalen Rechnungslegung nach IAS, HGB und US-GAAP by : Matthias Lang

Download or read book Immaterielle Vermögenswerte in der internationalen Rechnungslegung nach IAS, HGB und US-GAAP written by Matthias Lang and published by diplom.de. This book was released on 2002-02-06 with total page 94 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte in der Unternehmenspraxis wächst stetig. Dieser Feststellung wird dadurch Ausdruck verliehen, dass bei der Bestimmung des Wertes von Unternehmen der Anteil der immateriellen Werte am Gesamtwert immer größer wird. Vor allem für die externe Rechnungslegung werden durch diese Entwicklung zahlreiche Fragen nach der Behandlung immaterieller Vermögenswerte aufgeworfen. Die Probleme, die oftmals hiermit verbunden sind, resultieren aus dem konstituierenden Merkmal dieser Werte, der Immaterialität. Immaterielle Vermögenswerte, die ewigen Sorgenkinder der Bilanzierung, werfen Objektivierungsprobleme auf, wie sie, jedenfalls in diesem Ausmaß, bei den materiellen Gegenständen unbekannt sind. Trotz der Tatsache, dass in den vergangenen Jahren eine Regelung vieler Bilanzierungsfragen stattgefunden hat, kann der Aussage The assets that really count are the ones that accountants can`t count - at least, not yet. (Stewart, 1995, S. 91) auch gegenwärtig ihre Berechtigung noch nicht abgesprochen werden. Auf der anderen Seite sind Rechnungslegungsthematiken im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung der Unternehmenstätigkeiten sowie der Kapitalmärkte mittlerweile fast zwangsläufig aus dem internationalen Blickwinkel zu betrachten. Auch für deutsche Unternehmen steigt die Bedeutung international gültiger einheitlicher Rechnungslegungsstandards, da insbesondere ausländische Investoren spezifische Erwartungen an die (Konzern-)Rechnungslegung deutscher Unternehmen haben. Immer mehr Unternehmen zielen mithin darauf ab, durch Anwendung international anerkannter Rechnungslegungsstandards einen erleichterten und weniger kostenintensiven Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten zu finden. Dieser Entwicklung hat der deutsche Gesetzgeber durch Verabschiedung des KonTraG als Voraussetzung für die Gründung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committees gemäß § 342 Abs. 1 HGB - und des KapAEG Rechnung getragen. Zwar lässt der durch das KapAEG eingefügte, bis zum 31.12.2004 befristete § 292 a HGB offen, welchen international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen im Zusammenhang mit der Befreiung von der Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses nach HGB Vorzug zu geben ist. Doch es besteht begründeter Anlass zu der Vermutung, dass sich die Rechnungslegung nach HGB bis Ende 2004 immer stärker der Rechnungslegung nach IAS annähert. Hierzu trägt auch der Gesetzesvorschlag der [...]

Die Bilanzierung und Bewertung der Immateriellen Vermögenswerte nach IAS im Vergleich zum HGB

Download Die Bilanzierung und Bewertung der Immateriellen Vermögenswerte nach IAS im Vergleich zum HGB PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638122425
Total Pages : 42 pages
Book Rating : 4.6/5 (381 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Die Bilanzierung und Bewertung der Immateriellen Vermögenswerte nach IAS im Vergleich zum HGB by : Lysann Schurat

Download or read book Die Bilanzierung und Bewertung der Immateriellen Vermögenswerte nach IAS im Vergleich zum HGB written by Lysann Schurat and published by GRIN Verlag. This book was released on 2002-04-24 with total page 42 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In den deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen, aber auch im deutschen Bilanzrecht vollzieht sich seit den letzten Jahren ein gravierender Wandel. Ursachen für diese Veränderung sind einerseits die zunehmende globale Ausrichtung vieler Unternehmen und somit eine steigende Bedeutung der internationalen Kapitalmärkte. Zum anderen waren spektakuläre Unternehmenskrisen ebenso wie die deutschen Rückstände bei der Umsetzung europäischer Richtlinien (z.B. das KapCoRiLiG) und der „Steuerreformstau“ ein wesentlicher Ansporn für einschneidende Veränderungen der Rechnungslegungsvorschriften.(1) So verlangt die Internationalisierung der Märkte nach einer Harmonisierung der Rechnungslegung, die den Ansprüchen der Investoren entspricht. Diese erwarten einen nach internationalen Vorschriften erstellten Jahresabschluss, der entscheidungsrelevante Informationen enthält, die international vergleichbar sind. Es erhöht sich der Kapitalmarktschutz, die Informationsunsicherheit nimmt ab und es sinken die Transaktionskosten durch den Wegfall von Überleitungsrechnungen. Eine wertorientierte Unternehmensführung im Sinne eines Shareholder Value-Konzeptes wird möglich. Der deutsche Gesetz¬geber hat auf diese Anforderungen mit der Einführung des § 292 a HGB reagiert, der Konzernen die Möglichkeit eröffnet, einen Abschluss nach IAS oder US-GAAP aufzustellen.(2) An Stelle eines Konzernabschlusses und Konzernlageberichts nach deutschen Vorschriften wird gestattet, die Konzernrechnungslegung nach internationalen Grundsätzen aufzustellen. Der Gesetzgeber hat diese Vorschrift bis zum 31. Dezember 2004 befristet. Der Grund dafür liegt in der Absicht, die Bilanzierungs-normen bis dahin insgesamt überarbeitet zu haben.(3) Nach einem Vorschlag der Europäischen Kommission vom 13. Februar 2001 müssen alle börsennotierten Unternehmen und Unternehmen, die Börsenprospekte erstellen, weil sie zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen werden sollen, ab 2005 nach IAS bilanzieren. Ebenso dürfen die Mitgliedsländer alle nichtbörsennotierten Unternehmen, also auch Einzelunternehmen, verpflichten, ihre Abschlüsse nach IAS zu erstellen.(4) [...] _____ 1 vgl.: Förschle in Lüdenbach, International Accounting Standards, S. 5 2 vgl.: Blomeyer/Peemöller, Internationale Rechnungslegung und Prüfung, S. 5 3 vgl.: Beck’scher Bilanzkommentar § 292 a, Tz. 39 4 vgl.: Göthel in DB 2001, S. 2058

Bilanzierung von immateriellem Anlagevermögen nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP

Download Bilanzierung von immateriellem Anlagevermögen nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638439909
Total Pages : 33 pages
Book Rating : 4.6/5 (384 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bilanzierung von immateriellem Anlagevermögen nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP by : Andreas Schiestl

Download or read book Bilanzierung von immateriellem Anlagevermögen nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP written by Andreas Schiestl and published by GRIN Verlag. This book was released on 2005-11-16 with total page 33 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die Unterschiede in der Bilanzierung von immateriellem Anlagevermögen nach HGB, IAS und US-GAAP. Dabei werden ausschließlich der Geschäfts- oder Firmenwert, Patente und Lizenzen betrachtet. Beispielsweise können Patente bei IAS und US-GAAP aktiviert werden, nach HGB gilt dagegen ein Aktivierungsverbot. Bei der Bilanzierung des Unternehmenswertes verfahren die drei Rechnungslegungen in gleicher Weise. Der originäre Geschäfts- oder Firmenwert darf dabei aktiviert werden, für den derivaten Firmenwert herrscht sogar Aktivierungspflicht. Nach IAS und US-GAAP dürfen Patente nur in Höhe der Herstellungskosten, Lizenzen nur in Höhe der Erwerbskosten aktiviert werden. Dies führt allerdings zu dem Problem, dass der eigentliche Wert dieser Patente und Lizenzen für die jeweiligen Unternehmen oft viel höher liegt, denn diese Rechte generieren dem Unternehmen Rückflüsse in bedeutender Höhe. Diese Rückflüsse entstehen aufgrund einer kostengünstigeren Produktion oder aufgrund eines neuen Produkts, welche auf die Patente oder Lizenzen zurückzuführen sind. Daher wäre es sinnvoll, diesen höheren Wert in der Bilanz zu aktivieren. Eine ähnliche Problematik entsteht bei der Bilanzierung des originären Geschäfts- oder Firmenwerts. Er darf weder nach HGB, noch nach IAS oder US-GAAP aktiviert werden, obwohl er oftmals einen sehr entscheidenden Wert darstellt. Beispielsweise verkaufen Konzerne wie Coca-Cola oder Adidas einen Großteil ihrer Produkte nur aufgrund des Markennamens. Deshalb sollte dieser in der Bilanz aktiviert werden. Bevor jedoch eine Aktivierung von Unternehmenswerten, Patenten und Lizenzen durchführbar ist, muss zuvor ein Weg gefunden werden, diese Vermögenswerte marktkonform zu bewerten. Denn ohne eine marktgerechte Bewertung der immateriellen Wirtschaftsgüter ist eine Ansetzung in der Bilanz nicht sinnvoll und räumt zudem den Unternehmen zusätzlichen Spielraum für Bilanzpolitik ein. Daher muss eine geeignete Bewertungsgröße gefunden werden, die eine einheitliche und faire Bewertung des immateriellen Anlagevermögens gestattet. Dies gestaltet sich allerdings äußerst schwierig.

Bilanzansatz und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens und Goodwill nach IAS/IFRS und US-GAAP

Download Bilanzansatz und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens und Goodwill nach IAS/IFRS und US-GAAP PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3656068267
Total Pages : 141 pages
Book Rating : 4.6/5 (56 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bilanzansatz und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens und Goodwill nach IAS/IFRS und US-GAAP by : Murat Yolsal

Download or read book Bilanzansatz und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens und Goodwill nach IAS/IFRS und US-GAAP written by Murat Yolsal and published by GRIN Verlag. This book was released on 2011 with total page 141 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: akzeptiert und bestätigt., Marmara Üniversitesi (Marmara Uni. Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die auffallende Zunahme von Unternehmenszusammenschlüssen, erhöhende Wettbewerbsintensität, steigende Globalisierung der Kapitalmärkte und schnelle technologische Entwicklungen haben einerseits im Rahmen der Rechnungslegung zu bedeutenden Veränderungen geführt. Dementsprechend werden auf den internationalen Kapitalmärkten, entweder die International Accounting/Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) oder die US - amerikanische Rechnungslegung (US - GAAP) als Rechnungslegungsstandards verlangt. Die steigende Tendenz von (multinationalen) Unternehmen zu einer Bilanzierung gemäß internationaler Regeln (IAS/IFRS oder US - GAAP); anstatt lokaler/nationaler Rechnungslegungssysteme; wird mit besserer internationaler Vergleichbarkeit der Abschlüsse, transparenter Berichterstattung, Befriedigung der Informationsbedürfnisse von internationalen Aktionären sowie Erzeilung neuer potenzieller Investoren begründet. Andererseits rücken oben erwähnte markante Veränderungen im Unternehmensfeld, immaterielle Vermögenswerte beim Aufbau von Wettbewerbsvorteilen immer stärker im Vordergrund.1 Die wichtigsten Produktionsfaktoren entwickelter Märkten sind heutzutage unsichtbar, weil physische und monetäre Vermögenswerte nur einen geringen Bestandteil des Unternehmenswertes erklären können. Vielmehr liefern immaterielle Vermögenswerte - z.B. Patente, Lizenzen, Marken, Konzessionen, Computersoftware, Kundenbeziehungen, Urheberrechte, Mitarbeiterqualifikationen, Strategie- und Prozessqualität usw. - einen schnell wachsenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der betreffenden Unternehmen. Zwar sind die Informationen über immaterielle Vermögenswerte in Jahresabschlüssen lediglich unzureichend vorhanden aber werden zurzeit massiv in diese Werte investiert.2 So ist beispielsweise in den letzten vier

Internationalisierung der Rechnungslegung: US-GAAP, IAS und HGB

Download Internationalisierung der Rechnungslegung: US-GAAP, IAS und HGB PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 3832436154
Total Pages : 158 pages
Book Rating : 4.8/5 (324 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Internationalisierung der Rechnungslegung: US-GAAP, IAS und HGB by : Oliver Ebeling

Download or read book Internationalisierung der Rechnungslegung: US-GAAP, IAS und HGB written by Oliver Ebeling and published by diplom.de. This book was released on 2001-05-03 with total page 158 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Die Problemstellung einer Internationalisierung der Rechnungslegung 2.Die Ursachen der Herausbildung verschiedener Rechnungslegungssysteme 2.1Die ordnungspolitischen und rechtlichen Grundlagen 2.2Die geschichtlichen, kulturellen und sozio-ökonomischen Faktoren 3.Die Darstellung der verschiedenen Rechnungslegungssysteme 3.1Die Grundlagen und Merkmale der deutschen Rechnungslegung (HGB) 3.1.1Die rechtlichen Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 3.1.2Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 3.2Die Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS) 3.2.1Die Zusammensetzung des International Accounting Standards Committee (IASC) 3.2.2Die grundlegenden Merkmale der Rechnungslegung nach IAS 3.3Die anglo-amerikanische Rechnungslegung nach US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) 3.3.1Die Regelungsinstitutionen der Rechnungslegung in den USA 3.3.2Die grundlegenden Merkmale der Rechnungslegung nach Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) 4.Die Analyse der wesentlichen Konfliktfelder der Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP 4.1Die Darstellung ausgewählter Bilanzpositionen nach IAS und US-GAAP im Vergleich zu den entsprechenden Positionen nach HGB 4.1.1Ausgewählte Bilanzpositionen nach IAS im Vergleich zum HGB 4.1.1.1Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 4.1.1.2Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens 4.1.1.3Wertpapiere des Umlaufvermögens 4.1.1.4Leasing-Gegenstände 4.1.2Ausgewählte Bilanzpositionen nach US-GAAP im Vergleich zum HGB 4.1.2.1Wertpapiere des Umlaufvermögens 4.1.2.2Vorräte 4.1.2.3Immaterielles Anlagevermögen 4.1.2.4Verbindlichkeiten 4.1.2.5Rückstellungen 4.1.2.6Eigenkapital nach HGB und US-GAAP (am Beispiel Daimler-Benz) 4.2Die Anschaffungs- und Herstellungskosten im Vergleich sowie die Möglichkeiten der Teilgewinnrealisierung im Rahmen der Auftragsfertigung 4.3Die Darstellung spezifischer Problembereiche der Konzernrechnungslegung 4.3.1Die Währungsumrechnung im Konzern nach US-GAAP und IAS 4.3.2Die Analyse des Segmentreporting nach IAS/US-GAAP 4.3.3Die Darstellung der Finanzlage mittels Cash-Flow und Kapitalflußrechnung 4.4Die Zusammenfassung der prägenden Unterschiede innerhalb der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze der verschiedenen Rechnungslegungssysteme 5.Die Diskussion um die Harmonisierung der internationalen [...]

IAS und US-GAAP am Beispiel Immaterieller Vermögenswerte

Download IAS und US-GAAP am Beispiel Immaterieller Vermögenswerte PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638655520
Total Pages : 61 pages
Book Rating : 4.6/5 (386 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis IAS und US-GAAP am Beispiel Immaterieller Vermögenswerte by : Anonym

Download or read book IAS und US-GAAP am Beispiel Immaterieller Vermögenswerte written by Anonym and published by GRIN Verlag. This book was released on 2007 with total page 61 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,5, Universität Hamburg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren ist eine zunehmende Internationalisierung der Kapitalmärkte zu beobachten. Dies umfasst einerseits ausländische Investoren, die im Inland nach einer geeigneten Anlagemöglichkeit suchen. Andererseits sind inländische Unternehmen auf ausländisches Kapital angewiesen, um das weitere Wachstum zu finanzieren. Derartiges grenzüberschreitendes Investment wird erleichtert, wenn allen Beteiligten vergleichbare Informationen vorliegen. Insbesondere für deutsche Unternehmen steigt die Bedeutung international gültiger einheitlicher Rechnungslegungsstandards, da ausländische Investoren spezifische Erwartungen an die Rechnungslegung deutscher Unternehmen haben. Die kontinental-europäische Rechnungslegung, die durch das deutsche Bilanzrecht gemäß HGB vertreten wird, ist durch das Gesellschafts- und Steuerrecht geprägt und insbesondere dem Gläubigerschutz verhaftet. Internationale Investoren haben aus diesem Grunde immer weniger Vertrauen zum deutschen Handelsrecht. Dagegen ist die angloamerikanische Rechnungslegung- US-GAAP und IAS - investororientiert. Somit zielen immer mehr europäischen Unternehmen darauf ab, durch Anwendung der US-GAAP und IAS einen erleichterten und weniger kostenintensiven Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten zu finden. Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte für deutsche sowie internationale Unternehmen wächst stetig, da bei der Bestimmung des Wertes von Unternehmen der Anteil der immaterie llen Werte am Gesamtwert immer größer wird. Vor allem für die externe Rechnungslegung werden durch diese Entwicklung zahlreiche Fragen nach der Behandlung immaterieller Vermögenswerte aufgeworfen. Die Probleme, die oftmals hiermit verbunden sind, resultieren aus dem wichtigsten Merkmal dieser Werte, der Immaterialität. Vor diesem Hintergrund wird sich der erste Teil dieser Arbeit mit den Rechnungsstandards nach IAS und US- GAAP beschäftigen. Hierbei werden Zielsetzung, Grundprinzipien sowie der Aufbau des Jahresabschlusses kurz dargestellt. Schließlich werden im zweiten Teil begriffliche Bestimmung, Ansatz, Bewertung und Abschreibungen immaterieller Vermögenswerte als Beispiel für die Bilanzierung von Abschlussposten nach IAS und US-GAAP erläutert und soweit wie möglich verglichen.

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Download Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen PDF Online Free

Author :
Publisher : LIT Verlag Münster
ISBN 13 : 9783825871499
Total Pages : 202 pages
Book Rating : 4.8/5 (714 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen by : Till Backsmann

Download or read book Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen written by Till Backsmann and published by LIT Verlag Münster. This book was released on 2003 with total page 202 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt:

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Download Marken in der internationalen Rechnungslegung PDF Online Free

Author :
Publisher :
ISBN 13 : 9783865500663
Total Pages : 185 pages
Book Rating : 4.5/5 (6 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Marken in der internationalen Rechnungslegung by : Alexander A. Bialas

Download or read book Marken in der internationalen Rechnungslegung written by Alexander A. Bialas and published by . This book was released on 2005 with total page 185 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: In den vergangenen Jahren haben sich die Anforderungen an die Rechnungslegung bei deutschen Unternehmen - insbesondere Kapitalgesellschaften - entscheidend verändert. Den zwei bedeutendsten Entwicklungstendenzen, mit denen sich die Verantwortlichen in Zukunft verstärkt auseinander setzen müssen, widmet sich dieses Buch: Es sind die Fragestellungen der internationalen Rechnungslegung in Zusammenhang mit der Bedeutung und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände. Eine Problematik mit vielfältigen und zum Teil konträren Aspekten: So verzeichnen die beiden global führenden Rechnungslegungsstandards IAS (IFRS) und US-GAAP einen Wandel und Einfluss auf die Rechnungslegung deutscher bzw. europäischer Unternehmen. Eine Veränderung, die durch Internationalisierung, Globalisierung und Harmonisierung bedingt ist. Eine wesentliche Rolle dabei spielt der Umstand, dass klassische Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) vermehrt ins Abseits geraten, während immaterielle Vermögenswerte, wie Wissen und Information, in Bewertungsmaßstäbe einfließen - Faktoren, die für unternehmerische Entscheidungsfindung und den gesamten Wertschöpfungs und Kommunikationsprozess immer wichtiger werden. Methodisch führt Alexander A. Bialas den Leser an die Thematik heran, indem zunächst die wesentlichen Entwicklungen der Rechnungslegung, der immateriellen Vermögenswerte sowie erforderliche Grundlagen der Rechnungslegung aufgezeigt werden. Sein Buch untersucht hierbei speziell die Einflüsse der IAS-Verordnung (vom 19.07.2002) und die Änderungen des Rechnungslegungs-standards IAS 38 (vom 31.03.2004) insbesondere auf die Entwicklungen, Hintergründe und aktuellen Anforderungen an die Bilanzierung und Bewertung von Marken. Sein besonderer Verdienst ist es, darüber aufzuklären, ob und inwiefern Unternehmen von einer internationalen Rechnungslegung im Hinblick auf den bilanziellen Ausweis von Marken profitieren können. Der Autor verdeutlicht systematisch die wesentlichen Hintergründe, Auslöser und Fakten rund um die internationale Rechnungslegung hinsichtlich von Marken als mithin wichtigste immaterielle Vermögensgegenstände und unternehmerische Werttreiber. Mit seiner hochaktuellen, in Europa, speziell Deutschland, noch jungen Thematik generiert Alexander Bialas bedeutende Erkenntnisse und schafft so einen Wegweiser durch eine vielschichtige Materie - für Wirtschaftsprüfer, Patentanwälte, Juristen und Unternehmer gleichsam interessant.

Ansatz und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten (Intangible Assets) nach HGB und IFRS

Download Ansatz und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten (Intangible Assets) nach HGB und IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638350193
Total Pages : 21 pages
Book Rating : 4.6/5 (383 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Ansatz und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten (Intangible Assets) nach HGB und IFRS by : Christoph Schöttl-Pichlmaier

Download or read book Ansatz und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten (Intangible Assets) nach HGB und IFRS written by Christoph Schöttl-Pichlmaier and published by GRIN Verlag. This book was released on 2005-02-14 with total page 21 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Technische Hochschule Rosenheim, Veranstaltung: Seminar zu Steuern, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung der Kapitalmärkte und die steigende internationale Investmenttätigkeit veranlassen deutsche Großunternehmen, ihre Rechnungslegung immer mehr an internationale Standards auszurichten. Ausländische Investoren sind nämlich nicht in der Lage, Jahresabschlüsse sachgerecht zu interpretieren, wenn diese nach deutschem Bilanzrecht aufgestellt wurden, da sich diese zu sehr an die Interessen der Gläubiger orientieren. Um die Erfolgsaussichten eines Unternehmens realistisch einschätzen zu können, erwarten Investoren, aber auch Kreditgeber, Lieferanten und Kunden international vergleichbare Aussagen über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen. Viele deutsche Unternehmen sind deshalb in den vergangenen Jahren dazu übergegangen, ihren Konzernabschluss nach den internationalen Referenzsystemen International Financial Reporting Standards (IFRS) oder den United States - Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) aufzustellen. 1 Mit Verabschiedung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes (KapAEG) in 1998 hatte der deutsche Gesetzgeber börsennotierten Konzernen die Möglichkeit geschaffen, unter bestimmten Voraussetzungen einen befreienden Konzernabschluss nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen aufzustellen, wodurch für Konzernunternehmen eine Bilanzierung nach einer einheitlichen Rechnungslegung entweder nach IFRS oder US-GAAP geschaffen wurde. Nachdem bei der Wahl der Rechnungslegung bei den Unternehmen anfangs eher die US-GAAP favorisiert wurden, hat sich der Trend eindeutig in Richtung IFRS verschoben, da aufgrund einer im Jahr 2002 erlassenen EU-Verordnung kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet werden, ihre konsolidierten Jahresabschlüsse ab 01.01.2005 nach IFRS zu erstellen.

Bedeutung immaterieller Vermögensgegenstände und deren Bilanzierung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie den IAS und US-GAAP

Download Bedeutung immaterieller Vermögensgegenstände und deren Bilanzierung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie den IAS und US-GAAP PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638184242
Total Pages : 75 pages
Book Rating : 4.6/5 (381 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Bedeutung immaterieller Vermögensgegenstände und deren Bilanzierung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie den IAS und US-GAAP by : Tasja Dönselmann

Download or read book Bedeutung immaterieller Vermögensgegenstände und deren Bilanzierung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie den IAS und US-GAAP written by Tasja Dönselmann and published by GRIN Verlag. This book was released on 2003-04-12 with total page 75 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre II), Sprache: Deutsch, Abstract: Schon 1979 hat Moxter die immateriellen Vermögensgegenstände als die ewigen Sorgenkinder des Bilanzrechts bezeichnet. Sie werfen Objektivierungsprobleme auf, wie sie bei den materiellen Vermögensgegenständen weitgehend unbekannt sind. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Die Bilanzierung der immateriellen Vermögensgegenstände steht immer wieder im Mittelpunkt der Diskussion zur internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung. Die immateriellen Vermögensgegenstände gewinnen in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Die Industriegesellschaft wandelt sich immer mehr zu einer Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft und die immateriellen Vermögensgegenstände zählen insbesondere bei neuen Unternehmen oft zu den zentralen unternehmenswertbestimmenden Faktoren. Gleichzeitig steigt die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsvorschriften für die deutschen Unternehmen. Der deutsche Gesetzgeber hat mit Einführung des § 292 a HGB ermöglicht, anstelle des Konzernabschlusses nach den handelsrechtlichen Vorschriften, einen befreienden Konzernabschluß nach IAS oder US-GAAP zu erstellen. Immer mehr Unternehmen nutzen diese Möglichkeit, um ausländische Investoren zu gewinnen und Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten zu erhalten. Des weiteren müssen alle börsennotierten EU-Unternehmen ab 2007 einen Konzernabschluß nach IAS erstellen. Ursprünglich sollten schon ab 2005 Konzernabschlüsse nach IAS verpflichtend eingeführt werden, aber auf Wunsch von Deutschland wurde diese Frist bis 2007 verlängert. Die Mitgliedstaaten haben darüber hinaus die Möglichkeit, den Anwendungsbereich dieser Vorschrift auch auf nicht börsennotierte Unternehmen und Einzelabschlüsse auszudehnen. Die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsvorschriften wird also in Zukunft noch größer. Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, IAS und US-GAAP unterscheidet sich aber z.T. erheblich.

Ansatz und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände nach IFRS

Download Ansatz und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände nach IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638679888
Total Pages : 69 pages
Book Rating : 4.6/5 (386 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Ansatz und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände nach IFRS by : Christoph Breetz

Download or read book Ansatz und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände nach IFRS written by Christoph Breetz and published by GRIN Verlag. This book was released on 2007 with total page 69 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, EBC Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel in der deutschen Rechnungslegung erreicht im Jahr 2005 durch die Umstellung der traditionellen Rechnungslegungsnormen vom institutionellen Gläubigerschutz hin zu mehr ökonomischen Informationen für Investoren einen ersten Höhepunkt. Am 29. September 2003 hat die EU mit der Verordnung Nr. 1725/2003 den Weg hierzu geebnet, die der deutsche Gesetzgeber mit dem Bilanzrechtsre-formgesetz (BilReG) auf nationaler Ebene umgesetzt hat. Daher sind ab dem Jahr 2005 alle kapitalmarktorientierten Konzernmutterunternehmen zur Aufstellung ihres Konzernabschlusses nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) verpflichtet. Wichtig anzumerken ist hierbei, dass IFRS die Darstellung von Vorjahresvergleichzahlen verlangt, die demnach für das Jahr 2004 aufgestellt werden müssen. Lediglich für Unternehmen, die bereits zur Rechnungslegung nach den US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) verpflichtet sind, meist bedingt durch ein Listing am New Yorker Stock Exchange (NYSE), besteht eine Übergangsfirst von 2 Jahren, bevor auch sie ihren Konzernabschluß nach IFRS erstellen müssen. Dies gilt auch für Konzernunternehmen, von denen keine Aktien, sondern nur Schuldverschreibungen gehandelt werden. Allen nicht kapitalmarktorientierten Konzernen wird ein Wahlrecht zur freiwilli-gen Aufstellung des Konzernabschlusses nach IFRS eingeräumt. Gerade im Hinblick auf die neuen Bonitäts- und Ratinganforderungen nach Basel II, welche einen IFRS-Abschluss voraussetzen, wird dieses Wahlrecht sicherlich von der Mehrheit genutzt werden. Für die Anfertigung des Einzelabschlusses hingegen besteht ein generelles Wahlrecht zur Erstellung des Abschlusses nach IFRS zu Informationszwecken, wobei zugleich ein Abschluss nach dem HGB zur Ermittlung der Ausschüttungs- und Steuerbemessung zu erstellen ist. Immaterielle Vermögensge

Immaterielle Vermögensgegenstände in der externen Rechnungslegung nach HGB und IAS

Download Immaterielle Vermögensgegenstände in der externen Rechnungslegung nach HGB und IAS PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 383248924X
Total Pages : 92 pages
Book Rating : 4.8/5 (324 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Immaterielle Vermögensgegenstände in der externen Rechnungslegung nach HGB und IAS by : Maren Lehner

Download or read book Immaterielle Vermögensgegenstände in der externen Rechnungslegung nach HGB und IAS written by Maren Lehner and published by diplom.de. This book was released on 2005-08-02 with total page 92 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Inhaltsangabe:Problemstellung: Ein neues Zeitalter der Ökonomie hat begonnen. Vor dem Hintergrund der Technologisierung, Globalisierung und des Wachstums des tertiären Sektors sind die Unternehmen der Dienstleistungs- und Hochtechnologiebranche in unserer modernen Volkswirtschaft unersetzlich geworden, womit sich das externe Rechnungswesen zu Beginn des 21. Jahrhunderts in einer Situation neuer herausfordernder Fragestellungen befindet. Eine dieser Herausforderungen veranschaulicht folgendes Zitat: One major reason why good, hard data on the importance of intangible assets in the economy are not available is that intangibles are difficult to measure, quantify and account for. Because one cannot see, or touch or weigh intangibles, one cannot measure them directly . Die derzeit unzureichende Abbildung immaterieller Ressourcen und ihre zukünftige bilanzielle Behandlung und Kommunikation steht immens in der Diskussion. Grund hierfür ist, dass die steigende Bedeutung immaterieller Werte als zentraler Werttreiber wie z. B. Marken oder Patenten mit dem Wandel der Ökonomie von einer Industrie- zu einer informationsbasierten Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft zulasten der Bedeutung materieller und finanzieller Werttreiber wie z. B. Grundstücken einherging. Begriffe wie New Economy, Information Economy oder post-industrial Society tragen dieser Entwicklung Rechnung. Ihnen gemein ist die Verlagerung der zentralen Determinante des Unternehmenserfolgs von materiellen und finanziellen hin zu immateriellen und nicht-finanziellen Vermögensgegenständen. Ihre Relevanz für den Unternehmenserfolg belegt auch die Befragung von CDAX-Unternehmen in der Studie Hurdles for the Voluntary Disclosure of Information on Intangibles . Gleichzeitig bedeutet dies, dass sich ein großer Teil des Unternehmenspotentials der traditionellen Rechnungslegung entzieht. In der Literatur wird oft die Meinung vertreten, dass es versäumt wurde die Bilanzierungsnormen an die dynamischen ökonomischen Entwicklungen anzupassen und daher die Darstellung immaterieller Werte in der externen Berichtserstattung unzulänglich sei. Sowohl ihre Bedeutung als auch ihre bilanzielle Erfassung innerhalb des Rechnungswesens stehen vor diesem Hintergrund derzeit (inter-)national ebenso stark wie auch kontrovers in der Diskussion. So verdeutlichen die trotz der Schwäche an den Börsen steigenden Market-to-Book Ratios, dass die Bilanz immer weniger auf ihre finanziellen und materiellen [...]

Immaterielle Vermögenswerte nach HGB und IFRS

Download Immaterielle Vermögenswerte nach HGB und IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : Akademische Verlagsgemeinschaft München
ISBN 13 : 3960912757
Total Pages : 64 pages
Book Rating : 4.9/5 (69 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Immaterielle Vermögenswerte nach HGB und IFRS by : Carsten Clauß

Download or read book Immaterielle Vermögenswerte nach HGB und IFRS written by Carsten Clauß and published by Akademische Verlagsgemeinschaft München. This book was released on 2012-06-18 with total page 64 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: In den letzten Jahrzehnten hat sich unsere Gesellschaft weg von einer reinen Industriegesellschaft, hin zu einer mehr und mehr dienstleistungs- und hochtechnologieorientierten Gesellschaft gewandelt. Im Laufe dieser Entwicklung haben immaterielle Vermögenswerte zunehmend an Bedeutung gewonnen. Heutzutage wird daher der Wert einer Unternehmung nicht mehr allein durch ihr materielles Vermögen, sondern eben auch durch ihre immateriellen Vermögenswerte bestimmt. Aufgrund dieser gestiegenen Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten für die Unternehmen wurde auch die Bilanzierung dieser Werte im Rahmen der externen Rechnungslegung immer wichtiger. Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung und der Vergleich zweier verschiedener Regelwerke zur externen Rechnungslegung in Bezug auf die Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte: dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Regelwerk der International Financial Reporting Standards (IFRS).

Umstellung der Rechungslegung von HGB auf IAS/IFRS

Download Umstellung der Rechungslegung von HGB auf IAS/IFRS PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 3832472258
Total Pages : 116 pages
Book Rating : 4.8/5 (324 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Umstellung der Rechungslegung von HGB auf IAS/IFRS by : Markus Baum

Download or read book Umstellung der Rechungslegung von HGB auf IAS/IFRS written by Markus Baum and published by diplom.de. This book was released on 2003-09-22 with total page 116 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Inhaltsangabe:Einleitung: In der deutschen Rechnungslegung gewinnen die International Accounting Standards (IAS) immer mehr an Bedeutung. Indizien hierfür sind die Globalisierung der Kapitalmärkte und die Verpflichtung des Gesetzgebers für Muttergesellschaften den Konzernabschluss 2005 nach IAS aufzustellen. Der Gläubigerschutz des HGB tritt zu Gunsten einer investororientierten Berichterstattung in den Hintergrund. Der Umstellungsprozess der Rechnungslegung auf IAS ist kein Spaziergang für das umstellende Unternehmen. Neben den fachtechnischen Problemen können viele andere Hindernisse die Umstellung erschweren. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, dem Leser einen Einblick zu ermöglichen, wie ein Umstellungsprojekt durchgeführt werden kann und welche Besonderheiten dabei berücksichtigt werden müssen. Der Leser erhält im ersten Teil der Arbeit einen Einblick in die Welt der IAS und im zweiten Teil Erläuterungen zu den Bestandteilen eines Jahresabschluss nach IAS. Schwerpunkt bildet im dritten Teil das Umsetzungsprojekt, wobei in der Umsetzungsphase auf die Besonderheiten und Abweichungen zum HGB eingegangen wird. Spezielle Fälle wie z. B. die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen1, Leasing2 und Lease-Back3 werden im Rahmen dieser Diplomarbeit nur angeschnitten und nicht ausführlich behandelt. Die Besonderheiten und die Abweichungen zum deutschen Recht würden den Rahmen überschreiten. Im Anhang ist eine Checkliste zur Vorbereitung der Umstellung beigefügt, in der zum Teil auf diese Fälle eingegangen wird. Zum tieferen Einstieg in diese Besonderheiten empfiehlt sich ein IAS-Kommentar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNIS2 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS4 A.ZIEL DIESER ARBEIT5 B.GRUNDLAGEN INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG6 1.EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG6 2.ORGANISATIONEN DER INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS8 3.RECHNUNGSLEGUNGS-GRUNDSÄTZE11 3.1Grundprinzipien11 3.2Qualitative Anforderungen12 3.3Weitere wichtige Prinzipien14 3.4Materiality-Grundsatz15 4.RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS16 4.1IASC-Regelwerk16 4.2Aufbau eines Standards17 4.3Formelles Verfahren zur Entwicklung eines IAS-Standards17 C.INHALT UND DARSTELLUNG DES IAS-ABSCHLUSSES20 1.GLIEDERUNG DER BILANZ20 2.GLIEDERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG22 3.EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG24 4.KAPITALFLUSSRECHNUNG25 5.ANHANG28 6.SEGMENTBERICHT30 D.PROJEKT: EINFÜHRUNG DER IAS-RECHNUNGSLEGUNG33 1.ERSTE [...]

Vom HGB zu IAS unter Betrachtung der Auswirkungen auf das Maßgeblichkeitsprinzip der Handelsbilanz für die Steuerbilanz

Download Vom HGB zu IAS unter Betrachtung der Auswirkungen auf das Maßgeblichkeitsprinzip der Handelsbilanz für die Steuerbilanz PDF Online Free

Author :
Publisher : diplom.de
ISBN 13 : 3832461477
Total Pages : 112 pages
Book Rating : 4.8/5 (324 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Vom HGB zu IAS unter Betrachtung der Auswirkungen auf das Maßgeblichkeitsprinzip der Handelsbilanz für die Steuerbilanz by : Doreen Thier

Download or read book Vom HGB zu IAS unter Betrachtung der Auswirkungen auf das Maßgeblichkeitsprinzip der Handelsbilanz für die Steuerbilanz written by Doreen Thier and published by diplom.de. This book was released on 2002-11-29 with total page 112 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Inhaltsangabe:Einleitung: Immer mehr deutsche Unternehmen agieren auf internationalen Märkten, um dort ihre Güter und Dienstleistungen anbieten zu können. Die Expansion dieser Unternehmen auf internationalen Märkten führt zu wachsendem Kapitalbedarf, welcher durch den nationalen als auch durch internationale Kapitalmärkte gedeckt werden kann. Potentielle internationale Kapitalgeber fundieren ihre Anlageentscheidungen auf Grundlage der Jahresabschlüsse der einzelnen Unternehmen. Internationale Investoren haben wenig Vertrauen zum deutschen Handelsrecht und zu den Grundsätzen der ordnungsgemäßer Buchführung (GoB). Gründe hierfür sind: Das Gläubigerschutzprinzip betrachtet Gewinne und Verluste vorsichtig. Nach Handelsrecht bilanzierende Unternehmen weisen in der Bilanz eher weniger Gewinne aber höhere Verluste aus. Dies führt zu einer Verzerrung der tatsächlichen Informationen. Durch das Maßgeblichkeitsprinzip der Handelsbilanz zur Steuerbilanz kann die Darstellung der Informationen verfälscht werden. Das Handelsgesetz wird daher international nicht anerkannt. Deutsche Unternehmen, die eine Notierung an den internationalen Börsen anstreben, sind gezwungen, nach US-GAAP (US-Generally Accepted Accounting Principles) oder IAS (International Accounting Standard) zu bilanzieren. Aus den vorher genannten Punkten können folgende Ziele der internationalen Rechnungslegung abgeleitet werden: - Standardisierung des Zuganges zu den internationalen Finanzmärkten. - Erhöhung der Transparenz der Rechnungslegungsdaten. - Internationale Vergleichbarkeit. - Steigerung der Markeffizienz. - Senkung der Kapitalkosten der Unternehmen. Mit der Einführung des KapAEG (Gesetz zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Konzerne an Kapitalmärkten und zur Erleichterung der Aufnahme von Gesellschaftsdarlehen - kurz: Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz) erleichterte der Gesetzgeber die Rechnungslegung der Konzerngesellschaften. Parallele bzw. duale Konzernabschlüsse sind mit diesem Gesetz nicht mehr notwendig. International agierende Konzerne können sich für einen internationalen Rechnungslegungsstandard entscheiden und sind damit von der Pflicht der Aufstellung eines Konzernabschlusses nach handelsrechtlichen Grundsätzen befreit. Die Erleichterung für den Konzernabschluss bedeutet jedoch nicht die Beseitigung der Probleme beim Einzelabschluss nach HGB (Handelsgesetzbuch). Sowohl Steuer- als auch Einzelabschluss nach Handelsrecht bleiben von den Problemen [...]

Internationale Rechnungslegung

Download Internationale Rechnungslegung PDF Online Free

Author :
Publisher : Springer-Verlag
ISBN 13 : 3322944972
Total Pages : 290 pages
Book Rating : 4.3/5 (229 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Internationale Rechnungslegung by : Beate Kremin-Buch

Download or read book Internationale Rechnungslegung written by Beate Kremin-Buch and published by Springer-Verlag. This book was released on 2013-03-13 with total page 290 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Dieses Lehrbuch vermittelt das Basiswissen der Rechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP klar und verständlich. Die Autorin vergleicht die deutschen Bestimmungen mit den internationalen Verfahren und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Es zeigt sich, dass die verschiedenen Bilanzierungs- und Bewertungsregeln zu erheblichen Abweichungen in den Jahresabschlüssen der Unternehmen führen. Die dritte Auflage berücksichtigt wesentliche aktuelle Entwicklungen. Dazu gehören u.a. die neuen Regeln zur Goodwill-Bilanzierung nach US-GAAP und zur Bilanzierung von Wertpapieren nach IAS. Außerdem sind weitere Fallbeispiele aufgenommen worden, die der inhaltlichen Vertiefung der Materie dienen.

Kritische Analyse der Definition von assets nach IFRS und US-GAAP

Download Kritische Analyse der Definition von assets nach IFRS und US-GAAP PDF Online Free

Author :
Publisher : GRIN Verlag
ISBN 13 : 3638540197
Total Pages : 25 pages
Book Rating : 4.6/5 (385 download)

DOWNLOAD NOW!


Book Synopsis Kritische Analyse der Definition von assets nach IFRS und US-GAAP by : Brigitte Baliga

Download or read book Kritische Analyse der Definition von assets nach IFRS und US-GAAP written by Brigitte Baliga and published by GRIN Verlag. This book was released on 2006-09-01 with total page 25 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Seminar zur Internationalen Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Internationale Rechnungslegung stellt für kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland keine Besonderheit mehr dar. US-GAAP hat seit dem Gang der Daimler Benz AG an die New Yorker Börse (NYSE) im Jahre 1993 für Unternehmen, die diesem Beispiel folgten, immer stärker an Bedeutung gewonnen. Die EU-Verordnung, die durch das Bilanzrechtsreformgesetz umgesetzt wurde, verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen mit Sitz in der EU seit dem 1.1.2005 zur Aufstellung des Konzernabschlusses nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Assets stellen die Aktivseite der Bilanz, sowohl nach IFRS als auch nach US-GAAP, dar. Um in der Bilanz erfasst zu werden, muss ein asset die Kriterien für den Ansatz erfüllen. Bestandteil dieser Ansatzkriterien ist auch die Definition von assets, die in den Rahmenkonzepten beider Rechnungslegungssysteme enthalten ist. Die weiteren Ansatzkriterien werden im Rahmen dieser Arbeit vernachlässigt. Intangible assets nehmen einen immer höheren Stellenwert in den Bilanzen der Unternehmen ein. Ihre Existenz und Werthaltigkeit ist schwer feststellbar und sie müssen neben den Definitionskriterien des Frameworks und des Conceptual Statements zusätzliche Definitionsmerkmale erfüllen, die sie als Vermögenswerte qualifizieren, um Anleger vor Posten zu schützen, die nicht werthaltig sind. Die Definition von assets wird anhand der Kriterien der Inkonsistenz zwischen den Rahmenkonzepten und den einzelnen Standards, der Vergleichbarkeit zwischen den beiden Rechnungslegungssystemen und der Klarheit der einzelnen Eigenschaften kritisch analysiert.